UHH Newsletter

Juni 2010, Nr. 15

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101276676252.jpg
Viele Schülergruppen haben die interaktive Ausstellung im nanoTruck besucht, Foto: UHH/Michael VogtAn interaktiven Terminals konnten Schülerinnen und Schüler mehr über die Nanowelt erfahren, Foto: UHH/SchellDie Exponate der Ausstellung im nanoTruck sind auf viel Interesse gestoßen, Foto: UHH/SchellDer nanoTruck vor dem Hauptgebäude der Universität, Foto: UHH/Schell
Der na­noTruck vor dem Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät, Foto: UHH/Schell



Kon­takt:

Chris­ti­ne Neu­mann
Stu­di­en­de­ka­nat der MIN-​Fa­kul­tät
Bun­des­stra­ße 55

t. 040.428 38-​4484
e. christine.​neumann@​uni-​ham­burg.de


Heiko Fuchs
Öf­f­ent­lich­keits­ar­beit SFB 668
Jun­gius­stra­ße 11 a

t. 040.428 38-​6959
e. hfuchs@​physnet.​uni-​ham­burg.de


Na­no-​Ta­ge: Ein Truck für den Na­no-​Nach­wuchs

3 Tage lang stand vor dem Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät ein rie­si­ger Truck, der als „Ex­pe­ri­men­tier­feld auf 18 Rä­dern“ die Welt der ganz klei­nen Dinge trans­por­tier­te: Im na­noTruck des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung hat­ten Ju­gend­li­che, Lehr­kräf­te und die in­ter­es­sier­te Öf­f­ent­lich­keit die Ge­le­gen­heit, „High­tech aus dem Na­no­kos­mos“ zu er­le­ben.
Dabei brach­te der Be­such im na­noTruck erst mal eine er­staun­li­che Er­kennt­nis: Die „Schlüs­sel­tech­no­lo­gie des 21. Jahr­hun­derts“ wurde be­reits im Mit­tel­al­ter an­ge­wandt. Kost­ba­res ru­bin­ro­tes Glas ent­stand, indem der Glas­schmel­ze Gold­staub hin­zu­fügt wur­den. Die rote Fär­bung ent­steht durch spe­zi­el­le Re­so­n­an­zei­gen­schaf­ten der Gold­na­no­par­ti­kel.

Und nicht immer braucht es High­tech und kost­spie­li­ge Ap­pa­ra­tu­ren, um mit Na­no­tech­no­lo­gie zu ex­pe­ri­men­tie­ren. Die Wis­sen­schaft­ler des Trucks zeig­ten in einem Work­shop, wie aus Hi­bis­kus­tee, einer Elek­tro­lyt­lö­sung und zwei be­schich­te­ten Glas­plat­ten eine Farb­stoffs­o­lar­zel­le ent­steht. Durch eine ge­rin­ge­re Um­welt­be­las­tung und nied­ri­ge­re Her­stel­lungs­kos­ten könn­ten Farb­stoffs­o­lar­zel­len eine echte Al­ter­na­ti­ve zur Si­li­ci­um­so­lar­zel­le dar­stel­len.

370 Schü­le­rin­nen und Schü­ler und viele In­ter­es­sier­te haben die Chan­ce ge­nutzt, sich über den Na­no­kos­mos in­for­mie­ren zu las­sen. Spe­zi­ell Schu­len waren an­ge­spro­chen mit die­sem An­ge­bot aus Aus­stel­lung, Vor­le­sun­gen, La­bor­füh­run­gen und Work­shops, zu dem die MIN-​Fa­kul­tät ge­mein­sam mit dem SFB „Ma­gne­tis­mus vom Ein­zel­atom zur Na­no­struk­tur“ und der Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung ge­la­den hatte. Die Or­ga­ni­sa­to­ren waren sehr zu­frie­den mit der Re­so­nanz.

„Kom­pli­ziert, aber in­ter­es­sant“, be­fand auch ein Schü­ler aus Hals­ten­bek, der mit sei­ner Che­mie­klas­se samt Leh­rer ge­kom­men war: „Die Aus­stel­lung im Truck mit den vie­len Ex­pe­ri­men­ten fand ich am bes­ten.“ Als Schü­ler einer na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Pro­fil­klas­se in­ter­es­sier­ten ihn vor allem mög­li­che Be­rufs­bil­der, und er weiß schon jetzt, dass es ihn „in die theo­re­ti­sche Rich­tung“ zieht.

Die In­for­ma­ti­ons­kam­pa­gne „na­noTruck – High­tech aus dem Na­no­kos­mos“ des BMBF ist be­reits seit Fe­bru­ar 2008 bun­des­weit on Tour. Ziel ist es, den Zu­sam­men­hang zwi­schen na­no­tech­no­lo­gi­scher For­schung und An­wen­dungs­be­rei­chen wie Um­welt­schutz und Res­sour­cen spa­ren­de En­er­gie­ge­win­nung einem brei­ten Pu­bli­kum zu er­klä­ren.
Red.
 



Kon­takt:

Chris­ti­ne Neu­mann
Stu­di­en­de­ka­nat der MIN-​Fa­kul­tät
Bun­des­stra­ße 55

t. 040.428 38-​4484
e. christine.​neumann@​uni-​ham­burg.de


Heiko Fuchs
Öf­f­ent­lich­keits­ar­beit SFB 668
Jun­gius­stra­ße 11 a

t. 040.428 38-​6959
e. hfuchs@​physnet.​uni-​ham­burg.de


Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt