UHH Newsletter

Februar 2014, Nr. 59

Auszeichnungen

Mildred-Dresselhaus-Preis 2013

Mildred-Dresselhaus-Preis 2013

Als Höhepunkt des ersten Neujahrsempfangs beim Exzellenzcluster „The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging“ (CUI) wurden zwei Wissenschaftlerinnen mit dem Mildred Dresselhaus Preises 2013 ausgezeichnet:

Prof. Dr. Rosario González Férez von der Universidad de Granada in Spanien wurde für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Atom- und Molekülphysik, insbesondere für die theoretische Beschreibung von Molekülen in externe Feldern und ultrakalten Molekülen geehrt.

Prof. Dr. Tamar Seideman von der Northwestern University in Chicago, USA, wurde für ihre herausragenden Beiträge zur Entwicklung theoretischen Methoden und Untersuchungen von Vielteilchensystemen an der Schnittstelle von Chemie, Physik und Materialwissenschaften ausgezeichnet. Überreicht wurden die Urkunden von Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt.

Der Mildred-Dresselhaus-Preis zeichnet herausragende internationale Wissenschaftlerinnen aus und beinhaltet einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt am CUI. Ziel ist es unter anderem, Vorbilder für junge Wissenschaftlerinnen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu schaffen. Die Namensgeberin des Preises, Mildred Dresselhaus, Professorin für Physik und Elektrotechnik am Massachusetts Institute of Technology, setzt sich verstärkt für die Förderung von Frauen ein.

Foto: CUI-Sprecher Prof. Klaus Sengstock und Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt (v.r.) gratulieren Prof. Rosario González Férez. Quelle: CUI

Stipendium der Daimler-und-Benz-Stiftung

Stipendium der Daimler-und-Benz-Stiftung

Dr. Timo Baumann, Mitarbeiter am Arbeitsbereich Natürlichsprachliche Systeme im Fachbereich Informatik, ist einer der diesjährigen Stipendiaten der Daimler-und-Benz-Stiftung. Für sein Projekt zu neuartigen Sprachdialogverarbeitungsarchitekturen erhält er eine zweijährige Förderung.

Aufbauend auf seinem abgeschlossenen Promotionsprojekt entwickelt Timo Baumann eine Architektur für die kontinuierliche Verarbeitung mehrerer Informationsströme. Diese kann zum Beispiel dafür eingesetzt werden, um auf Nutzerreaktionen schon während laufender Sprachausgaben zu reagieren, oder um Gesten und Sprache des Nutzers zeitnah zu integrieren und diese selbst zu generieren.

Die Daimler-und-Benz-Stiftung vergibt seit 2011 jährlich Stipendien an exzellente Nachwuchswissenschaftler aus ganz Deutschland, um sie in ihrer wissenschaftlichen Unabhängigkeit zu stärken. In der dritten Förderrunde wurden zwölf Stipendien unter etwa 200 Bewerbern vergeben. Die Förderung von 20.000 Euro jährlich kann zur Finanzierung wissenschaftlicher Hilfskräfte, technischer Ausrüstung, Tagungsreisen und andere Forschungsausgaben verwendet werden.

Foto: Dr. Timo Baumann. Quelle: UHH
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt