UHH Newsletter

Februar 2014, Nr. 59

FORSCHUNG

Neues Forschungsprojekt: „Religion und Dialog in modernen Gesellschaften“ an der Akademie der Weltreligionen

Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka bei ihrer Rede – ihr Ministerium fördert das Projekt mit mehr als drei Millionen Euro. Foto: UHH/Sukhina
Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka bei ihrer Rede – ihr Ministerium fördert das Projekt mit mehr als drei Millionen Euro. Foto: UHH/Sukhina

Nachdem die religiöse Vielfalt moderner Gesellschaften zunimmt, wird der Dialog zwischen den Religionen für das Zusammenleben der Menschen unterschiedlicher Kulturen und Konfessionen immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund startet an der Universität Hamburg ein neues Forschungsprojekt. Gemeinsam mit Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt sowie dem Direktor der Akademie der Weltreligionen, Prof. Dr. Wolfram Weiße, hat Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen das Forschungsprojekt „Religion und Dialog in modernen Gesellschaften“ im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung am 6. Februar offiziell gestartet.

CAMPUS

efoto: Universität Hamburg unterstützt Aufbau der größten öffentlichen Bilddatenbank der Hansestadt

efoto macht es möglich, Geschichten und Geschichte von Gebäuden oder besonderen Stätten direkt vor Ort abzurufen. Hier im Bild der Pinnasberg in Hamburg St. Pauli. Foto: Behörde für Umwelt- und Stadtentwicklung

Hamburg ist voller Orte mit Geschichten und Geschichte. Über sie lagert umfangreiches Bildmaterial in öffentlichen oder privaten Archiven, in Museen oder bei Behörden und Vereinen. Das Projekt efoto will jetzt diese Motive der Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten und ihr Alltagsleben an einem gemeinsamen Ort archivieren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Über eine interaktive Webplattform und mobile Applikationen (Apps) sollen die Bürgerinnen und Bürger wie auch Gäste das facettenreiche Bild der Metropole auf Fotos erleben und durch eigenes Material aktiv mitprägen können.

Ergebnisse der Wahlen zum Akademischen Senat und zum Studierendenparlament

Die Stimmen sind ausgezählt, die Ergebnisse der Wahlen zum Akademischen Senat und zum Studierendenparlament liegen vor. Foto: UHH/Priebe

Im Januar wurden sowohl das Studierendenparlament als auch der Akademische Senat neu gewählt. Die zwei Gremien der universitären Selbstverwaltung werden zukünftig in veränderter Zusammensetzung agieren.

Hut ab – Mütze auf: Der Unishop hat eine neue Kollektion

Schick und selbstgestrickt: Im Unishop gibt es jetzt Unikate für jeden Kopf. Foto: UHHMG

Passend zum Winter erscheint nun die neue Kollektion des Unishops mit besonderen Unikaten: Selbstgestrickte Mützen. Fünf Euro des Kaufpreises gehen an einen wohltätigen Zweck.

INTERVIEW

MOOC – eine Bildungsrevolution? Interview zu Massive Open Online Courses mit Prof. Dr. Rolf Schulmeister und Dr. Frank Hoffmann

Dr. Frank Hoff­mann und Prof. Dr. Rolf Schul­meis­ter (v.l.) diskutieren Vor- und Nachteile von Massive Open Online Courses (MOOC). Fotos: privat

MOOCs (Massive Open Online Courses) sind ein Hype, nicht nur in den USA, sondern mittlerweile auch in Deutschland. Zu vielen Themen gibt es inzwischen frei verfügbare, interaktive Online-Kurse von zum Teil renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Doch es gibt auch kritische Stimmen, die vor einer „MOOCification“ warnen. Warum eigentlich, haben wir uns gefragt und zwei Experten eingeladen: Prof. Dr. Rolf Schulmeister vom Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) der Universität Hamburg und Dr. Frank Hoffmann vom Fachbereich Chemie der Universität Hamburg.

CAMPUS

Neue digitale Heimat: Portal und Blog für Lehramtsstudierende gestartet

Die Startseite von daslehramtsblog

6.000 Lehramtsstudierende sind an der Universität Hamburg eingeschrieben – in vier Lehramtstypen, mit mehr als 200 möglichen Fächerkombinationen, oft an mehreren Fakultäten oder sogar verschiedenen Hochschulen. Für ihre komplexen Studienbedingungen gibt es nun ein umfangreiches Informationsportal. Zudem startete im Januar das neue Lehramtsblog, das für individuelle Fragen zur Verfügung steht.

Gelungener Abschluss des Evaluationsprojektes des Verbunds Norddeutscher Universitäten

Die Gutachterkommission stellte Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen ihre Berichte vor. Foto: UHH/Kranz

„Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre“ lautet der Titel des mehrstufigen Evaluationsprojektes, das im Jahr 2010 von den Hochschulen im Verbund Norddeutscher Universitäten (VNU) konzipiert wurde. Das Ziel des Projektes: Die Studierbarkeit der Bachelorstudiengänge zu verbessern. Bei der auswertenden Konferenz am 28. Januar 2014 zogen die Teilnehmenden nun eine positive Bilanz.

Erfolgreiche Fortsetzung: Wissenschaftscafé zum Thema „Gekaufte Wissenschaft?“

Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort, UKE (li.), sowie Benedikt Strunz vom NDR hielten beim zweiten Wissenschaftscafé Impulsvorträge zum Thema „Gekaufte Wissenschaft“. Prof. Dr. Alexander Bassen, Direktor des KNU (re.), moderierte die Veranstaltung. Foto: UHH/Tauschmann

Die Grundfinanzierung der Universitäten sind häufig von Kürzungen betroffen und auf Drittmittel, auch von Unternehmen, angewiesen. Drittmittel werden heute auch als wesentlicher Indikator der Forschungsleistung herangezogen. Doch inwiefern ist dann noch unabhängige Wissenschaft möglich? Und wo beginnt die Einflussnahme? Beim zweiten Wissenschaftscafé am 29. Januar im Chinesischen Teehaus „Hamburg Yu Garden“ diskutierten rund 60 Gäste aus Fakultäten und Präsidialverwaltung.

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Match-Making-Workshop im Mai + + + Mellon-Foundation fördert Herbarium Hamburgense – Campusweit erreichbar: Datenbank Global Plants+ + + Chinesische Top-Anwälte besuchen zweimonatige Weiterbildung an der Uni Hamburg + + +

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

MOOCs (Online-Kurse) sind im Trend – und das nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Kritiker warnen allerdings vor einer „MOOCification“. Prof. Dr. Rolf Schulmeister vom Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung und Dr. Frank Hoffmann vom Fachbereich Chemie verraten uns im Interview mehr über die Vor- und Nachteile der Kurse.

Hoher Besuch im Februar: Bundesbildungsministerin Johanna Wanka gab den Startschuss für das Forschungsprojekt „Religion und Dialog in modernen Gesellschaften“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das internationale Forschungsvorhaben mit mehr als drei Millionen Euro.

Und es gibt noch viele andere interessante Projekte an der Universität Hamburg: So entsteht derzeit die größte öffentliche Bilddatenbank der Hansestadt, und die Universität begleitet das Projekt eFoto wissenschaftlich. Eine neue digitale Heimat gibt es für alle Lehramtsstudierende. Portal und Blog sollen in Zukunft für den richtigen Durchblick im Studium sorgen.

Mehr zu diesen und vielen anderen Projekten lesen Sie im Newsletter.

Viel Vergnügen bei der Lektüre!


Die Redaktion( newsletter"AT"uni-hamburg.de)

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt