UHH Newsletter

Fe­bru­ar 2014, Nr. 59

FOR­SCHUNG

Neues For­schungs­pro­jekt: „Re­li­gi­on und Dia­log in mo­der­nen Ge­sell­schaf­ten“ an der Aka­de­mie der Welt­re­li­gio­nen

Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka bei ihrer Rede – ihr Ministerium fördert das Projekt mit mehr als drei Millionen Euro. Foto: UHH/Sukhina
Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin Prof. Dr. Jo­han­na Wanka bei ihrer Rede – ihr Mi­nis­te­ri­um för­dert das Pro­jekt mit mehr als drei Mil­lio­nen Euro. Foto: UHH/Suk­hi­na

Nach­dem die re­li­giö­se Viel­falt mo­der­ner Ge­sell­schaf­ten zu­nimmt, wird der Dia­log zwi­schen den Re­li­gio­nen für das Zu­sam­men­le­ben der Men­schen un­ter­schied­li­cher Kul­tu­ren und Kon­fes­sio­nen immer wich­ti­ger. Vor die­sem Hin­ter­grund star­tet an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ein neues For­schungs­pro­jekt. Ge­mein­sam mit Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin Prof. Dr. Jo­han­na Wanka, Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Do­ro­thee Sta­pel­feldt sowie dem Di­rek­tor der Aka­de­mie der Welt­re­li­gio­nen, Prof. Dr. Wolf­ram Weiße, hat Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen das For­schungs­pro­jekt „Re­li­gi­on und Dia­log in mo­der­nen Ge­sell­schaf­ten“ im Rah­men einer fei­er­li­chen Auf­takt­ver­an­stal­tung am 6. Fe­bru­ar of­fi­zi­ell ge­star­tet.

CAM­PUS

efoto: Uni­ver­si­tät Ham­burg un­ter­stützt Auf­bau der größ­ten öf­f­ent­li­chen Bild­da­ten­bank der Han­se­stadt

efoto macht es möglich, Geschichten und Geschichte von Gebäuden oder besonderen Stätten direkt vor Ort abzurufen. Hier im Bild der Pinnasberg in Hamburg St. Pauli. Foto: Behörde für Umwelt- und Stadtentwicklung

Ham­burg ist vol­ler Orte mit Ge­schich­ten und Ge­schich­te. Über sie la­gert um­fang­rei­ches Bild­ma­te­ri­al in öf­f­ent­li­chen oder pri­va­ten Ar­chi­ven, in Mu­se­en oder bei Be­hör­den und Ver­ei­nen. Das Pro­jekt efoto will jetzt diese Mo­ti­ve der Stadt, ihre Se­hens­wür­dig­kei­ten und ihr All­tags­le­ben an einem ge­mein­sa­men Ort ar­chi­vie­ren und der Öf­f­ent­lich­keit zu­gäng­lich ma­chen. Über eine in­ter­ak­ti­ve Web­platt­form und mo­bi­le Ap­pli­ka­tio­nen (Apps) sol­len die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger wie auch Gäste das fa­cet­ten­rei­che Bild der Me­tro­po­le auf Fotos er­le­ben und durch ei­ge­nes Ma­te­ri­al aktiv mit­prä­gen kön­nen.

Er­geb­nis­se der Wah­len zum Aka­de­mi­schen Senat und zum Stu­die­ren­den­par­la­ment

Die Stimmen sind ausgezählt, die Ergebnisse der Wahlen zum Akademischen Senat und zum Studierendenparlament liegen vor. Foto: UHH/Priebe

Im Ja­nu­ar wur­den so­wohl das Stu­die­ren­den­par­la­ment als auch der Aka­de­mi­sche Senat neu ge­wählt. Die zwei Gre­mi­en der uni­ver­si­tä­ren Selbst­ver­wal­tung wer­den zu­künf­tig in ver­än­der­ter Zu­sam­men­set­zung agie­ren.

Hut ab – Mütze auf: Der Uni­shop hat eine neue Kol­lek­ti­on

Schick und selbstgestrickt: Im Unishop gibt es jetzt Unikate für jeden Kopf. Foto: UHHMG

Pas­send zum Win­ter er­scheint nun die neue Kol­lek­ti­on des Uni­shops mit be­son­de­ren Uni­ka­ten: Selbst­ge­strick­te Müt­zen. Fünf Euro des Kauf­prei­ses gehen an einen wohl­tä­ti­gen Zweck.

IN­TER­VIEW

MOOC – eine Bil­dungs­re­vo­lu­ti­on? In­ter­view zu Mas­si­ve Open On­line Cour­ses mit Prof. Dr. Rolf Schul­meis­ter und Dr. Frank Hoff­mann

Dr. Frank Hoff­mann und Prof. Dr. Rolf Schul­meis­ter (v.l.) diskutieren Vor- und Nachteile von Massive Open Online Courses (MOOC). Fotos: privat

MOOCs (Mas­si­ve Open On­line Cour­ses) sind ein Hype, nicht nur in den USA, son­dern mitt­ler­wei­le auch in Deutsch­land. Zu vie­len The­men gibt es in­zwi­schen frei ver­füg­ba­re, in­ter­ak­ti­ve On­line-​Kur­se von zum Teil re­nom­mier­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern. Doch es gibt auch kri­ti­sche Stim­men, die vor einer „MOO­Ci­fi­ca­ti­on“ war­nen. Warum ei­gent­lich, haben wir uns ge­fragt und zwei Ex­per­ten ein­ge­la­den: Prof. Dr. Rolf Schul­meis­ter vom Zen­trum für Hoch­schul-​ und Wei­ter­bil­dung (ZHW) der Uni­ver­si­tät Ham­burg und Dr. Frank Hoff­mann vom Fach­be­reich Che­mie der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

CAM­PUS

Neue di­gi­ta­le Hei­mat: Por­tal und Blog für Lehr­amts­stu­die­ren­de ge­star­tet

Die Startseite von daslehramtsblog

6.000 Lehr­amts­stu­die­ren­de sind an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ein­ge­schrie­ben – in vier Lehr­amtsty­pen, mit mehr als 200 mög­li­chen Fä­cher­kom­bi­na­tio­nen, oft an meh­re­ren Fa­kul­tä­ten oder sogar ver­schie­de­nen Hoch­schu­len. Für ihre kom­ple­xen Stu­di­en­be­din­gun­gen gibt es nun ein um­fang­rei­ches In­for­ma­ti­ons­por­tal. Zudem star­te­te im Ja­nu­ar das neue Lehr­amts­blog, das für in­di­vi­du­el­le Fra­gen zur Ver­fü­gung steht.

Ge­lun­ge­ner Ab­schluss des Eva­lua­ti­ons­pro­jek­tes des Ver­bunds Nord­deut­scher Uni­ver­si­tä­ten

Die Gutachterkommission stellte Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen ihre Berichte vor. Foto: UHH/Kranz

„Si­che­rung der Stu­dier­bar­keit durch Qua­li­täts­ma­nage­ment in Stu­di­um und Lehre“ lau­tet der Titel des mehr­stu­fi­gen Eva­lua­ti­ons­pro­jek­tes, das im Jahr 2010 von den Hoch­schu­len im Ver­bund Nord­deut­scher Uni­ver­si­tä­ten (VNU) kon­zi­piert wurde. Das Ziel des Pro­jek­tes: Die Stu­dier­bar­keit der Ba­che­lor­stu­di­en­gän­ge zu ver­bes­sern. Bei der aus­wer­ten­den Kon­fe­renz am 28. Ja­nu­ar 2014 zogen die Teil­neh­men­den nun eine po­si­ti­ve Bi­lanz.

Er­folg­rei­che Fort­set­zung: Wis­sen­schafts­café zum Thema „Ge­kauf­te Wis­sen­schaft?“

Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort, UKE (li.), sowie Benedikt Strunz vom NDR hielten beim zweiten Wissenschaftscafé Impulsvorträge zum Thema „Gekaufte Wissenschaft“. Prof. Dr. Alexander Bassen, Direktor des KNU (re.), moderierte die Veranstaltung. Foto: UHH/Tauschmann

Die Grund­fi­nan­zie­rung der Uni­ver­si­tä­ten sind häu­fig von Kür­zun­gen be­trof­fen und auf Dritt­mit­tel, auch von Un­ter­neh­men, an­ge­wie­sen. Dritt­mit­tel wer­den heute auch als we­sent­li­cher In­di­ka­tor der For­schungs­leis­tung her­an­ge­zo­gen. Doch in­wie­fern ist dann noch un­ab­hän­gi­ge Wis­sen­schaft mög­lich? Und wo be­ginnt die Ein­fluss­nah­me? Beim zwei­ten Wis­sen­schafts­café am 29. Ja­nu­ar im Chi­ne­si­schen Tee­haus „Ham­burg Yu Gar­den“ dis­ku­tier­ten rund 60 Gäste aus Fa­kul­tä­ten und Prä­si­di­al­ver­wal­tung.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Match-​Ma­king-​Work­shop im Mai + + + Mel­lon-​Foun­da­ti­on för­dert Her­ba­ri­um Ham­bur­gen­se – Cam­pus­weit er­reich­bar: Da­ten­bank Glo­bal Plants+ + + Chi­ne­si­sche Top-​An­wäl­te be­su­chen zwei­mo­na­ti­ge Wei­ter­bil­dung an der Uni Ham­burg + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

MOOCs (On­line-​Kur­se) sind im Trend – und das nicht nur in den USA, son­dern auch in Deutsch­land. Kri­ti­ker war­nen al­ler­dings vor einer „MOO­Ci­fi­ca­ti­on“. Prof. Dr. Rolf Schul­meis­ter vom Zen­trum für Hoch­schul-​ und Wei­ter­bil­dung und Dr. Frank Hoff­mann vom Fach­be­reich Che­mie ver­ra­ten uns im In­ter­view mehr über die Vor- und Nach­tei­le der Kurse.

Hoher Be­such im Fe­bru­ar: Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin Jo­han­na Wanka gab den Start­schuss für das For­schungs­pro­jekt „Re­li­gi­on und Dia­log in mo­der­nen Ge­sell­schaf­ten“. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung un­ter­stützt das in­ter­na­tio­na­le For­schungs­vor­ha­ben mit mehr als drei Mil­lio­nen Euro.

Und es gibt noch viele an­de­re in­ter­es­san­te Pro­jek­te an der Uni­ver­si­tät Ham­burg: So ent­steht der­zeit die größ­te öf­f­ent­li­che Bild­da­ten­bank der Han­se­stadt, und die Uni­ver­si­tät be­glei­tet das Pro­jekt eFoto wis­sen­schaft­lich. Eine neue di­gi­ta­le Hei­mat gibt es für alle Lehr­amts­stu­die­ren­de. Por­tal und Blog sol­len in Zu­kunft für den rich­ti­gen Durch­blick im Stu­di­um sor­gen.

Mehr zu die­sen und vie­len an­de­ren Pro­jek­ten lesen Sie im News­let­ter.

Viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re!


Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt