UHH Newsletter

Fe­bru­ar 2011, Nr. 23

Ter­mi­ne

Hier fin­den Sie eine klei­ne Aus­wahl der Ver­an­stal­tun­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Möch­ten Sie sich einen voll­stän­di­gen Über­blick über alle öf­f­ent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen der Uni­ver­si­tät ver­schaf­fen? Den er­hal­ten Sie im all­ge­mei­nen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der. Dort haben Sie in Kürze auch die Mög­lich­keit, einen News­let­ter zu abon­nie­ren, der Sie je­weils am An­fang des Mo­nats über alle an­ste­hen­den Ter­mi­ne in­for­miert. Zum all­ge­mei­nen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der...

AUS­STEL­LUNG

„Exo­ti­sche Früch­te“ im Loki Schmidt Haus

AUSSTELLUNG
Im Loki Schmidt Haus, dem Mu­se­um der Nutz­pflan­zen im Bo­ta­ni­schen Gar­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg, ist noch bis Juni die Wan­der­aus­stel­lung „Exo­ti­sche Früch­te von den Märk­ten der Welt“ zu sehen.

Man­che Früch­te, die frü­her nur in den Mit­tel­meer­ge­bie­ten zu fin­den war, ge­dei­hen heute auf­grund der Kli­ma­ver­än­de­rung auch in hei­mi­schen Gär­ten. Viele Früch­te je­doch, die in fer­nen Län­dern zum All­tag der Men­schen ge­hö­ren, sind uns immer noch na­he­zu un­be­kannt. Die Aus­stel­lung wurde vom Pfalz­mu­se­um für Na­tur­kun­de Bad Dürk­heim kon­zi­piert. Der Ein­tritt ist frei.

Am Sonn­tag, 6. März, lädt das Loki Schmidt Haus au­ßer­dem zu einer kos­ten­lo­sen Füh­rung zum Wir­ken der Na­mens­ge­be­rin als "For­sche­rin und Bot­schaf­te­rin der Natur" ein. Loki Schmidt wäre am 3. März 92 Jahre alt ge­wor­den.

wann: Füh­rung am 6. März, 14 Uhr. Aus­stel­lung noch bis zum 26. Juni, immer mon­tags 13 bis 16 Uhr, an Sonn- und Fei­er­ta­gen 10 bis 16 Uhr (ab April bis 17 Uhr)
wo: Loki Schmidt Haus, Bio­zen­trum Klein Flott­bek und Bo­ta­ni­scher Gar­ten, Ohn­horst­stra­ße 18, 22609 Ham­burg



AUS­STEL­LUNG

Deutsch-​chi­ne­si­sches Neu­jahrs­fest

AUSSTELLUNG
Das Kon­fu­zi­us-​In­sti­tut an der Uni­ver­si­tät Ham­burg und das Tee­haus „Yu Gar­den“ laden ge­mein­sam zum deutsch-​chi­ne­si­schen Neu­jahrs­fest ein. Das Kon­fu­zi­us-​In­sti­tut er­öff­net eine Aus­stel­lung unter dem Motto „Jahr des Hasen“. Auf dem Tee­haus-​Ge­län­de sind au­ßer­dem Lam­pi­ons zu sehen, die mehr als 400 Ham­bur­ger Schü­ler und Schü­le­rin­nen ge­stal­tet haben. Zur Ein­stim­mung gibt Herr Pro­fes­sor Stump­feldt, Vor­sit­zen­der der Ham­bur­ger Si­no­lo­gi­schen Ge­sell­schaft e. V., bei einem Glas Sekt eine klei­ne Ein­füh­rung in die Kul­tur­ge­schich­te des Hasen (Chi­ne­sisch: „tuzi“) in China.

Der Ein­tritt ist frei. Es wird um eine un­ver­bind­li­che An­mel­dung ge­be­ten: 040.42838-​7978.

wann: 17. Fe­bru­ar, 18 bis 19 Uhr
wo: Tee­haus „Yu Gar­den“, Feld­brun­nen­stra­ße 67, 20148 Ham­burg



FOR­SCHUNGS­FÖR­DE­RUNG

In­fo­tag Marie Curie In­di­vi­du­als­ti­pen­di­en

FORSCHUNGSFÖRDERUNG
Dok­to­rand/inn/en und Post-​Docs kön­nen sich hier auf dem Cam­pus über zwei In­di­vi­du­als­ti­pen­di­en des EU-​Pro­gramms Marie Curie in­for­mie­ren: "Intra‐Eu­ro­pean Fel­lowships (IEF)" und "In­ter­na­tio­nal Out­go­ing Fel­lowships (IOF)". Ver­tre­ter/innen der Na­tio­na­len Kon­takt­stel­le für Marie Curie Maß­nah­men der Hum­boldt Stif­tung geben Tipps für einen er­folg­rei­chen An­trag.

Die För­der­li­ni­en IEF und IOF rich­ten sich an Post-​Docs, die im eu­ro­päi­schen Aus­land oder in einem Dritt­staat ein For­schungs­pro­jekt durch­füh­ren wol­len. An­ge­spro­chen sind auch For­schen­de im eu­ro­päi­schen Aus­land, die be­ab­sich­ti­gen ihr For­schungs­pro­jekt an der Uni­ver­si­tät Ham­burg zu ab­sol­vie­ren.

Or­ga­ni­siert wird die Ver­an­stal­tung von den EU-​Re­fe­ren­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg in Zu­sam­men­ar­beit mit der Nach­wuchs­för­der­ab­tei­lung des Ca­re­er Cen­ters.

Hier geht es zur An­mel­dung.

wann: Mitt­woch, 23. Fe­bru­ar, 14 bis 17 Uhr oder Don­ners­tag, 24. Fe­bru­ar, 10 bis 13 Uhr
wo: Uni­ver­si­tät Ham­burg, Ca­re­er Cen­ter, Mo­ne­tastr. 4, 20146 Ham­burg



FORT­BIL­DUNG

BA­SIS­Qua­li­fi­ka­ti­on für Leh­ren­de

FORTBILDUNG
Das Pro­jekt BA­SIS­Qua­li­fi­ka­ti­on bie­tet Leh­ren­den an der Uni­ver­si­tät Ham­burg auch im März wie­der Se­mi­na­re zu Me­tho­den­kennt­nis­sen und an­de­ren The­men rund um die Lehre an. The­men sind „Selb­stän­di­ges Ler­nen för­dern“ (W34), „Re­fle­xi­ves Ler­nen“ (W15b) und „Se­min­ar­me­tho­den für Groß­grup­pen“ (W41). Die Teil­nah­me ist für Sie bis auf eine Be­tei­li­gung an den Ma­te­ri­al­kos­ten kos­ten­los.

„BA­SIS­Qua­li­fi­ka­ti­on für Leh­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg“ ist ein mit Stu­di­en­ge­büh­ren fi­nan­zier­tes Pro­jekt mit dem Ziel, die Lehr­qua­li­tät an der Ham­bur­ger Uni­ver­si­tät zu op­ti­mie­ren. Die Home­page in­for­miert schon jetzt über An­ge­bo­te im Som­mer­se­mes­ter 2011.

Es wird um An­mel­dung ge­be­ten: basis.​zhw@​uni-​ham­burg.de

wann: Don­ners­tag, 3. März, 10 bis 16.15 Uhr (W34); Mitt­woch, 9. März, 10 bis 16.15 Uhr (W15b); Diens­tag, 15. März, 9.30 bis 16.30 Uhr (W41)
wo: Zen­trum für Hoch­schul-​ und Wei­ter­bil­dung, Vogt-​Kölln-​Stra­ße 30 (Stel­lin­gen), 22527 Ham­burg



 
Home | Impressum | Kontakt