UHH Newsletter

Fe­bru­ar 2011, Nr. 23

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101297704114.jpg
Petra Herz (Joa­chim Herz Stif­tung, Mitte) und Pro­fes­sor Mi­cha­el Gö­ring (ZEIT-​Stif­tung, links) im Ge­spräch mit dem Prä­si­den­ten, Foto: An­dre­as Kling­berg



Kon­takt:

Chris­tia­ne Kuhrt
Pres­se­re­fe­ren­tin des Prä­si­den­ten

t. 040.42838-​1809
e. christiane.​kuhrt@​uni-​ham­burg.de

CAN­DY-​In­itia­ti­ve: Le­cker­bis­sen für die Lehre

Sie­ben Ham­bur­ger Stif­tun­gen haben sich dem Pro­jekt „CANDY“ an­ge­schlos­sen, um die Uni­ver­si­tät Ham­burg zu un­ter­stüt­zen. Die För­der­sum­me von einer Mil­li­on Euro er­mög­licht die Rea­li­sie­rung von Vor­ha­ben, die die Qua­li­tät der Lehre ver­bes­sern und wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs un­ter­stüt­zen sol­len.
CANDY steht für „Cen­trum für aka­de­mi­sche nach­hal­ti­ge de­mo­kra­ti­sche Lehre – und den y-​Fak­tor“. „Das ist der Über­ra­schungs­fak­tor und steht für un­kon­ven­tio­nel­le Ideen und Zu­gän­ge“, er­läu­tert CAN­DY-​In­itia­tor und Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Pro­fes­sor Die­ter Len­zen. In der Lehre gehe es ak­tu­ell darum, be­ste­hen­de Me­tho­den zu ver­bes­sern und neue zu ent­wi­ckeln. „Das bu­li­mi­sche Ler­nen – pau­ken und aus­spu­cken – muss auf­hö­ren. Wir ar­bei­ten be­reits jetzt daran, die Qua­li­tät der Hoch­schul­leh­re kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern, auch mit Un­ter­stüt­zung der Ham­bur­ger Stif­tun­gen. Mit Pro­jek­ten wie dem Mehr­spra­chig­keits­la­bor für Stu­die­ren­de mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund oder Brü­cken­kur­sen zwi­schen Ab­itur und Stu­di­um, die im Rah­men von CANDY rea­li­siert wer­den, be­fin­den wir uns auf einem guten Weg.“

Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment für die Uni­ver­si­tät

Der Prä­si­dent be­dank­te sich bei den Stif­tun­gen, die am 1. Fe­bru­ar 2011 ihr En­ga­ge­ment im Rah­men der CAN­DY-​In­itia­ti­ve der Öf­f­ent­lich­keit prä­sen­tier­ten. „Die Idee hat mich so­fort über­zeugt“, sagte Pro­fes­sor Mi­cha­el Gö­ring, Vor­stands­vor­sit­zen­der der ZEIT-​Stif­tung Ebe­lin und Gerd Bu­ceri­us, und ver­wies auf die Ge­schich­te der Uni­ver­si­tät. „Die Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­dient die Un­ter­stüt­zung der Bür­ger­ge­sell­schaft. Sie wurde 1919 dank des En­ga­ge­ments von Ham­bur­ger Bür­gern ge­grün­det. Ich hoffe, die Ham­bur­ger ent­de­cken jetzt die große Liebe zu ihrer Uni.“

Nach­hal­ti­ge Lehre: wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben, Netz­werk, Aus­tausch

CANDY ist Teil des Zu­kunfts­kon­zepts für eine nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät, mit dem sich die Uni­ver­si­tät Ham­burg im Herbst 2010 bei der Ex­zel­len­zin­itia­ti­ve des Bun­des und der Län­der be­wor­ben hat. Die ers­ten drei CAN­DY-​Pro­jek­te kön­nen mit Hilfe der Stif­tun­gen im Som­mer be­gin­nen. Das „Schrei­bla­bor Mehr­spra­chig­keit“ bie­tet (Lehr­amts-​)Stu­die­ren­den mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund an, das Ver­fas­sen wis­sen­schaft­li­cher Texte zu trai­nie­ren. Au­ßer­dem soll ein „Lehre“-​Netz­werk ent­ste­hen. „Gute Ideen für eine ver­bes­ser­te Lehre gibt es viele“, er­läu­tert der Prä­si­dent das Vor­ha­ben, „die Kunst ist, sie hör- und sicht­bar zu ma­chen und sie schließ­lich auch um­zu­set­zen. Dabei soll das Netz­werk hel­fen.“ Das drit­te Pro­jekt, der „Fonds für Nach­wuchs­for­schung“, hat u. a. zum Ziel, Jung­wis­sen­schaft­lern und -​wis­sen­schaft­le­rin­nen die Teil­nah­me an Ta­gun­gen für den fach­li­chen Aus­tausch zu er­mög­li­chen.

Sie­ben Stif­tun­gen sind be­reits dabei

Der Ein­la­dung des Prä­si­den­ten, sich ge­mein­sam für die Uni­ver­si­tät ein­zu­set­zen, folg­ten die Al­fred-​To­e­p­fer-​Stif­tung, die Ham­bur­gi­sche Stif­tung für Wis­sen­schaf­ten, Ent­wick­lung und Kul­tur Hel­mut und Han­ne­lo­re Greve, die Ham­bur­gi­sche Wis­sen­schaft­li­che Stif­tung, die Her­mann-​Reemts­ma-​Stif­tung, die Joa­chim Herz Stif­tung, die Kör­ber-​Stif­tung und die ZEIT-​Stif­tung Ebe­lin und Gerd Bu­ceri­us. Wei­te­re Stif­tun­gen kön­nen sich noch an­schlie­ßen.
Red.
 
 
Home | Impressum | Kontakt