UHH Newsletter

Fe­bru­ar 2011, Nr. 23

VER­AN­STAL­TUN­GEN

/onTEAM/newsletter/images/medi101297704800.jpg
Prof. Dr. Tilo Böh­mann (Stu­di­en­gang „IT-​Ma­nage­ment und Con­sul­ting“), Goog­le-​Vi­ze­prä­si­dent Dr. Nel­son M. Mat­tos und MIN-​Pro­de­kan für Stu­di­um und Lehre, Prof. Dr. Nor­bert Rit­ter (v. l. n. r.), Foto: UHH/Schell



Kon­takt:

Prof. Dr. Nor­bert Rit­ter
Pro­de­kan für Stu­di­um und Lehre
Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten

t. 040.42883-​2419
e. ritter@​informatik.​uni-​ham­burg.de

Lec­tu­re2­go: Vi­deo­auf­zei­chung des Vor­trags von Nel­son Mat­tos

So­zia­ler, lo­ka­ler, mo­bi­ler – Goog­le-​Vi­ze Nel­son Mat­tos zum Web der Zu­kunft

Das Verb „goo­geln“ hat schon vor Jah­ren Ein­zug in den Duden ge­fun­den. Das US-​Un­ter­neh­men Goog­le Inc. ist mit sei­ner gleich­na­mi­gen Such­ma­schi­ne in­ter­na­tio­na­ler Markt­füh­rer. Am 20. Ja­nu­ar war Goog­le-​Vi­ze­prä­si­dent Dr. Nel­son M. Mat­tos auf Ein­la­dung des neuen Stu­di­en­gangs „IT-​Ma­nage­ment und Con­sul­ting“ am Fach­be­reich In­for­ma­tik zu Gast an der Uni­ver­si­tät Ham­burg.
Mehr als 500 In­ter­es­sier­te waren in den Ernst-​Cas­si­rer-​Hör­saal ge­kom­men. Die Be­grü­ßung über­nahm Dr. Nor­bert Rit­ter, Pro­fes­sor am Fach­be­reich In­for­ma­tik und Pro­de­kan für Stu­di­um und Lehre an der Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten. Dr. Nel­son Mat­tos, der den­sel­ben Dok­tor­va­ter hatte wie Pro­fes­sor Rit­ter, sprach über „Die Zu­kunft des welt­wei­ten Net­zes: Mög­lich­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen“. Sein Fazit: Das Netz der Zu­kunft wird so­zia­ler, lo­ka­ler, per­sön­li­cher, mo­bi­ler und kom­mer­zi­el­ler.

Ju­gend­li­che ti­cken an­ders

Zu­nächst zeich­ne­te Nel­son Mat­tos die Ent­wick­lung des In­ter­nets und die damit ver­bun­de­nen Re­vo­lu­tio­nen im All­tag nach. Ins­be­son­de­re Ju­gend­li­che wür­den durch das In­ter­net be­ein­flusst. Ein Bei­spiel: Zwei Tee­na­ger hat­ten sich in einer Som­mer­nacht 2009 in einem aus­tra­li­schen Vor­ort ver­lau­fen. Ihre El­tern hät­ten ver­mut­lich je­man­den an­ge­ru­fen. Die Mäd­chen pos­te­ten statt­des­sen über ein Handy ihren Hil­fe­ruf im so­zia­len Netz­werk Fa­ce­book (zum Ar­ti­kel bei abc.net). Ein Freund ent­deck­te die Nach­richt und rief den aus­tra­li­schen Not­ruf an.

In­ter­net im Dienst von De­mo­kra­tie und Ge­mein­schaft

Als po­si­ti­ven Ef­fekt be­nann­te Mat­tos die Ent­gren­zung von Kom­mu­ni­ka­ti­on, was auch po­li­tisch re­le­vant sei. So hät­ten bspw. Twit­te­rer die Welt­öf­f­ent­lich­keit wäh­rend der Pro­tes­te nach den ira­ni­schen Prä­si­dent­schafts­wah­len 2009 mit wich­ti­gen, of­fi­zi­ell nicht zu­gäng­li­chen, In­for­ma­tio­nen ver­sorgt.

Mat­tos sprach auch über die Chan­ce, Bil­dungs­an­ge­bo­te mit­hil­fe des In­ter­nets und mo­der­ner Soft­ware zu ver­wirk­li­chen. Als nicht­kom­mer­zi­el­les Bei­spiel stell­te er die Khan Aca­de­my vor. Der US-​Ame­ri­ka­ner Sal­man Khan hat bis jetzt mehr als 2.000, meist na­tur­wis­sen­schaft­li­che, Lehr-​Vi­de­os on­line ge­stellt. Die Click­zah­len stei­gen be­stän­dig. Ur­sprüng­lich woll­te er le­dig­lich sei­ner Cou­si­ne bei ihren Ma­the­ma­tik-​Auf­ga­ben hel­fen.

Her­aus­for­de­run­gen: Da­ten­schutz und Ur­he­ber­recht

„Doch alles Gute hat auch eine Kehr­sei­te“, sagte Mat­tos. Als pro­ble­ma­tisch nann­te er die Ge­fähr­dung des Ur­he­ber­rechts, den Miss­brauch von gro­ßen Da­ten­samm­lun­gen und den schwie­ri­gen Schutz der Pri­vat­sphä­re. Ins­be­son­de­re zu die­sen The­men stell­ten Gäste der Vor­le­sung kri­ti­sche Fra­gen. Sie gal­ten v. a. Goog­le Street View und den In­for­ma­tio­nen, die Goog­le über seine Nut­zer und Nut­ze­rin­nen sam­melt.

Nel­son Mat­tos ist in Bra­si­li­en ge­bo­ren. Vor sei­ner ak­tu­el­len Po­si­ti­on als „Vice Pre­si­dent of En­gi­nee­ring“ für den Raum Eu­ro­pa, Mitt­le­rer Osten und Afri­ka war er rund 15 Jahre in den For­schungs­la­bo­ren von IBM im Si­li­con Val­ley, USA, tätig. Davor pro­mo­vier­te und lehr­te er an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Kai­sers­lau­tern.
C. Kieke
 
 
Home | Impressum | Kontakt