UHH Newsletter

Fe­bru­ar 2011, Nr. 23

CAM­PUS

PIER-​Ko­ope­ra­ti­on: Uni­ver­si­tät und DESY star­ten durch

Feierliche Vertragsunterzeichnung im Phönixsaal im Rathaus: DESY-Chef Prof. Dr. Helmut Dosch, Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach, Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen (v. l. n. r.). Foto: UHH/Schell
Fei­er­li­che Ver­trags­un­ter­zeich­nung im Phö­nix­saal im Rat­haus: DE­SY-​Chef Prof. Dr. Hel­mut Dosch, Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Her­lind Gun­de­lach, Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen (v. l. n. r.). Foto: UHH/Schell
Die Uni­ver­si­tät Ham­burg und das Be­schleu­ni­ger-​For­schungs­zen­trum DESY sind ein er­folg­rei­ches Team. Zahl­rei­che Pro­jek­te und ge­mein­sa­me Pro­fes­su­ren haben über Jahr­zehn­te die ge­mein­sa­me For­schung be­fruch­tet. Jetzt ist es Zeit für einen neuen Schritt: Beide Ein­rich­tun­gen haben PIER ge­grün­det und gehen damit eine neue stra­te­gi­sche Part­ner­schaft ein.

CAN­DY-​In­itia­ti­ve: Le­cker­bis­sen für die Lehre

Petra Herz (Joachim Herz Stiftung, Mitte) und Professor Michael Göring (ZEIT-Stiftung, links) im Gespräch mit dem Präsidenten, Foto: Andreas Klingberg
Sie­ben Ham­bur­ger Stif­tun­gen haben sich dem Pro­jekt „CANDY“ an­ge­schlos­sen, um die Uni­ver­si­tät Ham­burg zu un­ter­stüt­zen. Die För­der­sum­me von einer Mil­li­on Euro er­mög­licht die Rea­li­sie­rung von Vor­ha­ben, die die Qua­li­tät der Lehre ver­bes­sern und wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs un­ter­stüt­zen sol­len.

Vom Labor auf die Bühne:
Fa­me­Lab-​Pre­mie­re in Ham­burg

Mit Spins zum Sieg: Carsten Graf von Westarp vom Institut für Angewandte Physik, Universität Hamburg, Foto: UHH,RRZ/MCC,Arvid Mentz
Am 29. Ja­nu­ar sind 16 junge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler beim 1. Ham­bur­ger Fa­me­Lab an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­gen­ein­an­der an­ge­tre­ten. Die Auf­ga­be: Prä­sen­tie­re Dein For­schungs­the­ma ohne Power­point in nur drei Mi­nu­ten. Die Ziele: Ruhm, je 500 Euro und das in­ter­na­tio­na­le Fi­na­le in Groß­bri­tan­ni­en im Som­mer. Die Ge­win­ner: Cars­ten Graf von West­arp von der Uni­ver­si­tät Ham­burg und Den­nis Fink aus Bre­men.

Feed­back für mehr Qua­li­tät: Ser­vice­stel­le Eva­lua­ti­on

Leh­ren­de an Uni­ver­si­tä­ten ste­hen vor schwie­ri­gen Fra­gen: Habe ich viel­leicht doch zu viel Stoff in eine Vor­le­sung ge­packt? Warum ist es im Hör­saal manch­mal so un­ru­hig? Wer Ant­wor­ten sucht, tut gut daran, seine Stu­die­ren­den zu be­fra­gen. Die Mit­ar­bei­te­rin­nen der Ser­vice­stel­le Eva­lua­ti­on un­ter­stüt­zen alle Fa­kul­tä­ten bei der pro­fes­sio­nel­len Aus­wer­tung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen.

Und was for­schen Sie?
Dies Aca­de­mi­cus an der Wi­So-​Fa­kul­tät

Dekanin Prof. Dr. Gabriele Löschper, Prof. Dr. Michel Clement, Fachbereich BWL, und Prodekanin für Fakultätsentwicklung Prof. Dr. Jetta Frost, Foto: UHH/Gerken
Un­ter­hal­ten sich Jour­na­lis­tik-​Stu­die­ren­de manch­mal mit Stu­die­ren­den der BWL? Und weiß die Dok­to­ran­din der Po­li­tik­wis­sen­schaf­ten, was am an­de­ren Ende des Flu­res er­forscht wird? Jetzt viel­leicht schon. Am 19. Ja­nu­ar hat die Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten alle Wi­So-​An­ge­hö­ri­gen zum zwei­ten Dies Aca­de­mi­cus ein­ge­la­den. Dabei ging es vor allem um Aus­tausch in­ner­halb der Fa­kul­tät.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Uni­ver­si­tät Ham­burg legt Stu­di­en­ge­büh­ren­be­richt 2009 vor

Foto: Flickr/Emilian Robert Vicol
Bes­se­re Stu­di­en­be­din­gun­gen er­schöp­fen sich nicht in zu­sätz­li­cher Lehre. Be­nö­tigt wer­den auch aus­rei­chen­de Bi­blio­theks­be­stän­de, eine zeit­ge­mä­ße Me­di­en-​ und La­boraus­stat­tung und ein stu­die­ren­den­freund­li­cher Ser­vice. Der jetzt ver­öf­f­ent­lich­te Be­richt über die Ver­wen­dung der Stu­di­en­ge­büh­ren im Zeit­raum April 2009 bis März 2010 zeigt an vie­len Bei­spie­len, wie dies in allen Fa­kul­tä­ten und auf zen­tra­ler Ebene um­ge­setzt wurde.

Rede und Ant­wort: Wis­sen­schafts­po­li­ti­ke­rin­nen im Aka­de­mi­schen Senat

Fünf Politikerinnen zu Gast im Akademischen Senat. Foto: UHH/Baumann
In we­ni­gen Tagen, am 20. Fe­bru­ar, wählt Ham­burg die neue Bür­ger­schaft. Damit wer­den auch die Rah­men­be­din­gun­gen für For­schung, Lehre und Bil­dung neu ge­setzt. Vor die­sem Hin­ter­grund hat der Aka­de­mi­sche Senat (AS) der Uni­ver­si­tät am 3. Fe­bru­ar Wis­sen­schafts­po­li­ti­ke­rin­nen der fünf größ­ten Par­tei­en zu einer Son­der­sit­zung ein­ge­la­den, um sie mit Fra­gen zur ak­tu­el­len und zu er­war­ten­den Wis­sen­schafts­po­li­tik zu kon­fron­tie­ren.

Neue An­sprech­part­ne­rin in der AGG-​Be­schwer­de­stel­le

Seit Fe­bru­ar die­ses Jah­res haben Be­schäf­tig­te an der Uni­ver­si­tät eine neue An­sprech­part­ne­rin in der Be­schwer­de­stel­le nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

VER­AN­STAL­TUN­GEN

So­zia­ler, lo­ka­ler, mo­bi­ler – Goog­le-​Vi­ze Nel­son Mat­tos zum Web der Zu­kunft

Prof. Dr. Tilo Böhmann (Studiengang „IT-Management und Consulting“), Goog­le-​Vi­ze­prä­si­dent Dr. Nel­son M. Mat­tos und MIN-Prodekan für Studium und Lehre, Prof. Dr. Nor­bert Rit­ter (v. l. n. r.), Foto: UHH/Schell
Das Verb „goo­geln“ hat schon vor Jah­ren Ein­zug in den Duden ge­fun­den. Das US-​Un­ter­neh­men Goog­le Inc. ist mit sei­ner gleich­na­mi­gen Such­ma­schi­ne in­ter­na­tio­na­ler Markt­füh­rer. Am 20. Ja­nu­ar war Goog­le-​Vi­ze­prä­si­dent Dr. Nel­son M. Mat­tos auf Ein­la­dung des neuen Stu­di­en­gangs „IT-​Ma­nage­ment und Con­sul­ting“ am Fach­be­reich In­for­ma­tik zu Gast an der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Qua­li­tät im Jour­na­lis­mus und das Ge­spür für PR

Prof. Dr. Volker Lilienthal begrüßt die Tagungsgäste, Foto: UHH/Schell
Be­steht für Jour­na­lis­mus die Ge­fahr, von Pu­blic Re­la­ti­ons (PR) un­ter­wan­dert zu wer­den? Warum über­neh­men Jour­na­lis­ten PR-​An­ge­bo­te teils un­ge­prüft? Diese und wei­te­re Fra­gen the­ma­ti­sier­te die Fach­kon­fe­renz „PR und Jour­na­lis­mus – zwi­schen Ko­ope­ra­ti­on und Kon­fron­ta­ti­on“. Sie wurde von der Ru­dolf-​Augstein-​Stif­tungs­pro­fes­sur für Pra­xis des Qua­li­täts­jour­na­lis­mus ge­mein­sam mit „netz­werk re­cher­che e.V.“ ver­an­stal­tet.

Neue Vor­trags­rei­he: Let’s talk about … Nach­hal­tig­keit

Auftakt zu „Hamburger Vorträgen zur Nachhaltigkeit“: Professor Hermann Held (Universität Hamburg), Foto: UHH/Schell
Über­all geht es um Nach­hal­tig­keit, ob im Ban­ken-​ und Fi­nanz­we­sen, in der Land­wirt­schaft oder im Bil­dungs­sys­tem. Doch wor­über reden wir hier ei­gent­lich? Mög­li­che Ant­wor­ten geben die „Ham­bur­ger Vor­trä­ge zur Nach­hal­tig­keit“, die Prä­si­dent Pro­fes­sor Die­ter Len­zen ins Leben ge­ru­fen hat. Den An­fang mach­te am 10. Fe­bru­ar Pro­fes­sor Her­mann Held mit dem Thema „Wie kann das Kli­ma­pro­blem nach­hal­tig ge­löst wer­den?“

Ent­de­ckungs­rei­se: Uni­ver­si­täts­kon­zert

Festliches Ambiente in der neobarocken Laeiszhalle. Foto: Holger Fölsch
Chor und Or­ches­ter der Uni­ver­si­tät Ham­burg haben ihr Pu­bli­kum am 30. Ja­nu­ar 2011 in der Ham­bur­ger La­eisz­hal­le mit auf eine Ent­de­ckungs­rei­se ge­nom­men. Neben Jo­han­nes Brahms kam ein eher un­be­kann­tes Werk des ös­ter­rei­chi­schen Brahms-​Ver­eh­rers Hans Gál zur Auf­füh­rung. Die rund 900 Gäste schenk­ten den Mu­si­ke­rin­nen und Mu­si­kern einen lan­gen und be­geis­ter­ten Ap­plaus.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Hauptgebäude der Universität, Foto: Jasmin Dichant
+ + + Richt­fest für Neu­bau am Bio­zen­trum Klein Flott­bek + + + Pra­xis­tag "Per­spek­tiv­wech­sel" an EPB-​Fa­kul­tät + + + Pro­gramm­heft Um­welt­haupt­stadt: Frist endet am 28. Fe­bru­ar + + +

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät Ham­burg,
liebe Le­se­rin­nen und Leser,

mit Span­nung er­war­ten wir das Früh­jahr, denn wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen für die zu­künf­ti­ge Ent­wick­lung der Uni­ver­si­tät ste­hen bevor. Eine davon wurde be­reits mit einem Ver­trag be­sie­gelt. Im Bei­sein der Se­na­to­rin wurde eine stra­te­gi­sche Part­ner­schaft (PIER) zwi­schen der Uni­ver­si­tät Ham­burg und dem DESY (Deut­sches Elek­tro­nen-​Syn­chro­tron) fei­er­lich un­ter­zeich­net. Lesen Sie, wel­che un­ter­schied­li­chen For­schungs­in­ter­es­sen da­durch un­ter­stützt wer­den. Zahl­rei­che wei­te­re Vor­ha­ben und Pro­jek­te sind auf den Weg ge­bracht.

Die Ser­vice­stel­le Eva­lua­ti­on wird Sie wie immer bei der Be­ur­tei­lung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen un­ter­stüt­zen. Durch den Ar­ti­kel zum Uni­ver­si­täts­kon­zert wer­den Sie mög­li­cher­wei­se an­ge­regt, selbst aktiv im Uni­ver­si­tätschor und/oder -​or­ches­ter mit­zu­wir­ken oder die Kon­zer­te zu be­su­chen.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen des neuen UHH News­let­ters wünscht Ihnen

Ihre Ro­se­ma­rie Miel­ke
Vi­ze­prä­si­den­tin

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt