UHH Newsletter

Fe­bru­ar 2011, Nr. 23

Aus­schrei­bun­gen

An die­ser Stel­le fin­den Sie eine Aus­wahl ak­tu­el­ler Aus­schrei­bun­gen, Wett­be­wer­be und Sti­pen­di­en, die Sie auch au­to­ma­tisch über den In­for­ma­ti­ons­dienst FIT: In­for­ma­ti­ons­dienst For­schung, In­ter­na­tio­na­les, Trans­fer be­zie­hen kön­nen.

Der In­for­ma­ti­ons­dienst FIT ist ein Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt der Uni­ver­si­tä­ten Kas­sel, Er­furt, Frank­furt, Gie­ßen, Göt­tin­gen, Ham­burg, Mar­burg und Os­na­brück, der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt, der Hoch­schu­le Fulda und der Fach­hoch­schu­le Gie­ßen-​Fried­berg.

De­che­ma-​Preis für junge For­schen­de aus dem Be­reich che­mi­sche Tech­nik

Mit dem De­che­ma-​Preis der Max-​Buch­ner-​For­schungs­stif­tung wird all­jähr­lich eine be­son­ders her­aus­ra­gen­de For­schungs-​ und Ent­wick­lungs­ar­beit auf dem Ge­biet der Tech­ni­schen Che­mie, der Ver­fah­rens­tech­nik, der Bio­tech­no­lo­gie oder des che­mi­schen Ap­pa­ra­te­we­sens aus­ge­zeich­net. Dabei wer­den be­vor­zugt Ar­bei­ten jün­ge­rer For­scher/innen be­rück­sich­tigt, die von grund­sätz­li­cher Be­deu­tung sind und von denen eine wei­te­re Ent­wick­lung und An­wen­dung in der che­mi­schen Tech­nik er­war­tet wer­den kann.

Preis­geld: 20.000 Euro

Be­wer­bungs­frist: 18. März 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

RWE Zu­kunfts­preis für Ab­schluss­ar­bei­ten und Dis­ser­ta­tio­nen

RWE zeich­net wis­sen­schaft­li­che Ar­bei­ten aus, die sich mit der Zu­kunft der En­er­gie­ver­sor­gung be­schäf­ti­gen: Her­aus­ra­gen­de Ab­schluss­ar­bei­ten im Rah­men von Di­plom-​, Ba­che­lor-​ oder Mas­ter­stu­di­en­gän­gen wer­den je nach Plat­zie­rung mit einem Preis­geld von 8.000, 4.000 oder 3.000 Euro ge­för­dert. Der Preis für die bes­ten Dis­ser­ta­tio­nen im Be­reich Wirt­schafts-​, In­ge­nieur-​ oder Na­tur­wis­sen­schaf­ten sowie ver­wand­ter Pro­mo­ti­ons­fä­cher, ist mit 20.000 Euro do­tiert.
Die ein­ge­reich­ten Ar­bei­ten sol­len sich mit Im­pul­sen für die En­er­gie­welt von mor­gen be­fas­sen. Bei­spie­le für The­men­schwer­punk­te sind:
  • Fort­schrit­te in der kli­ma­scho­nen­den Strom­er­zeu­gung
  • Zu­kunfts­wei­sen­de Netz­tech­no­lo­gi­en
  • In­tel­li­gen­te En­er­gie­an­wen­dung
  • Ef­fi­zi­en­ter Han­del auf En­er­gie­märk­ten
  • Op­ti­mie­rung der Wert­schöp­fungs­ket­te
  • In­no­va­ti­ve Ge­schäfts­mo­del­le
  • Pro­dukt­stra­te­gi­en im Wett­be­werb
Be­wer­bungs­frist: 31. März 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Dit­ze-​Preis 2011 für Evan­ge­li­sche Theo­lo­gie und Asi­en-​Afri­ka-​Wis­sen­schaf­ten

Für her­aus­ra­gen­de Ab­schluss­ar­bei­ten und Dis­ser­ta­tio­nen von Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler/inne/n der Geis­tes­wis­sen­schaf­ten ver­gibt die Uni­ve­ristät Ham­burg jähr­lich den „Karl H. Dit­ze-​Preis". Für das Jahr 2011 wur­den die Fach­be­rei­che Evan­ge­li­sche Theo­lo­gie und Asi­en-​ Afri­ka-​Wis­sen­schaf­ten be­rück­sich­tigt. Die Kan­di­dat/inn/en müs­sen für den Preis vor­ge­schla­gen wer­den. Vor­schlags­be­rech­tigt sind alle Hoch­schul­leh­rer/innen des je­wei­li­gen Fach­be­reichs.

Preis­geld: 2.000 Euro (Ex­amens­ar­beit)
3.000 Euro (Dis­ser­ta­ti­on)

Be­wer­bungs­frist: 8. April 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Ru­dolf-​Kai­ser-​Stif­tung lobt Preis für Ex­pe­ri­men­tal­phy­si­ker/innen aus

Zur För­de­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses auf dem Ge­biet der Ex­pe­ri­men­tal­phy­sik ver­gibt die Ru­dolf-​Kai­ser-​Stif­tung den Ru­dolf-​Kai­ser-​Preis an eine/n deut­sche/n Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler/in. Vor­aus­set­zung sind meh­re­re gute Ar­bei­ten, von denen eine be­son­ders her­vor­ragt. Zudem müs­sen die Er­geb­nis­se pu­bli­ziert sein, aber noch nicht zu einer Be­ru­fung auf einen Lehr­stuhl ge­führt haben. Nach dem Wil­len des Stif­ters soll es sich dabei nicht um Ar­bei­ten han­deln, die mit „gro­ßen Ma­schi­nen“ in Groß­for­schungs­an­la­gen ent­stan­den sind.

Preis­geld: 35.000 Euro

Be­wer­bungs­schluss: 15. April 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Be­wer­bun­gen für DFG Sci­ence TV lau­fen

Ab so­fort kön­nen sich DFG-​ge­för­der­te For­schungs­pro­jek­te wie­der für die Dar­stel­lung ihrer For­schungs­ar­beit beim In­ter­net­fern­seh­por­tal DFG Sci­ence TV be­wer­ben.
Die Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler der be­tei­lig­ten For­schungs­pro­jek­te grei­fen dabei selbst zur Ka­me­ra und fil­men ihre Ar­beit. Dafür wer­den sie zuvor von pro­fes­sio­nel­len Ka­me­ra­leu­ten und Film­pro­du­zen­ten in Ka­me­ra­füh­rung, Ton­tech­nik, Roh­schnitt und wei­te­ren Fra­gen der Film­ge­stal­tung ge­schult. Das von den Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern ge­lie­fer­te Roh­ma­te­ri­al wird im An­schluss von den be­tei­lig­ten Film­pro­du­zen­ten zu drei­mi­nü­ti­gen Kurz­fil­men ver­dich­tet. Die Be­wer­bung um­fasst eine kurze Be­schrei­bung des For­schungs­pro­jekts, die unter an­de­rem fol­gen­de Fra­gen be­ant­wor­tet:
  • Wel­che „Ge­schich­te“ soll er­zählt wer­den?
  • In wel­chem Zeit­raum wird die Ge­schich­te er­zählt?
  • Was ge­schieht vor­aus­sicht­lich wäh­rend die­ser Zeit?
  • Wel­che Ak­teu­re/Prot­ago­nis­ten ste­hen im Mit­tel­punkt?
  • Wel­che Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter sind für das Pro­jekt vor­ge­se­hen?
Be­wer­bungs­frist: 15. April 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

In­for­ma­ti­ons-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik: Prei­se der Al­ca­tel-​Lu­cent-​Stif­tung

Der jähr­li­che For­schungs­preis Tech­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on wird einer her­aus­ra­gen­den wis­sen­schaft­li­chen Leis­tung im The­men­kreis „Mensch und Tech­nik in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­men" durch Ent­scheid des Ku­ra­to­ri­ums der Al­ca­tel-​Lu­cent-​Stif­tung zu­er­kannt. Der the­ma­ti­sche Rah­men ist weit ge­fasst, um den in­ter­dis­zi­pli­nä­ren As­pekt des Prei­ses zu be­to­nen.

Die Aus­schrei­bung rich­tet sich jähr­lich an Wis­sen­schaft­ler/innen au­ße­r­in­dus­tri­el­ler For­schungs­ein­rich­tun­gen. Die zur Aus­zeich­nung vor­ge­schla­ge­ne Leis­tung soll einen wich­ti­gen Bei­trag zu einer men­schen­ge­rech­ten Tech­nik dar­stel­len. Sie soll nicht in einer Ein­zel­ar­beit, son­dern in einem „weg­wei­sen­den Ge­samt­schaf­fen" be­ste­hen. Damit soll­te sich ein Vor­schlag in der Regel auf meh­re­re Pu­bli­ka­tio­nen oder For­schungs­leis­tun­gen zum The­men­be­reich be­zie­hen. Ei­gen­be­wer­bun­gen sind nicht mög­lich.

Preis­geld: 20.000 Euro

Vor­schä­ge bis: 21. April 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen
 
Home | Impressum | Kontakt