UHH Newsletter

Dezember 2015, Nr. 80

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Hamburg bekommt Schülerforschungszentrum + + + Neues Dekanat an der Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft + + + Prof. Dr. Angelika Brandt in wissenschaftlichen Beirat bei EU-Projekt gewählt + + + Prof. Dr. Ingrid Gogolin in DFG-Fachkollegium gewählt + + + Vierte Jahrestagung des Universitätskollegs + + + „Mit dem Rad zur Arbeit“ + + + Ausstellung der Sammlungen im Mittelweg + + + Symposium zum 40-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen den Universitäten Hamburg und Bukarest + + +

+ + + Das erste Schülerforschungszentrum in Norddeutschland entsteht in Hamburg. Die Behörde für Schule und Berufsbildung, die Joachim Herz Stiftung, die Körber-Stiftung, der Arbeitgeberverband Nordmetall und die Universität Hamburg als Gründungspartner besiegelten am 14. Dezember ihr Kooperationsvorhaben. Das Schülerforschungszentrum soll Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse im MINT-Bereich zusammenbringen und ihre Talente fördern. Der Bau startet im neuen Jahr, die Eröffnung ist für Anfang 2017 geplant. + + +

+ + + Der Fakultätsrat der Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft hat in seiner Sitzung am 14. Oktober 2015 Prof. Dr. med. Klaus-Michael Braumann zum Dekan der Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft gewählt. Das Präsidium der Universität hat diese Wahl bestätigt. Zum Prodekan wurden Prof. Dr. Jan Wacker (Forschung) sowie Prof. Dr. Klaus Mattes (Studium und Lehre) gewählt. + + +

+ + + Prof. Dr. Angelika Brandt, Leiterin der Abteilung Wirbellose Tiere II des Centrums für Naturkunde (CeNak), ist in den wissenschaftlichen Beirat des „Atlantic Ocean Observing System (AtlantOS)“ gewählt worden. Das von der Europäischen Union mit 21 Millionen Euro geförderte Programm hat eine Dauer von vier Jahren und vereint 57 europäische und fünf nicht-europäische Partnerorganisationen aus 18 Ländern. Ziel des Projektes ist es, ein System zu entwickeln, das eine flächendeckende und effiziente Beobachtung und Untersuchung des Atlantischen Ozeans ermöglicht und damit die nachhaltige Nutzung seiner Ressourcen begünstigt. + + +

+ + + Die Fachkollegienwahl 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist erfolgreich zu Ende gegangen. Insgesamt haben 48 604 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Wahl teilgenommen und ihre bis zu sechs Stimmen elektronisch auf 1707 Kandidierende verteilt. Aus der Fakultät für Erziehungswissenschaft ist Prof. Dr. Ingrid Gogolin zum Mitglied des Fachkollegiums Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen gewählt worden. Weitere Informationen... + + +

+ + + Am 12. und 13. November fand im Chinesischen Teehaus Yu Garden die vierte Jahrestagung des Universitätskollegs statt. Weitere Informationen... + + +

+ + + Bereits zum sechsten Mal beteiligten sich Beschäftigte der Universität Hamburg an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Im Sommer sind die Mitglieder von 15 Teams aus den Fakultäten und der Präsidialverwaltung der Universität Hamburg mindestens 20 Mal zur Arbeit geradelt und haben das Auto stehen gelassen. + + +

+ + + Im Gebäude Mittelweg 177 wird im Vorraum der Kantine derzeit eine Ausstellung über die Sammlungen der Universität Hamburg gezeigt. Erstmals zu sehen war diese bei der Nacht des Wissens. + + +

+ + + Aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen der Universität Hamburg und der Universität Bukarest fand am 15. und 16. Oktober 2015 an der Universität Bukarest das Symposium „Humanities 2020 - Future Challenges in Education and Research“ statt. Höhepunkte der Festveranstaltung waren ein Vortrag des ehemaligen rumänischen Staatspräsidenten und ehemaligen Rektors der Universität Bukarest Prof. Dr. Emil Constantinescu und des ehemaligen Hamburger Universitätspräsidenten Prof. Dr. Peter Fischer-Appelt. Außerdem sprachen bei der Eröffnung der Bukarester Rektor Prof. Dr. Mircea Dumitru und der Hamburger Prof. Dr. Walther von Hahn, gleichzeitig Ehrenprofessor der Universität Bukarest. Weitere Informationen... + + +

 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt