UHH Newsletter

De­zem­ber 2015, Nr. 80

CAM­PUS

Ham­bur­ger Wis­sen­schafts­preis 2015: 100.000 Euro für Phy­sik­pro­fes­sor Ro­land Wie­send­an­ger

Stolzer Preisträger: Prof. Dr. Roland Wiesendanger (links) mit Prof. Dr. Edwin Kreuzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Foto: AdWHH/Engel&Gielen
Stol­zer Preis­trä­ger: Prof. Dr. Ro­land Wie­send­an­ger (links) mit Prof. Dr. Edwin Kreu­zer, Prä­si­dent der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in Ham­burg. Foto: AdWHH/Engel&Gie­len

Große Ehre für einen in­ter­na­tio­na­len Spit­zen­for­scher der Uni­ver­si­tät Ham­burg: Die Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in Ham­burg hat Prof. Dr. Ro­land Wie­send­an­ger vom Fach­be­reich Phy­sik für seine bahn­bre­chen­den Ar­bei­ten auf dem Ge­biet des Na­no­ma­gne­tis­mus mit dem Ham­bur­ger Wis­sen­schafts­preis 2015 aus­ge­zeich­net. Die mit 100.000 Euro ver­bun­de­ne Aus­zeich­nung wird alle zwei Jahre ver­ge­ben und ge­stif­tet von der Ham­bur­gi­schen Stif­tung für Wis­sen­schaf­ten, Ent­wick­lung und Kul­tur Hel­mut und Han­ne­lo­re Greve. Es ist der höchst­do­tier­te Preis einer deut­schen Wis­sen­schafts­aka­de­mie.

Er­folg für die Uni­ver­si­tät: DFG be­wil­ligt neue Son­der­for­schungs­be­rei­che in der In­for­ma­tik und Me­di­zin

Rund 20 Millionen Euro erhalten die beiden neuen Sonderforschungsbereiche der Universität Hamburg von der DFG. Foto: DFG

Die Uni­ver­si­tät Ham­burg be­kommt zwei neue Son­der­for­schungs­be­rei­che: Den ers­ten deutsch-​chi­ne­si­schen Trans­re­gio-​Son­der­for­schungs­be­reich (TRR) 169: „Cross-​mo­dal Learning: Ad­ap­ti­vi­ty, Pre­dic­tion and In­ter­ac­tion“ am Fach­be­reich In­for­ma­tik und den Son­der­for­schungs­be­reich (SFB) 1192: „Im­mun­ver­mit­tel­te glome­ru­lä­re Er­kran­kun­gen – Grund­la­gen und kli­ni­sche Aus­wir­kun­gen“ am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg Ep­pen­dorf (UKE).

Cam­pus In­no­va­ti­on und Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre 2015 – Die Ham­burg Open On­line Uni­ver­si­ty prä­sen­tier­te erste Zwi­schen­er­geb­nis­se

Ein Schwerpunkt der Gemeinschaftstagung war die Präsentation der „Hamburg Open Online University (HOOU)“. Foto: MMKH/Handke-Gkouveris

Die Ge­mein­schafts­kon­fe­renz „Cam­pus In­no­va­ti­on und Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre“ von Mul­ti­me­dia Kon­tor Ham­burg und Uni­ver­si­tät Ham­burg konn­te im ach­ten Jahr ihrer Ko­ope­ra­ti­on einen neuen Be­su­cher­re­kord ver­bu­chen – mehr als 750 In­ter­es­sier­te hat­ten sich für die Kon­fe­renz an­ge­mel­det. Am 26. und 27. No­vem­ber wurde im Cu­rio-​Haus über ak­tu­el­le The­men rund um die Di­gi­ta­li­sie­rung von Leh­ren und Ler­nen sowie über in­no­va­ti­ve IT-​Lö­sun­gen in Stu­di­um und Ver­wal­tung von Hoch­schu­len dis­ku­tiert. Einer der Schwer­punk­te war die Prä­sen­ta­ti­on der „Ham­burg Open On­line Uni­ver­si­ty (HOOU)“ – einer hoch­schul­über­grei­fen­den vir­tu­el­len Platt­form für of­fe­ne und frei zu­gäng­li­che di­gi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en und in­ter­ak­ti­ves Ler­nen.

Zahl des Mo­nats: -21,7

Schwindelfrei: Ingo Lange auf dem 300 Meter hohen Wettermast. Foto: privat

Be­son­ders ge­müt­lich ist es un­term Christ­baum, wenn es drau­ßen kna­ckig kalt ist – so wie vor 19 Jah­ren, als kurz nach Weih­nach­ten an der me­teo­ro­lo­gi­schen Mess­an­la­ge der Uni­ver­si­tät Ham­burg am NDR-​Sen­de­mast in Bill­wer­der ein bis heute gül­ti­ger Käl­te­re­kord ge­mes­sen wurde: -21,7 °C.

Was macht ei­gent­lich…
Prof. Dr. Iris Wen­der­holm, Pro­fes­so­rin für Eu­ro­päi­sche Kunst­ge­schich­te der Frü­hen Neu­zeit

Seit 2009 an der Universität Hamburg: Prof. Dr. Iris Wenderholm. Foto: UHH/Sukhina
In die­ser Ru­brik stel­len wir Per­so­nen vor, die an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ar­bei­ten, immer ab­wech­selnd aus dem Wis­sen­schafts-​ und Ver­wal­tungs­be­reich. Warum ma­chen wir das? Weil wir neu­gie­rig sind und die „Per­so­nen da­hin­ter“ ken­nen­ler­nen wol­len. Wir haben uns dazu eine Art Steck­brief aus­ge­dacht.

IN­TER­VIEW

Frem­de Bäume und Bräu­che: Stu­die­ren­de der Holz­wirt­schaft auf Ex­kur­si­on im Iran

Prof. Dr. Michael Köhl (links) begleitete die Exkursion in den Iran. Foto: UHH/Zentrum Holzwirtschaft

Vom 5. bis 19. Sep­tem­ber waren 24 Stu­die­ren­de der Holz­wirt­schaft auf Ex­kur­si­on im Iran. Prof. Dr. Mi­cha­el Köhl, Pro­fes­sor für Welt­forst­wirt­schaft, hat die Grup­pe ge­mein­sam mit Prof. Dr. Eli­sa­beth Magel be­glei­tet und er­zählt im In­ter­view, was die Ham­bur­ge­rin­nen und Ham­bur­ger in der is­la­mi­schen Re­pu­blik er­lebt haben.

FOR­SCHUNG

For­schungs­pro­jekt be­weist: Feh­len­de Sinne in frü­hen Le­bens­pha­sen be­ein­träch­ti­gen spä­ter die ge­sam­te Wahr­neh­mung

Die neuen Erkenntnisse sind das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojektes des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Hamburg. Foto: UHH/Baumann

Das un­ge­stör­te Zu­sam­men­spiel aller Sinne er­mög­licht Men­schen eine zu­sam­men­hän­gen­de und ef­fi­zi­en­te Wahr­neh­mung – so ge­hö­ren zum Bei­spiel Sehen und Füh­len ganz eng zu­sam­men. Fehlt einer die­ser Sinne in einer frü­hen Le­bens­pha­se, wirkt sich dies spä­ter ne­ga­tiv auf die ge­sam­te Wahr­neh­mung aus. Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ham­burg-​Ep­pen­dorf (UKE) und der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist es ge­lun­gen, die zu­grun­de­lie­gen­den Hirn­pro­zes­se zu iden­ti­fi­zie­ren. Die Er­geb­nis­se sind jetzt in der re­nom­mier­ten Fach­zeit­schrift PLOS Bio­lo­gy ver­öf­f­ent­licht wor­den.

Die liebe Ver­wandt­schaft: For­scher der Uni­ver­si­tät Ham­burg klä­ren Her­kunft der Bän­der­schne­cken-​Ar­ten

Von oben links nach unten rechts: Hainbänderschnecke (Cepaea nemoralis), Gartenbänderschnecke (Cepaea hortensis), Gerippte Bänderschnecke („Cepaea“ vindobonensis) und Waldbänderschnecke („Cepaea“ sylvatica). Die beiden unteren müssen jetzt Caucasotachea vindobonensis bzw. Macularia sylvatica genannt werden. Fotos: UHH/Hausdorf

Zur Gat­tung der Bän­der­schne­cken wur­den bis­her vier Arten ge­rech­net. Die Ham­bur­ger Zoo­lo­gen und Evo­lu­ti­ons­bio­lo­gen Prof. Dr. Bern­hard Haus­dorf und Marco Nei­ber haben die ver­wandt­schaft­li­chen Be­zie­hun­gen die­ser und wei­te­rer Arten aus der Fa­mi­lie der Schnir­kel­schne­cken mit mo­le­ku­lar­ge­ne­ti­schen Me­tho­den un­ter­sucht – mit über­ra­schen­den Er­geb­nis­sen, die nun in der Fach­zeit­schrift „Mo­le­cu­lar Phy­lo­ge­ne­tics and Evo­lu­ti­on“ ver­öf­f­ent­licht wur­den: Nicht nur die Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis­se sind an­ders als ge­dacht, son­dern auch der Ur­sprung der Bän­der­schne­cken.

CAM­PUS

Wert­vol­ler Bü­cher­schatz für die Ar­beits­stel­le für Ham­bur­gi­sche Ge­schich­te

Die ehemalige Privatbibliothek des Stadthistorikers Hans Werner Engels umfasst mehr als 6000 Bücher, Flugblätter und Schriften rund um Hamburg und steht nun in der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte. Foto: UHH/Sukhina

Mehr als 6000 Bü­cher, Flug­blät­ter und Schrif­ten rund um Ham­burg, ins­be­son­de­re die Stadt­tei­le Al­to­na und St. Pauli, sowie zu den Aus­wir­kun­gen der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on auf Nord­deutsch­land um­fasst die Pri­vat­bi­blio­thek des Stadt­his­to­ri­kers Hans Wer­ner En­gels (1941–2010) – nun wurde die welt­weit größ­te Samm­lung zu die­sen The­men­schwer­punk­ten für die Ar­beits­stel­le für Ham­bur­gi­sche Ge­schich­te der Uni­ver­si­tät er­wor­ben. Ihr wis­sen­schaft­li­ches Po­ten­zi­al soll jetzt er­schlos­sen wer­den.

Run­der Ge­burts­tag: Vor 50 Jah­ren wurde die Mi­kro­al­gen­samm­lung (MZCH) ge­grün­det

Die Mikroalgensammlung der Universität ist vor allem auf Zieralgen spezialisiert. Hier: Micrasterias radians. Foto: Frank Fox

Die Mi­kro­al­gen-​ und Zyg­ne­ma­to­phy­ce­en-​Samm­lung (MZCH) der Uni­ver­si­tät Ham­burg wurde vor 50 Jah­ren ge­grün­det. Heute ist sie eine der größ­ten Spe­zi­al­samm­lun­gen für diese Al­gen­grup­pe – und welt­weit ge­fragt.

Of­fe­ne Türen im Uni­kon­tor: Sams­ta­ge im De­zem­ber ge­öff­net

Pünktlich zu Weihnachten gibt es die neue Kollektion der Universität Hamburg im Unikontor. Foto: UHHMG/Makarov
„Vom Uni­kon­tor schallt es her, dat wieh­nach­tet hier sehr!“ Des­halb öff­net das Uni­kon­tor am Al­len­de-​Platz im De­zem­ber auch sams­tags seine Türen. Neben der neuen Kol­lek­ti­on der Uni­ver­si­tät war­tet auch der Uni­kon­tor Ad­vents­ka­len­der mit zahl­rei­chen Über­ra­schun­gen auf die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher.

VER­WAL­TUNG

Der Aka­de­mi­sche Senat wird neu ge­wählt

Noch bis zum 18. Januar haben Sie die Wahl. Foto: UHH/Werner

Im Win­ter­se­mes­ter 2015/16 fin­den für alle Grup­pen die Wah­len der Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter des Aka­de­mi­schen Se­nats (AS) statt. Die Stimm­ab­ga­be muss bis zum 18. Ja­nu­ar 2016, 14 Uhr beim Wahl­amt ein­ge­gan­gen sein.

Vor­ge­stellt: Neue Kon­flikt­be­ra­te­rin und neue Ge­schäfts­füh­re­rin im Zen­trum für Leh­rer­bil­dung an der Uni­ver­si­tät

Sonja Nielbock leitet seit 1. November die Arbeitsstelle für Konfliktberatung. Foto: privat
Seit 1. No­vem­ber 2015 lei­tet Sonja Niel­bock die Ar­beits­stel­le für Kon­flikt­be­ra­tung und zum 1. De­zem­ber hat Dr. Brit­ta Schmidt ihre Ar­beit im Zen­trum für Leh­rer­bil­dung Ham­burg (ZLH) auf­ge­nom­men.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Ham­burg be­kommt Schü­ler­for­schungs­zen­trum + + + Neues De­ka­nat an der Fa­kul­tät Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft + + + Prof. Dr. An­ge­li­ka Brandt in wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat bei EU-​Pro­jekt ge­wählt + + + Prof. Dr. In­grid Go­go­lin in DFG-​Fach­kol­le­gi­um ge­wählt + + + Vier­te Jah­res­ta­gung des Uni­ver­si­täts­kol­legs + + + „Mit dem Rad zur Ar­beit“ + + + Aus­stel­lung der Samm­lun­gen im Mit­tel­weg + + + Sym­po­si­um zum 40-​jäh­ri­gen Ju­bi­lä­um der Part­ner­schaft zwi­schen den Uni­ver­si­tä­ten Ham­burg und Bu­ka­rest + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

2015 neigt sich dem Ende zu. Im letz­ten News­let­ter des Jah­res er­fah­ren Sie, warum Prof. Dr. Ro­land Wie­send­an­ger den mit 100.000 Euro do­tier­ten Ham­bur­ger Wis­sen­schafts­preis er­hal­ten hat und wen er mit dem Preis­geld un­ter­stüt­zen möch­te.

Noch ver­schont uns die­ser Win­ter von ei­si­gen Tem­pe­ra­tu­ren. Vor 19 Jah­ren war das an­ders: Da­mals wurde der bis heute gül­ti­ge Käl­te­re­kord am Wet­ter­mast der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­mes­sen. Wie tief der Ther­mo­me­ter­stand da­mals sank, er­fah­ren Sie in der Ru­brik „Zahl des Mo­nats“.

Prof. Dr. Mi­cha­el Köhl vom Zen­trum Holz­wirt­schaft reis­te bei sei­ner jüngs­ten Ex­kur­si­on zu­sam­men mit 24 Stu­die­ren­den zwei Wo­chen durch den Iran. Im In­ter­view be­rich­tet er von den Er­leb­nis­sen in der Is­la­mi­schen Re­pu­blik und er­klärt, warum das Land für die Holz­wis­sen­schaft so span­nend ist.

Das nächs­te Mal in­for­mie­ren wir Sie wegen der Weih­nachts­fe­ri­en erst am 20. Ja­nu­ar, also eine Woche spä­ter als ge­wohnt, über das Ge­sche­hen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Bis dahin wün­schen wir viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re, eine be­sinn­li­che Weih­nachts­zeit und einen guten Start ins neue Jahr!

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt