UHH Newsletter

Dezember 2015, Nr. 80

Termine

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Veranstaltungen an der Universität Hamburg. Möchten Sie sich einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität verschaffen? Den erhalten Sie im allgemeinen Veranstaltungskalender

RINGVORLESUNG

Nachhaltiger Konsum: Chancen und Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung

RINGVORLESUNG

Diese interdisziplinäre Vorlesungsreihe eröffnet den Facettenreichtum des nachhaltigen Konsums – aus Sicht der Naturwissenschaften genauso wie mit neuesten und teils konträren Beiträgen aus den Geistes-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg und das Postdoc-Kolleg Sustainable Future haben namhafte Vortragende eingeladen, um das spannende und vielschichtige Spektrum der aktuellen Nachhaltigkeitsforschung zu präsentieren und zu diskutieren – und um Denkanstöße zu bieten.

wann: mittwochs, 18 bis 20 Uhr
wo: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C

16.12.2015
Umweltschädlicher Konsum
Prof. Dr. Thomas Schramme, Philosophisches Seminar, Universität Hamburg

WEIHNACHTEN

Frohes Fest!

WEIHNACHTEN

Ge­se­kn­de Kers­fees en 'n ge­luk­ki­ge nuwe jaar! Gled­hi­leg jsl og fars­flt ko­man­di ar! Mele Ka­li­ki­ma­ka ame Hauo­li Ma­ka­hi­ki Hou! Hyvää joulua ja on­nel­lis­ta uutta vuot­ta! Buon Na­ta­le e fe­li­ce Anno Nuovo! Feliz Na­vi­dad y próspero Año Nuevo! Joy­eu­ses Fêtes et bonne année! Merry Christ­mas and a happy New Year! Frohe Weih­nach­ten und ein glück­li­ches neues Jahr! 圣诞节快乐!新年快乐!

wann: 24. De­zem­ber 2015

RINGVORLESUNG

Pop – Ein neues Konzept für die Zeitgeschichte?

RINGVORLESUNG

Popgeschichte hat seit einigen Jahren Konjunktur in der Zeitgeschichte. Lässt sich die Geschichte der Bundesrepublik und der europäischen Industriegesellschaften besser verstehen, wenn popkulturelle Dimensionen berücksichtigt werden? Was kann unter einem Konzept „Popgeschichte“ überhaupt gefasst werden – alle Formen populärer Kultur- und Vergesellschaftungsformen, oder sind es historische Phasen, in denen sich in popkulturellen Produkten frühere Jugendkulturen über Generationen hinweg verankerten? Wie prägend sind popkulturelle Ereignisse und Identifikationsfiguren wie Konzerte und Stars für subjektive Deutungen und Selbsthistorisierungen?

wann: donnerstags, 18:30 Uhr
wo: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Beim Schlump 83, Raum 02/023

14.01.2016
Damals haben wir gelebt. Popmemoiren in der Zeitgeschichte des Selbst
Dr. Alexa Geisthövel, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Berlin

28.01.2016
„Krautrock“ in den 1970er Jahren – Experimentelle Musik und transnationale Wahrnehmungen
Alexander Simmeth, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt