UHH Newsletter

Au­gust 2009, Nr. 5

VER­AN­STAL­TUN­GEN

/onTEAM/newsletter/images/medi101249316907.jpg
Prof. Hickethier mit Teilnehmerinnen der Media Summer School auf einer Exkursion, Foto: Nicola WeberAusflug auf den Rathausmarkt, Foto: Nicola WeberAuf dem Rathausmarkt, Foto: Nicola WeberStart der Exkursion der Media Summer School, Foto: Nicola Weber
Die Or­ga­ni­sa­to­ren Julia Schu­ma­cher und Prof. Dr. Knut Hi­cket­hier, Foto: Ni­co­la Weber



Für Rück­fra­gen:

Julia Schu­ma­cher 

In­sti­tut für Me­di­en und Kom­mu­ni­ka­ti­on
Von-​Mel­le-​Park 6
20146 Ham­burg

t. 040-​42838-​4817
e. julia.​schumacher@​uni-​ham­burg.de


Media Sum­mer School an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Eine Woche lang, vom 27. bis 31. Juli, fand an der Uni­ver­si­tät Ham­burg die erste Media Sum­mer School zum Thema „Film Fern­se­hen In­ter­net – Kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Re­zep­ti­ons­for­schung“ statt.
Als Re­fe­ren­ten konn­ten nam­haf­te Gäste ge­won­nen wer­den: u.a. Prof. Dr. Tho­mas Hen­gart­ner vom In­sti­tut für Volks­kun­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Prof. Dr. Hel­mut Korte, Pro­fes­sor für In­ter­dis­zi­pli­nä­re Me­di­en­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen, Anna Paech M.A. und Joa­chim Paech, Pro­fes­sor für Me­di­en­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Kon­stanz, Pro­fes­sor Dr. Irm­bert Schenk vom In­sti­tut für Kunst­wis­sen­schaft und Kunst­päd­ago­gik der Uni­ver­si­tät Bre­men und Dr. Jens Eder, der zum Win­ter­se­mes­ter eine Pro­fes­sur für Me­di­en­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Mainz an­tritt.

Ein an­spruchs­vol­les Pro­gramm er­war­te­te den Kreis von 24 Stu­die­ren­den, die an der Sum­mer School teil­nah­men. Mit die­ser Sum­mer School konn­ten sie nicht nur einen In­ten­siv­kurs in Me­di­en­wis­sen­schaft für die Be­rei­che Film, Fern­se­hen und In­ter­net mit Vor­trä­gen, Work­shops und Ex­kur­sio­nen zu den hie­si­gen Me­di­en­häu­sern er­le­ben, son­dern zu­gleich Cre­dit Points für ihr Stu­di­um sam­meln. Be­son­ders at­trak­tiv war si­cher­lich die Aus­sicht auf per­sön­li­che Ge­sprä­che mit den Re­fe­rent/inn/en, die sonst nur bei Vor­trä­gen oder in Bü­chern zu er­le­ben sind.

Or­ga­ni­siert vom In­sti­tut für Me­di­en und Kom­mu­ni­ka­ti­on an der Uni­ver­si­tät Ham­burg in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Hans-​Bre­dow-​In­sti­tut für Me­di­en­for­schung, fand die Sum­mer School im Gäs­te­haus der Uni­ver­si­tät in der Ro­then­baum­chaus­see statt.


The­ma­ti­sche Hö­he­punk­te der Sum­mer School

Zu den High­lights der Sum­mer School ge­hör­ten neben dem von Tho­mas Hen­gart­ner an­ge­lei­te­ten kul­tu­ranthro­po­lo­gi­schen Rund­gang vom Ro­then­baum zum Rat­haus­markt die Vor­trä­ge von Hel­mut Korte sowie Prof. Dr. Harro Se­ge­berg (Ham­burg). Letz­te­rer prä­sen­tier­te in Zu­sam­men­ar­beit mit Irina Scheid­gen und Felix Schrö­ter The­sen zur Pu­bli­kums­for­schung und Re­zep­ti­on von an­ti­se­mi­ti­schen und pro­pa­gan­dis­ti­schen Fil­men im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus. Eben­falls zu den Hö­he­punk­ten zähl­te Jens Eders Work­shop zur Steue­rung und Kon­struk­ti­on von Emo­tio­nen im Film.

Uwe Hase­brink vom Hans-​Bre­dow-​In­sti­tut (HBI) schärf­te den Blick der Teil­neh­mer/innen für das frucht­ba­re Span­nungs­ver­hält­nis von kom­mu­ni­ka­ti­ons-​ und kul­tur­wis­sen­schaft­li­cher Re­zep­ti­ons­for­schung an­hand kri­ti­scher theo­re­ti­scher Mo­dell­über­le­gun­gen, wäh­rend Knut Hi­cket­hier den Be­griff der Re­zep­ti­on hin­sicht­lich sei­ner Be­deu­tung für das Dis­po­si­tiv des Fern­se­hens ein­ge­hen­der be­frag­te und an­hand von präg­nan­ten Bei­spie­len zur Ver­än­de­run­gen der me­dia­len Ver­fasst­heit des Fern­se­hens und der Fern­seh­fik­ti­on ver­deut­lich­te. Mit be­son­de­rem In­ter­es­se auf­ge­nom­men wur­den auch die Bei­trä­ge von Sa­scha Hölig, Jan-​Noël Thon und Co­rin­na Peil. Die Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler/innen prä­sen­tier­ten neue An­sät­ze zur Re­zep­ti­on von Com­pu­ter­spie­len und des In­ter­nets.

Ei­ni­ge Vor­trä­ge er­mög­lich­ten zudem kon­kre­te Ein­bli­cke in lau­fen­de For­schungs­ar­bei­ten an der Uni­ver­si­tät Ham­burg bzw. dem HBI: Sa­scha Höligs Work­shop bezog sich auf sein Dis­ser­ta­ti­ons­pro­jekt zur „Iden­ti­fi­ka­ti­on von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­di“ und der Work­shop „Me­di­en und kul­tu­rel­les Ge­dächt­nis“ von Uwe Hase­brink, Hans-​Ul­rich Wag­ner und Ju­lia­ne Fin­ger ent­sprang dem Pro­jekt „The Genre of Wit­nessing“, für wel­ches zur­zeit ein DFG-​För­de­rungs­an­trag vor­be­rei­tet wird.

Des Wei­te­ren in­for­mier­te An­dre­as Stuhl­mann über den kürz­lich ge­grün­de­ten For­schungs­zu­sam­men­hang im Zen­trum für Me­di­en-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­schung / Re­se­arch Cen­ter for Media and Com­mu­ni­ca­ti­on (RCMC) in Ham­burg sowie über die hier­an an­ge­glie­der­te und von der Lan­desex­zel­len­zin­itia­ti­ve aus­ge­zeich­ne­te Gra­dua­te School und ihre For­schungs­mög­lich­kei­ten für Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler/innen.

Das Rah­men­pro­gramm

Durch Ex­kur­sio­nen zum Stu­dio Ham­burg und dem NDR-​Fern­se­hen und durch ge­mein­sa­me Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten wurde den Teil­neh­mer/inne/n der Sum­mer School dar­über hin­aus die Mög­lich­keit ge­bo­ten, die Stadt Ham­burg und ihre Me­di­en­pro­duk­ti­ons­fir­men bes­ser ken­nen­zu­ler­nen und den Re­fe­rent/inn/en in einem lo­cke­ren Rah­men zu be­geg­nen. Aus Ge­sprä­chen mit Teil­neh­mer/inne/n ging her­vor, dass ge­ra­de diese Nähe zu den Leh­ren­den und ihre Dis­kus­si­ons­be­reit­schaft auch bei den Ver­an­stal­tun­gen der Kol­leg/inn/en, die Sum­mer School zu einem be­son­de­ren Er­leb­nis ge­macht haben.

Julia Schu­ma­cher/Red.
 
 
Home | Impressum | Kontakt