UHH Newsletter

August 2009, Nr. 5

Auszeichnungen

Hamburger Lehrpreis an sechs Wissenschaftler der Universität verliehen

Hamburger Lehrpreis an sechs Wissenschaftler der Universität verliehen
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden am 9. Juli erstmalig 12 Einzelpreise für im Jahr 2008 erbrachte herausragende Leistungen an den staatlichen Hamburger Hochschulen durch Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach verliehen.

Ausgezeichnet wurden sechs Wissenschaftler der Universität Hamburg: Prof. Dr. Ulrich Ramsauer (Fakultät der Rechtswissenschaften), Prof. Dr. Kai Uwe Schnapp (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Prof. Dr. Wolfgang Hampe (Medizin), Prof. Dr. Andreas Grünewald (Erziehungswissenschaften, Psychologie und Bewegungswissenschaft), Lars Schmeink (Geisteswissenschaften) und Dr. Oliver Hallas (MIN-Fakultät).

Eine hochschulinterne Jury unter Beteiligung der Studierenden hat zunächst die studentischen Nominierungsvorschläge bewertet. Die beiden erstplatzierten Vorschläge wurden dann an ein hochschulübergreifendes Preisgericht unter dem Vorsitz der Wissenschaftssenatorin weitergeleitet, welches schließlich die Entscheidung über die Vergabe der Einzelpreise getroffen hat.

Die Jury hob in allen Fällen das große Engagement und didaktischen Fähigkeiten in der Vermittlung der Lehrinhalte hervor.

(Foto: v.l.n.r.: Prof. Dr. Andreas Grünewald; Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach; Prof. Thomas Bernstein, HfBK; Dr. Oliver Hallas; Prof. Dr. Kai Uwe Schnapp; Prof. Dr. Bernd Kellner, HAW; Stefanie Harjes, HAW; Prof. Dr. Michael Staffa, HCU; Prof. Dr. Gunter Klemke, HAW; Prof. Dr. Ulrich Ramsauer; Lars Schmeink; Prof. Dr. Wolfgang Hampe; Prof. Dr. Christian Kautz, TUHH. Quelle: BWF)



Prof. Dr. iur. Wilhelm Hennis erhält Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg

Prof. Dr. iur. Wilhelm Hennis erhält Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg
In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Verdienste wurde Herrn Prof. Dr. iur. Wilhelm Hennis am 14. Juli 2009 der Grad und die Würde eines Doktors der Philosophie ehrenhalber – Doctor philosophiae honoris causa – der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg verliehen.

Herr Hennis war von 1962 bis 1967 Professor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg und hat dieses wesentlich mit aufgebaut. Geforscht hat er insbesondere zur Regierungslehre und der Problematik des Regierens im modernen Staat; seine diesbezüglichen Arbeiten sind bis heute aktuell. Ein weiterer Schwerpunkt seines wissenschaftlichen Interesses lag in der Analyse der Weber‘schen Gesellschaftstheorie. Wilhelm Hennis hat auch durch sein publizistisches Wirken starken Einfluss genommen.

(Foto: privat)

Informatik-Preis an Absolventen der Universität Hamburg

Informatik-Preis an Absolventen der Universität Hamburg
Für seinen herausragenden Bachelor-Abschluss im Studiengang Informatik wurde Viktor Dreiling am 21. Juli mit dem gemeinsamen Förderpreis der Unternehmen Sun Microsystems und des Campus Resellers MCS Moorbek Computer Systeme GmbH ausgezeichnet.

Neben sehr guten Prüfungsleistungen hat Viktor Dreiling eine herausragende Abschluss-Arbeit verfasst. Die Arbeit „Web Services für mobile Systeme“ beschäftigte sich mit Problemen aus dem Umfeld verteilter und serviceorientierter Systeme. Er diskutierte Potenziale des Technologie-Einsatzes, die zur Realisierung einiger Teilaspekte dieser Systeme im stationären Bereich verwendet werden, im mobilen Bereich.

Sun Microsystems prämiert seit 1992 bereits zum 17. Mal das beste Vordiplom im Studiengang Informatik der Universität Hamburg. Seit der Umstellung auf konsekutive Bachelor-/Master-Studiengänge geht die Auszeichnung erstmalig an den besten Bachelor-Abschluss.

Auszeichnungen am Department Chemie

Auszeichnungen am Department Chemie
Am 10. Juli 2009 veranstalteten das Department Chemie und der Freundes- und Förderverein Chemie der Universität Hamburg e.V. eine gemeinsame Festveranstaltung anlässlich der Preisverleihung für die besten Vordiplome, Diplome und Promotionen.

Ausgezeichnet für die besten Promotionen wurden Herr Dr. Nicolas Gisch für seine Arbeiten auf dem Gebiet der „Synthese und Untersuchungen zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung enzymatisch aktivierbarer cycloSal-Pronucleotide“, Herr Dr. Tobias Winkler für seine „Untersuchungen zur Wechselwirkung von Biomolekülen mit selbstanordnenden Monoschichten“ und Herr Dr. Martin Kruse für seine Arbeit zur „Regulation von kardialer KCNQ1- und TRPM4b-Ionenkanalaktivität“.

Preise für die besten Diplome erhielten Miriam Kötzler (Chemie) und Mandy Elias (Lebensmittelchemie). Ausgezeichnet für das beste Staatsexamen in Pharmazie wurde Cordula Pia Muhle.

Des Weiteren zeichnete das Department auch die besten Lehrenden des Wintersemesters 2008/09 mit insgesamt über 5.000 € aus. Die beste Übungsgruppe veranstaltete Herr Prof. Bernd Meyer (Studiengang Chemie, Übungen zur Organischen Chemie II), die zweitbeste leitete Frau Dr. Brita Werner (Studiengang Chemie, Übungen zur Organischen Chemie II).

Die beste Vorlesung veranstaltete wie in den Vorjahren Prof. Ulrich Behrens (Studiengänge Chemie/Lebensmittelchemie/Lehramt, Allgemeine Chemie), die zweitbeste hielt Dr. Thomas Lemcke (Studiengang Pharmazie, Arzneibuchuntersuchungen) und die drittbeste Frau Dr. Hilke Andresen (Studiengang Chemie, Toxikologie).

Bronzemedaille im Diskuswerfen für Hamburger Studenten bei der Universiade in Belgrad

Bronzemedaille im Diskuswerfen für Hamburger Studenten bei der Universiade in Belgrad
Der 23 Jahre alte Hamburger Sportstudent Markus Münch hat im Diskuswurf bei den Olympischen Spielen der Studierenden Bronze gewonnen. Nachdem er sich mit 60,18 Meter für das Finale qualifiziert hatte, konnte er sich noch deutlich steigern: Er warf 63,76 Meter und gewann nach den Iranern Mohammad Samimi und Mahmoud Samimi die Bronzemedaille.

 Die Veranstaltung fand auf einem sehr hohen sportlichen Niveau statt. Münch stellte fest, dass er vor zwei Jahren bei der Universiade in Bangkok mit nur 62 m eine Goldmedaille gewonnen hätte. 2007 hatte er die Qualifikation allerdings knapp verfehlt.

Markus Münch studiert im 6. Semester Sport. Aufgrund des Vertragswerkes zur Förderung studierender Spitzensportler schafft die Universität Hamburg für ihn und alle anderen studierenden  Spitzensportler die Möglichkeit, das Studium und den Sport vereinbaren zu können. Münch sagt, ohne zu Kooperationsbereitschaft der Professoren wäre es nicht möglich, Wettkampf- und Trainingsverpflichtungen in Einklang zu bringen.

 
Home | Impressum | Kontakt