UHH Newsletter

April 2017, Nr. 95

CAM­PUS

Ein be­son­de­res High­light des öf­f­ent­li­chen Vor­trags­pro­gramms ist der Ham­bur­ger Ha­fen­Kon­gress 2017. Foto: AWW

Ein be­son­de­res High­light des öf­f­ent­li­chen Vor­trags­pro­gramms ist der Ham­bur­ger Ha­fen­Kon­gress 2017. Foto: AWW

Neues öf­f­ent­li­ches Pro­gramm mit 300 Vor­trä­gen aus Wis­sen­schaft, For­schung und Ge­sell­schaft

Im Som­mer­se­mes­ter bie­tet die Uni­ver­si­tät Ham­burg für alle in­ter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger wie­der ein um­fang­rei­ches Pro­gramm öf­f­ent­li­cher Vor­trä­ge an. Das the­ma­tisch breit ge­fä­cher­te „All­ge­mei­ne Vor­le­sungs­we­sen“ führt in rund 300 Vor­trä­gen durch ak­tu­el­le Fra­ge­stel­lun­gen aus Wis­sen­schaft, For­schung und Ge­sell­schaft. Die Ver­an­stal­tun­gen fin­den über­wie­gend abends statt und sind kos­ten­los, eine An­mel­dung ist nicht er­for­der­lich.

Zu einer öf­f­ent­li­chen Ring­vor­le­sung über Le­bens­qua­li­tät in der Stadt lädt etwa das in­ter­dis­zi­pli­nä­re Pro­jekt „Urb­Mod“ ein, das vom CEN ko­or­di­niert wird.

Städ­te wie Ham­burg ver­än­dern sich welt­weit sehr dy­na­misch und müs­sen sich neuen Her­aus­for­de­run­gen stel­len. Ur­sa­chen dafür sind der glo­ba­le Kli­ma­wan­del und de­mo­gra­phi­sche Ver­än­de­run­gen wie das Al­tern und die Zu­sam­men­set­zung der Stadt­be­völ­ke­rung. Hinzu kom­men bau­li­che Ver­dich­tung und so­zio­öko­no­mi­sche Frag­men­tie­rung.

Stress­fak­to­ren in der Stadt: Hitze, Luft­be­las­tung, Ver­kehrs­lärm

Seit 2015 un­ter­su­chen Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Ham­burg die Re­le­vanz und das Zu­sam­men­wir­ken ein­zel­ner Stress­fak­to­ren – z.B. Hit­zes­tress, Luft­be­las­tung, Ver­kehrs­lärm –sowie ihr Zu­sam­men­wir­ken und auch Ri­si­ken man­geln­der Um­welt­qua­li­tä­ten für die städ­ti­sche Ge­sund­heit.

Die ins­ge­samt 14 Vor­trä­ge der Ver­an­stal­tung „Wel­che Aus­wir­kung hat die Stadt-​Um­welt auf Wohl­be­fin­den und Ge­sund­heit? Eine Stand­ort­be­stim­mung“ stel­len diese Pro­jekt­er­geb­nis­se bis zum 12. Juli immer mitt­wochs von 18-20 Uhr im Geo­ma­ti­kum vor.

Ko­or­di­na­to­rin und Ko­or­di­na­to­ren des Pro­jekts sind Prof. Dr. Hein­ke Schlün­zen vom Me­teo­ro­lo­gi­sches In­sti­tut, Prof. Dr. Jür­gen Oßen­brüg­ge vom In­sti­tut für Geo­gra­phie und Dr. Peter Hoff­mann vom Fach­be­reich Ma­the­ma­tik der Uni Ham­burg.

High­light: Der Ham­bur­ger Ha­fen­kon­gress

Ein be­son­de­res High­light des öf­f­ent­li­chen Vor­trags­pro­gramms ist der Ham­bur­ger Ha­fen­Kon­gress 2017, der unter dem Titel „Ha­fen­stadt neu aus­ge­lo­tet“ vom 26. Mai bis 2. Juni viel­sei­ti­ge Ein­bli­cke in die For­schung zu Hafen und Was­ser an den Ham­bur­ger Hoch­schu­len gibt. Der Kon­gress fin­det im Rah­men des Fes­ti­vals „Thea­ter der Welt“ statt.

An sechs Aben­den stel­len je­weils vier Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler, dar­un­ter 7 Vor­tra­gen­de von der Uni­ver­si­tät Ham­burg, aus un­ter­schied­lichs­ten Fä­chern ihre For­schun­gen zur Ha­fen­stadt kurz vor und dis­ku­tie­ren diese so­wohl un­ter­ein­an­der als auch mit dem Pu­bli­kum.

Le­sun­gen li­te­ra­ri­scher Text­aus­schnit­te zum Ham­bur­ger Hafen schlie­ßen die Vor­trags-​ und Dis­kus­si­ons­run­den ab und schla­gen zu­gleich die Brü­cke zu den nach­fol­gen­den Thea­ter­vor­stel­lun­gen. Das Vor­trags­pro­gramm ist kos­ten­los, Kar­ten zu den Thea­ter­auf­füh­run­gen kön­nen bei den Thea­tern er­wor­ben wer­den.

Die ma­ri­ti­me The­ma­tik wird in den Vor­trags­rei­hen „Ozea­no­Gra­phi­en: Von Mee­res­bil­dern, Schiffs­dar­stel­lun­gen und See­manns­garn“ sowie „Flows of Chan­ge: Ri­vers, Me­ga­ci­ties and Mo­bi­li­ty in Sou­theast Asia“ auf­ge­nom­men. Wei­te­re Ring­vor­le­sun­gen be­schäf­ti­gen sich mit The­men wie „(Fast) 100 Jahre Uni­ver­si­tät Ham­burg“. Zudem gibt es Vor­trags­rei­hen aus Ge­schichts­wis­sen­schaft, Päd­ago­gik und So­zio­lo­gie, Me­di­zin, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie, Ma­the­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten sowie zu Stu­di­en­ori­en­tie­rung und Kar­rie­re­pla­nung.

Das voll­stän­di­ge Pro­gramm fin­den Sie im In­ter­net unter: www.aww.uni-​ham­burg.de/oef­f­ent­li­che-​vor­trae­ge/pro­gramm.html

Das Pro­gramm­heft mit allen The­men und Ter­mi­nen liegt in der Ar­beits­stel­le für wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­bil­dung, im Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät und an vie­len an­de­ren öf­f­ent­li­chen Orten der Stadt aus. Gegen eine ge­rin­ge Ge­bühr kann es auch abon­niert wer­den

PM/Red.
 


Kon­takt:

Da­nie­la Stein­ke
Ar­beits­stel­le für wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­bil­dung (AWW)

t. 040 42838-​9714
e. av"AT"aww.uni-​ham­burg.de

Prof. Dr. Hein­ke Schlün­zen
Geo­wis­sen­schaf­ten

t. 040 42838-​5082
e. hein­ke.schlu­en­zen"AT"uni-​ham­burg.de

Ak­tu­el­le The­men

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt