UHH Newsletter

No­vem­ber 2011, Nr. 32

CAM­PUS

Hoch­schul­ver­ein­ba­rung für die Uni­ver­si­tät Ham­burg bis 2020

Vor zahlreichen Medienvertretern haben der Universitätspräsident und die Wissenschaftssenatorin im Rathaus die Hochschulvereinbarung paraphiert. Foto: Senatskanzlei Hamburg
Vor zahl­rei­chen Me­di­en­ver­tre­tern haben der Uni­ver­si­täts­prä­si­dent und die Wis­sen­schafts­se­na­to­rin im Rat­haus die Hoch­schul­ver­ein­ba­rung pa­ra­phiert. Foto: Se­nats­kanz­lei Ham­burg
Am 21. Ok­to­ber 2011 haben Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Do­ro­thee Sta­pel­feldt und Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen eine Hoch­schul­ver­ein­ba­rung pa­ra­phiert, die das Bud­get der Uni­ver­si­tät sowie die Kom­pen­sa­ti­on der Stu­di­en­ge­büh­ren bis 2020 si­chert. Die Ein­spa­run­gen im Etat der Uni­ver­si­tät Ham­burg fal­len dem­nach ge­rin­ger aus als zu­nächst an­ge­kün­digt. Dar­über hin­aus konn­ten struk­tu­rel­le Ver­bes­se­run­gen für die Uni­ver­si­tät er­reicht wer­den, etwa eine selbst­stän­di­ge An­wen­dung des Ta­rif­ver­tra­ges durch die Uni­ver­si­tät.

Er­leuch­tun­gen im Dunk­len: Be­su­cher­re­kord bei der „Nacht des Wis­sens“

Vor dem Hauptgebäude der Universität Hamburg stand der Nanotruck des BMBF. Foto: UHH/Schell
Als es am Sams­tag, 29. Ok­to­ber 2011, drau­ßen dun­kel wurde, gin­gen bei 45 wis­sen­schaft­li­chen In­sti­tu­tio­nen in Ham­burg die Lich­ter an. Mit span­nen­den Ein­bli­cken in ihre For­schung lock­ten sie 20.000 Be­su­cher zur „Nacht des Wis­sens“ – so viele wie noch nie. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg prä­sen­tier­te sich zwi­schen 17 und 24 Uhr an sechs Stand­or­ten in ihrer gan­zen Viel­falt: Wis­sens­wer­tes über Ge­bär­den­spra­che, tro­pi­sche Re­gen­wäl­der oder Ster­nen­sys­te­me stand auf dem Pro­gramm.

Viel­falt ab­bil­den: Erste Uni­ver­si­täts­bi­blio­gra­phie der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­schie­nen

Die erste Gesamtbibliographie der publizistischen Leistungen an der Universität Hamburg ist im Oktober erschienen. Foto: UHH/Schell
Seit Mitte Ok­to­ber ver­fügt die Uni­ver­si­tät Ham­burg über die erste Ge­samt­bi­blio­gra­phie ihrer pu­bli­zis­ti­schen Leis­tun­gen (Pu­bli­ka­ti­ons­zeit­raum Ja­nu­ar 2009 – Juni 2011). Mit dem von der Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Ham­burg her­aus­ge­ge­be­nen Werk kann die Wis­sen­schafts­welt sich einen Ge­samt­ein­druck von der For­schungs­viel­falt der Fa­kul­tä­ten und Fach­be­rei­che der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­schaf­fen.

Haus­schrift und Brief­bo­gen: 2 neue Bau­stei­ne im Cor­po­ra­te De­sign der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Be­reits seit 1999 prägt die Haus­schrift TheS­ans den Cha­rak­ter der of­fi­zi­el­len Pu­bli­ka­tio­nen der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Als li­zenz­pflich­ti­ge Schrift stand sie bis­her nur we­ni­gen zur Ver­fü­gung. Damit sie auch ganz nor­mal in der Ge­schäfts­kom­mu­ni­ka­ti­on ein­ge­setzt wer­den kann, hat die Uni­ver­si­tät eine cam­pus­wei­te Li­zenz er­wor­ben. Ab so­fort kann die „TheS­ans UHH“ von allen An­ge­hö­ri­gen der Uni­ver­si­tät Ham­burg für dienst­li­che Zwe­cke ver­wen­det wer­den. Au­ßer­dem wurde der Brief­bo­gen für die Ge­schäfts­kom­mu­ni­ka­ti­on neu ge­stal­tet und steht zum Down­load be­reit.

Nach­wuchs vor: Jetzt für die neue In­itia­ti­ve der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­wer­ben

Grafik: UHH/Schell
Drei För­der­li­ni­en um­fasst die neue Nach­wuchsin­itia­ti­ve der Uni­ver­si­tät Ham­burg: eine für die Un­ter­stüt­zung wäh­rend der Pro­mo­ti­on (Gra­du­ier­ten­grup­pen) und zwei für die Post­doc-​Pha­se. Be­son­ders qua­li­fi­zier­te Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und -​wis­sen­schaft­ler aus dem In- und Aus­land kön­nen sich ab so­fort auf die neuen Maß­nah­men be­wer­ben. Ins­ge­samt 2 Mio. Euro wer­den aus dem För­der­topf des Hoch­schul­pakts II be­reit ge­stellt.

Selbst­stän­dig ler­nen­de Ro­bo­ter: EU för­dert For­schungs­pro­jekt von Ham­bur­ger In­for­ma­ti­kern

Bald soll er selbstständig lernen: Roboter ‚Taser‘ (TAMS Service Robot) wird im RACE-Projekt mit neuer Programmierung ausgestattet. Foto: UHH/TAMS
Es gibt Ro­bo­ter, die Fuß­ball spie­len, und Ro­bo­ter, die Men­schen im Haus­halt un­ter­stüt­zen, aber diese Ro­bo­ter wur­den pro­gram­miert, das zu tun, was sie kön­nen. Nun ar­bei­ten Ham­bur­ger For­scher daran, in­tel­li­gen­te Ro­bo­ter zu ent­wi­ckeln, die in der Lage sind, – wie ein Mensch – aus Er­fah­run­gen zu ler­nen. Die Eu­ro­päi­sche Union hat für das Pro­jekt „Ro­bust­ness by Au­to­no­mous Com­pe­tence Enhan­ce­ment“ (RACE) For­schungs­gel­der in Höhe von ins­ge­samt rund 3 Mio. Euro be­wil­ligt. Pro­jekt­lei­ter sind die Pro­fes­so­ren Ji­an­wei Zhang und Bernd Neu­mann vom Fach­be­reich In­for­ma­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

„Gi­gan­ti­sche Mo­ment­auf­nah­me des Oze­ans“: WO­CE-​At­las des At­lan­ti­schen Oze­ans fer­tig ge­stellt

Der WOCE-Datensatz ist einmalig. Nie zuvor wurde eine solche Vielzahl von ozeanographischen Parametern weltweit und mit derartiger Genauigkeit erfasst. Foto: UHH/KlimaCampus/Gouretski
Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tä­ten Ham­burg und Mos­kau sowie des Bun­des­am­tes für See­schiff­fahrt und Hy­dro­gra­phie legen be­ein­dru­cken­des Kar­ten­ma­te­ri­al für den At­lan­ti­schen Ozean vor. Der so ge­nann­te WO­CE-​At­las ent­hält für jeden Punkt des Oze­ans In­for­ma­tio­nen zu Nähr­stoff­kon­zen­tra­tio­nen, Tem­pe­ra­tur und Dich­te, die vi­su­ell auf­be­rei­tet sind. Nie zuvor wurde eine sol­che Viel­zahl von ozea­no­gra­phi­schen Pa­ra­me­tern welt­weit und mit der­ar­ti­ger Ge­nau­ig­keit er­fasst und on­line zu­gäng­lich ge­macht.

Ster­nen­him­mel über Mal­lor­ca: Neues Te­le­skop der Stern­war­te Ham­burg fei­er­lich ein­ge­weiht

Blick durch das Ausbildungsteleskop auf Mallorca: Der Ringnebel, ein planetarischer Nebel im Sternbild Leier, Bild: Vadim Burwitz
Stern­schnup­pen, pla­ne­ta­ri­sche Nebel oder den Mond be­ob­ach­ten– zum Stu­di­um der As­tro­no­mie und As­tro­phy­sik ge­hört das Ster­ne­gu­cken durchs Te­le­skop. Doch nur in kla­ren Näch­ten funk­tio­niert das gut. Klare Näch­te sind in Ham­burg aber sel­te­ner als in süd­li­che­ren Ge­fil­den. Des­halb kön­nen Stu­die­ren­de der As­tro­no­mie und As­tro­phy­sik an der Ham­bur­ger Stern­war­te jetzt auch den Ster­nen­him­mel über Mal­lor­ca be­ob­ach­ten, und zwar di­rekt von Ham­burg-​Ber­ge­dorf aus. Wie das geht? Die Uni­ver­si­tät be­treibt auf der Insel seit Kur­zem ein Lehr- und Aus­bil­dung­ste­le­skop, das nach er­folg­rei­cher Test­pha­se am 28. Ok­to­ber fei­er­lich ein­ge­weiht wurde.

IN­TER­VIEW

So­ci­al Media in der Wis­sen­schaft: In­ter­view mit Stef­fen Burk­hardt

Wie viele Wis­sen­schaft­ler/innen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg twit­tern? Brau­chen Wis­sen­schaft­ler/innen So­ci­al Media über­haupt oder ist das alles nur Zeit­ver­schwen­dung? Diese Fra­gen wol­len wir mit einem Ex­per­ten klä­ren. Der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­ler Dr. Stef­fen Burk­hardt lehrt und forscht zu so­zia­len Me­di­en, Re­pu­ta­ti­ons­ma­nage­ment und Me­di­en­ethik an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Für den wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs an der Uni­ver­si­tät hat er An­fang No­vem­ber ein Se­mi­nar ge­hal­ten zum Thema „Ein­satz von So­ci­al Media in der Wis­sen­schaft“. Uns ver­rät er, unter wel­chem Namen er twit­tert – und wes­halb.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Com­ing up: Cam­pus In­no­va­ti­on 2011 und IX. Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre

Der Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre der Uni­ver­si­tät Ham­burg und die Cam­pus In­no­va­ti­on des Mul­ti­me­dia Kon­tor Ham­burg tagen am 24. und 25. No­vem­ber be­reits zum vier­ten Mal ge­mein­sam im Cu­rio-​Haus und set­zen ihre pro­duk­ti­ve Zu­sam­men­ar­beit fort. Das Motto der dies­jäh­ri­gen Ver­an­stal­tung lau­tet „Chan­ge – Hoch­schul­ent­wick­lung zwi­schen Rea­li­tät und Vi­si­on“. An­ge­stell­te und Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg sind herz­lich ein­ge­la­den.

Aus­stel­lung über afri­ka­ni­sches Leben in Ham­burg

Die Ausstellung im Völkerkundemuseum stellt das Leben von Menschen mit afrikanischen Herkunft in Hamburg vor. Foto: Völkerkundemuseum Hamburg
Mehr als 30.000 Afri­ka­ner leben in Ham­burg. Wie sich afri­ka­ni­sche Le­bens­wel­ten im so­zia­len Mit­ein­an­der in Sport, Kunst und Got­tes­diens­ten wi­der­spie­geln, do­ku­men­tiert die Aus­stel­lung „Afri­ka­ner in Ham­burg. Eine Be­geg­nung mit kul­tu­rel­ler Viel­falt“ im Völ­ker­kun­de­mu­se­um. Leh­ren­de und Stu­die­ren­de der Jour­na­lis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft haben die Aus­stel­lung mit­ge­stal­tet.

CAM­PUS

High­tech am RRZ: Neuer zen­tra­ler Ser­ver­raum ein­ge­weiht

Nahaufnahme auf Glasfasern des Hochleistungsnetzwerks im Serverraum des RRZ, Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Die beste IT-​Ver­sor­gung ist eine, die man gar nicht merkt, hat ein klu­ger Mann* ge­sagt. Mit der Ein­wei­hung des neuen zen­tra­len Ser­ver­raums am 4. No­vem­ber hat das Re­gio­na­le Re­chen­zen­trum beste Be­din­gun­gen ge­schaf­fen, um die­sem Ziel trotz per­ma­nent wach­sen­der An­for­de­run­gen wei­ter­hin ge­recht zu wer­den. Neu­es­te Tech­nik wurde ver­wandt, be­son­de­ren Wert wurde auf eine En­er­gie-​ef­fi­zi­en­te IT ge­legt.

Herz­lich will­kom­men an der Uni­ver­si­tät Ham­burg: Be­grü­ßung der Neu­be­ru­fe­nen

Wiebke Gerking, Referentin des Präsidenten, und Präsident Prof. Dr. Dieter Lenzen beim Neuberufenen-Empfang, Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Neu­be­ru­fe­ne Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren wur­den mit zwei Ver­an­stal­tun­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­grüßt. Am 24. Ok­to­ber fand der Neu­be­ru­fe­nen-​Emp­fang statt, bei dem Prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen zudem die in Ru­he­stand ge­hen­den Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren ver­ab­schie­de­te. Eine Woche spä­ter waren Neu­be­ru­fe­ne zu einer Ori­en­tie­rungs­ver­an­stal­tung ein­ge­la­den.

Zu guter Lehre be­ru­fen

Foto: ZHW
Gute Lehre steht ganz oben auf der Agen­da der Hoch­schu­len. Nicht ober­fläch­li­ches Aus­wen­dig­ler­nen („bu­li­mi­sches Ler­nen“), son­dern nach­hal­ti­ges Ler­nen soll ge­för­dert wer­den. In Be­ru­fungs­ver­fah­ren wird die Be­fä­hi­gung zur Hoch­schul­leh­re all­ge­mein be­rück­sich­tigt. Bis­lang haben Be­ru­fungs­kom­mis­sio­nen je­doch keine em­pi­risch fun­dier­ten Kri­te­ri­en, um die Lehr­kom­pe­tenz von Be­wer­bern ein­schät­zen zu kön­nen. Darum hat sich das Pro­jekt „Lehr­qua­li­tät be­ru­fen und för­dern“ zum Ziel ge­setzt, Be­ru­fungs­kom­mis­sio­nen mit In­stru­men­ta­ri­en zur Aus­wahl lehr­kom­pe­ten­ter Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren aus­zu­stat­ten.

Arne Burda wird neuer Ge­schäfts­füh­rer der Wi­So-​Fa­kul­tät

Dipl.-Hdl. Arne Burda wird ab dem 1. Dezember 2011 Geschäftsführer der WiSo-Fakultät. Foto: privat
Neuer Ge­schäfts­füh­rer der Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten wird zum 1. De­zem­ber Arne Burda. Er über­nimmt damit die Ge­schäf­te einer der mit rund 10.000 Stu­die­ren­den und 100 Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren größ­ten Fa­kul­tä­ten Deutsch­lands.

Ge­schen­ke-​Tipps für Weih­nach­ten: Der Uni-​Shop mit neuer Kol­lek­ti­on

Klassiker im Uni-Shop: Becher mit dem Siegel der Universität Hamburg. Foto: UHHMG
Pünkt­lich zur Vor­weih­nachts­zeit prä­sen­tiert der Uni-​Shop eine neue Kol­lek­ti­on von Pro­duk­ten im De­sign der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Dazu ge­hö­ren flau­schi­ge Ka­pu­zen­pul­lis und T-​Shirts – al­le­samt aus 100% Baum­wol­le und Fair­tra­de-​zer­ti­fi­ziert. Das An­ge­bot um­fasst zahl­rei­che Mo­del­le in un­ter­schied­li­chen Far­ben, Schrift­zü­gen und Em­ble­men.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Aus­tausch der Pro­fi­Cards

Foto: HVV GmbH
Mit Ab­lauf des 30.11.2011 ver­lie­ren die Fahr­kar­ten im HVV-​Groß­kun­denabon­ne­ment ihre Gül­tig­keit und sind gegen neue Fahr­kar­ten aus­zu­tau­schen. Die neuen Fahr­kar­ten kön­nen ab Mon­tag, dem 21.11.2011, in der Zeit von 8 bis 16 Uhr (Mo bis Fr) im Ge­bäu­de Moor­wei­den­str. 18 ge­tauscht wer­den.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät, Foto: Jas­min Dich­ant
+ + + Neue Em­my-​Noe­ther-​Grup­pe an der Uni­ver­si­tät Ham­burg + + + Aus­zeich­nung für den Prä­si­den­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg + + + 100 Jahre Fach­be­reich Psy­cho­lo­gie + + +

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät,

das Win­ter­se­mes­ter hat mit vie­len gro­ßen Zah­len be­gon­nen:

Über 50.000 Stu­di­en­in­ter­es­sier­te hat­ten sich für ein Stu­di­um an un­se­rer Uni­ver­si­tät be­wor­ben. Mitt­ler­wei­le sind die Zu­las­sungs­ver­fah­ren ab­ge­schlos­sen und wir be­grü­ßen 8779 neue Stu­die­ren­de.

Par­al­lel dazu haben das Prä­si­di­um der Uni­ver­si­tät und der Ham­bur­ger Senat eine Hoch­schul­ver­ein­ba­rung ge­trof­fen, die län­ger­fris­ti­ge Pla­nungs­si­cher­heit bis 2020 bie­ten wird. Auch wenn die für die nächs­ten Jahre zu­ge­sag­ten Fi­nanz­mit­tel sowie nicht alle Be­dar­fe, für deren An­er­ken­nung die Uni­ver­si­tät sich im ver­gan­ge­nen Som­mer ein­ge­setzt hat, de­cken, so sind es doch et­li­che struk­tu­rel­le Vor­tei­le, die die Ver­ein­ba­rung bie­tet.

Gleich­wohl wer­den wir, was das Bud­get an­be­langt, nicht zu den Spit­zen­uni­ver­si­tä­ten Deutsch­lands auf­schlie­ßen. Das wird uns aber nicht daran hin­dern, uns wei­ter­hin für die Fort­ent­wick­lung un­se­rer Uni­ver­si­tät zu en­ga­gie­ren und unser Bes­tes zu geben.

In die­sem Sinne wün­sche ich Ihnen allen ein er­folg­rei­ches und an­re­gen­des Win­ter­se­mes­ter und freue mich, Ihnen an der ein oder an­de­ren Stel­le zu be­geg­nen!

Ihr Die­ter Len­zen
Prä­si­dent

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt