UHH Newsletter

No­vem­ber 2011, Nr. 32

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101321271939.jpg
Vizepräsident und CIO Prof. Dr.-Ing. H. Siegfried Stiehl unterstrich anlässlich der Eröffnung des Serverraums die große Bedeutung einer guten IT-Infrastruktur für die Universität. Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid MentzDipl.-Inf. Markus Böttger, Leiter der Gruppe Zentrale Dienste des RRZ, referiert als verantwortlicher Projektleiter über die Maßnahmen zur Bereitstellung des neuen Serverraums. Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid MentzKatharina Swekis berichtete als verantwortliche Projektleiterin über die Zentrale Server-Infrastruktur (ZSI). Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid MentzDer Direktor des RRZ, Prof. Dr.-Ing. Stephan Olbrich, moderierte die Veranstaltung zur feierlichen Eröffnung des Serverraums. Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Nah­auf­nah­me auf Glas­fa­sern des Hoch­leis­tungs­netz­werks im Ser­ver­raum des RRZ, Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz



Kon­takt:

Prof. Dr.-Ing. Ste­phan Ol­brich
Di­rek­tor Re­gio­na­les Re­chen­zen­trum der Uni­ver­si­tät Ham­burg
Schlü­ter­stra­ße 70
20146 Ham­burg

t. 040.42838-​5766
e. stephan.​olbrich@​rrz.​uni-​ham­burg.de

High­tech am RRZ: Neuer zen­tra­ler Ser­ver­raum ein­ge­weiht

Die beste IT-​Ver­sor­gung ist eine, die man gar nicht merkt, hat ein klu­ger Mann* ge­sagt. Mit der Ein­wei­hung des neuen zen­tra­len Ser­ver­raums am 4. No­vem­ber hat das Re­gio­na­le Re­chen­zen­trum beste Be­din­gun­gen ge­schaf­fen, um die­sem Ziel trotz per­ma­nent wach­sen­der An­for­de­run­gen wei­ter­hin ge­recht zu wer­den. Neu­es­te Tech­nik wurde ver­wandt, be­son­de­ren Wert wurde auf eine En­er­gie-​ef­fi­zi­en­te IT ge­legt.
An­fang des Jah­res ist der seit 2008 ge­plan­te Ser­ver­raum fer­tig ge­stellt wor­den. Im Erd­ge­schoss des Re­gio­na­len Re­chen­zen­trums (RRZ) fin­det sich nun hin­ter gro­ßen blau­en Si­cher­heits­tü­ren der 150 m2 große Raum, der auf­wen­dig ent­kernt und mit mo­derns­ter Kli­ma­ti­sie­rungs-​Tech­nik aus­ge­stat­tet wurde.

In 3 x 13 Racks fin­det sich Platz für die Ser­ver, die die zen­tra­le IT der Uni­ver­si­tät am Lau­fen hal­ten, sowie für 250 Te­ra­byte hoch­ver­füg­ba­re Spei­cher­ka­pa­zi­tät und für 1,3 Pe­ta­byte Back­up-​Spei­cher.

Nach der Ein­wei­hung ist vor der Ein­wei­hung

„Eine drin­gend not­wen­di­ge In­fra­struk­tur-​Maß­nah­me“, sagt Prof. Dr.-Ing. Ste­phan Ol­brich, Lei­ter des RRZ, „und doch nicht aus­rei­chend. Denn Mitte 2013 wer­den sämt­li­che Racks kom­plett ge­füllt sein. Der jet­zi­ge Ser­ver­raum war stets als In­te­rims­lö­sung aus­ge­legt und muss daher von einem grö­ße­ren, dau­er­haf­ten, zu­kunfts­fä­hi­gen Ser­ver­raum – am bes­ten auf dem MIN-​Cam­pus – ab­ge­löst und durch einen zwei­ten Stand­ort er­gänzt wer­den.“

An einer Uni­ver­si­tät, an der ge­forscht wird, ent­ste­hen täg­lich rie­si­ge Men­gen an Daten – hier eine Bild­da­ten­bank, dort ein Vi­deo-​ge­stütz­tes Wör­ter­buch –, die ex­po­nen­ti­ell wach­sen. Ge­nü­gend Spei­cher­vo­lu­men und Re­chen­leis­tung sind ab­so­lut un­ab­ding­bar, um allen An­for­de­run­gen der Wis­sen­schaft­ler/innen ge­recht zu wer­den.

Daher wird an den nächs­ten Groß­ge­rä­te­an­trä­gen, mit­hil­fe derer die Spei­cher­ka­pa­zi­tät und auch die Re­chen­leis­tung ent­spre­chend auf­ge­rüs­tet wer­den soll, be­reits ge­ar­bei­tet.

Green IT

Zu­ver­läs­sig­keit, Si­cher­heit und ma­xi­mal mög­li­che Ein­spa­rung von Res­sour­cen – so be­schreibt Ol­brich die An­for­de­run­gen an die IT-​In­fra­struk­tur des neuen Ser­ver­rau­mes. Um letz­te­res Ziel zu ver­wirk­li­chen, in­iti­ier­te die Ab­tei­lung Bau- und Ge­bäu­de­ma­nage­ment der Uni­ver­si­tät im April 2010 mit der Be­hör­de für Stadt­ent­wick­lung und Um­welt (BSU) das Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt „En­er­gie-​Ef­fi­zi­enz im Re­chen­zen­trum“.

Ein Be­ra­ter für En­er­gie-​Ef­fi­zi­enz wurde hin­zu­ge­zo­gen, der den En­er­gie­ver­brauch sämt­li­cher IT-​Sys­te­me und Kli­ma­ge­rä­te des RRZ ge­mes­sen hat. Bei der Er­rich­tung des Ser­ver­raums wurde be­son­ders dar­auf ge­ach­tet, dass die Kli­ma­ti­sie­rung der Ma­schi­nen En­er­gie-​ef­fi­zi­ent er­folgt.

Und jetzt alles vir­tu­ell…

Neben der Ein­füh­rung eines En­er­gie-​Mo­ni­to­ring-​Sys­tems ist die zen­tra­le En­er­gie­spar-​Maß­nah­me im RRZ die kon­se­quen­te Ent­wick­lung einer Vir­tua­li­sie­rungs-​In­fra­struk­tur. Wäh­rend es vor­her hieß: eine Hard­ware – ein Ser­ver, kön­nen nun – vir­tu­ell ge­trennt – meh­re­re Ser­ver auf einer Hard­ware lau­fen. Durch we­ni­ger Rech­ner wird deut­lich we­ni­ger En­er­gie ver­braucht. Ab 2012 kön­nen so vor­aus­sicht­lich Strom­kos­ten von 43.000 € pro Jahr ein­ge­spart wer­den.

Ein Grund zu fei­ern

Die Ein­wei­hung der mit Lan­des-​ und Bun­des­mit­teln fi­nan­zier­ten IuK-​Maß­nah­men wurde am 4. No­vem­ber im Bei­sein von Kai-​Uwe Hüb­ner-​Dah­ren­dorf, Mit­glied im Lei­tungs­team der BWF, und des Vi­ze­prä­si­den­ten und CIO der Uni­ver­si­tät, Prof. Dr.-Ing. Sieg­fried Stiehl, ge­fei­ert.

„Die Wett­be­werbs­fä­hig­keit einer Uni­ver­si­tät hängt di­rekt auch von maß­ge­schnei­der­ten, hoch­wer­ti­gen und wirt­schaft­li­chen IT-​Dienst­leis­tun­gen im stra­te­gi­schen In­ter­es­se der Uni­ver­si­tät ab“, be­ton­te Vi­ze­prä­si­dent Stiehl. „In­so­fern hof­fen wir, auch zu­künf­tig aus­rei­chend Gehör zu fin­den in der BWF und in der Po­li­tik für sach­lich, fach­lich und stra­te­gisch be­grün­de­te IT-/IuK-​Be­dar­fe.“

* Dr. Rolf Krause, FIO der Fakultät für Geisteswissenschaften

G. Wer­ner
 



Kon­takt:

Prof. Dr.-Ing. Ste­phan Ol­brich
Di­rek­tor Re­gio­na­les Re­chen­zen­trum der Uni­ver­si­tät Ham­burg
Schlü­ter­stra­ße 70
20146 Ham­burg

t. 040.42838-​5766
e. stephan.​olbrich@​rrz.​uni-​ham­burg.de

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt