UHH Newsletter

Mai 2011, Nr. 26

CAM­PUS

100 Jahre Haupt­ge­bäu­de: Ju­bi­lä­ums­fei­er an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Das heutige Hauptgebäude der Universität Hamburg wurde vor 100 Jahren von Edmund Siemers an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt übergeben. Foto: UHH/Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte
Das heu­ti­ge Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg wurde vor 100 Jah­ren von Ed­mund Sie­mers an die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der Stadt über­ge­ben. Foto: UHH/Ar­beits­stel­le für Uni­ver­si­täts­ge­schich­te
Am 13. Mai 2011 hat die Uni­ver­si­tät Ham­burg fei­er­lich das Ju­bi­lä­um ihres Haupt­ge­bäu­des be­gan­gen. Vor genau 100 Jah­ren über­gab der Kauf­mann Ed­mund J. A. Sie­mers der Stadt Ham­burg den Neu­bau für das All­ge­mei­ne Vor­le­sungs­we­sen. Im Rah­men des Fest­akts mit Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Do­ro­thee Sta­pel­feldt wur­den die Hör­sä­le H und K nach den in der NS-​Zeit ver­trie­be­nen Wis­sen­schaft­lern Edu­ard Hei­mann und Al­brecht Men­dels­sohn Bar­thol­dy be­nannt.

Auf­takt für das „Zu­kunfts­kon­zept Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung“

Das Plenum bei der Veranstaltung. Foto: Markus Birzer
Am 4. Mai 2011 fand die erste Ver­an­stal­tung im Rah­men des „Zu­kunfts­kon­zepts Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung“ statt. Es war der Auf­takt zu einer Reihe von Ver­an­stal­tun­gen, die dazu die­nen, in den kom­men­den Wo­chen Be­dürf­nis­se und Ideen aus der Mitte der Uni­ver­si­tät zu sam­meln, um die Ver­wal­tungs­struk­tur für die Zu­kunft auf allen Ebe­nen so zu ge­stal­ten, dass sie For­schung und Lehre best­mög­lich un­ter­stüt­zen.

IN­TER­VIEW

Der neue Lei­ter der Ham­bur­ger Stern­war­te:
Pro­fes­sor Hauschildt im In­ter­view

Professor Hauschildt ist das neue Gesicht der Hamburger Sternwarte. Im Hintergrund: Das neue Besucherzentrum im his­to­ri­schen Ge­bäu­de des 1-​Me­ter-​Spie­gel­te­le­skops. Foto: UHH/Bärthel
Seit Ja­nu­ar hat die Ham­bur­ger Stern­war­te mit Pro­fes­sor Dr. Peter Hauschildt einen neuen Ge­schäfts­füh­ren­den Di­rek­tor. Im In­ter­view be­rich­tet der 48-​Jäh­ri­ge von der Be­deu­tung der Öf­f­ent­lich­keits­ar­beit für die Stern­war­te und schaut vor­aus ins Jahr 2012. Dann wird das Ob­ser­va­to­ri­um auf sei­nem heu­ti­gen Ge­län­de 100 Jahre alt.

CAM­PUS

Nach­hal­ti­ge Wis­sen­schaft:
Drit­ter Ham­bur­ger Vor­trag zur Nach­hal­tig­keit mit Fokus auf die Stadt

Die Studie „Zukunftsfähiges Hamburg“ stellt Visionen einer nachhaltigen Stadtentwicklung für die Metropole Hamburg vor. Foto: Hamburg Tourismus GmbH
Die Uni­ver­si­tät Ham­burg lädt am 26. Mai zur drit­ten Ver­an­stal­tung im Rah­men der Ham­bur­ger Vor­trä­ge zur Nach­hal­tig­keit. Im Vor­trag „Nach­hal­ti­ges Ham­burg, nach­hal­ti­ge Wis­sen­schaft: Per­spek­ti­ven für die eu­ro­päi­sche Um­welt­haupt­stadt“ von Prof. Dr. Uwe Schnei­de­wind geht es um nach­hal­ti­ge Stadt-​ und Wis­sen­schafts­ent­wick­lung. Die in­ter­es­sier­te Ham­bur­ger Öf­f­ent­lich­keit ist herz­lich ein­ge­la­den.

Schich­ten-​Jä­ger: Geo­lo­gie-​Stu­die­ren­de un­ter­su­chen Als­ter

Tobias Klindt (l.) und Marco Paulat (r.) während der Side-Scan-Sonar Untersuchungen am 14. April 2011, Foto: Lukas Iwan
Geo­lo­gie-​Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg un­ter­su­chen die geo­lo­gi­sche Ent­wick­lung des Als­ter­tals. Im April haben sie dafür die Se­di­men­te in der Au­ßen­als­ter ge­nau­er an­ge­schaut – mit­hil­fe seis­mi­scher Un­ter­su­chun­gen und durch die Ent­nah­me von Se­di­ment­pro­ben. Ziel des Pro­jekts ist, Stu­die­ren­de schon früh an die Ar­beits-​ und Denk­wei­se bei gro­ßen Mee­res­for­schungs­pro­jek­ten her­an­zu­füh­ren.

Groß­ver­such im Hafen:
Ex­pe­ri­men­te zur Aus­brei­tung von Gasen

Es geht los: Vier Uhr in der Früh haben sich die Beteiligten getroffen, sechs Uhr startet das Experiment. Foto: Thomas Pröhl
Die Ham­bur­ger Po­li­zei und Feu­er­wehr kann im Falle eines Un­falls bald genau vor­her­sa­gen, wohin eine Gas­wol­ke im Stadt­ge­biet zieht. Wis­sen­schaft­ler und Wis­sen­schaft­le­rin­nen vom Kli­ma­Cam­pus der Uni­ver­si­tät Ham­burg haben zu­sam­men mit dem Naval Re­se­arch La­bo­rato­ry in Wa­shing­ton und der Ham­bur­ger In­nen­be­hör­de eine Soft­ware er­stellt, die Vor­her­sa­gen über die Aus­brei­tung von Gasen er­heb­lich ver­bes­sert. Sie wurde am 16. April 2011 erst­mals unter Na­tur­be­din­gun­gen im Ha­fen-​ und In­nen­stadt­ge­biet ge­tes­tet – na­tür­lich mit un­gif­ti­gen Gasen.

UNICA zieht Bi­lanz: Men­to­ring für Frau­en an der Uni

Von rund 160 interessierten Frauen qualifizierten sich 15 hochbegabte und motivierte Mentees für den zweiten Jahrgang des Mentoring-Programms. Foto: Christian Scholz
Das Men­to­ring­pro­gramm UNICA an der Uni­ver­si­tät Ham­burg för­dert Frau­en in Pha­sen des be­ruf­li­chen Ein- und Auf­stiegs. Gut an­dert­halb Jahre nach Start des An­ge­bots, am 10. Mai 2011, haben die Ar­beits­stel­le Ex­per­tin­nen-​Be­ra­tungs­netz/Men­to­ring und die Uni­ver­si­täts-​Ge­sell­schaft Ham­burg ge­la­de­nen Gäs­ten aus Po­li­tik und Wirt­schaft sowie An­ge­hö­ri­gen der Uni­ver­si­tät die ers­ten Er­geb­nis­se vor­ge­stellt.

In­for­ma­tik oder Kos­me­tik?
Girls‘ and Boys‘ Day 2011 an der MIN

Im Elektroniklabor, Foto: UHH/Antje Newig
Am 14. April 2011 fand der 11. Girls‘ Day und zum ers­ten Mal auch ein Boys‘ Day an der Uni­ver­si­tät Ham­burg statt. 14 Ak­tio­nen mit 150 Plät­zen hatte al­lein die Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten or­ga­ni­siert und zur An­mel­dung on­line ge­stellt: Bin­nen we­ni­ger Tage waren alle Plät­ze aus­ge­bucht.

AUS DER VER­WAL­TUNG

„Uni be­wegt sich“: 2 Ak­tio­nen laden zum Mit­ma­chen ein

Auch in diesem Jahr wieder dabei: Kerstin Bartling, Mi­cha­el Dr­ex­ler und Karin Diedrichs (v. l.), Foto: UHH/Bothmann
Mit einer Auf­takt­ver­an­stal­tung am 23. Mai 2011 wird die Ak­ti­on „Mit dem Rad zur Ar­beit“ in der Uni­ver­si­tät ein­ge­läu­tet. Von 15 bis 18 Uhr dreht sich auf dem Cam­pus vor dem Au­di­max alles ums Fahr­rad. Au­ßer­dem star­tet am 25. Juni der „HSH Nord­bank Run 2011“, die An­mel­dung ist noch bis zum 31. Mai mög­lich.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

„Men­schMi­kro­be“ – In­ter­ak­ti­ve Aus­stel­lung zur In­fek­ti­ons­me­di­zin an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Titelmotiv der Ausstellung MenschMikrobe
Vom 1. Juni bis zum 3. Juli 2011 prä­sen­tie­ren die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft und das Ro­bert-​Koch-​In­sti­tut in Zu­sam­men­ar­beit mit der Uni­ver­si­tät Ham­burg die Wan­der­aus­stel­lung „Men­schMi­kro­be – Das Erbe Ro­bert Kochs und die mo­der­ne In­fek­ti­ons­for­schung“. In 10 The­men­sta­tio­nen wird die Ge­schich­te der „schick­sal­haf­ten Ge­mein­schaft“ von Mensch und Mi­kro­be er­fahr­bar.

Ham­bur­ger Poe­tik-​Vor­le­sun­gen mit Yoko Ta­wa­da

Yoko Tawada, Foto: Yves Noir
Die Schrift­stel­le­rin Yoko Ta­wa­da ist dies­jäh­ri­ge Gast­pro­fes­so­rin für In­ter­kul­tu­rel­le Poe­tik an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Ham­burg – mein Hafen der Li­te­ra­tur“ hält sie vom 20. April bis zum 29. Juni öf­f­ent­li­che Vor­le­sun­gen zum li­te­ra­ri­schen Ver­ständ­nis von In­ter­kul­tu­ra­li­tät. Le­sun­gen, ein Schreib­work­shop, Per­for­man­ces und eine Ta­gung geben dar­über hin­aus Ge­le­gen­heit, die ja­pa­ni­sche Dich­te­rin, die 24 Jahre in Ham­burg lebte, ken­nen­zu­ler­nen.

Den­ker und Len­ker ge­sucht:
Die Stel­len­werk-​Job­mes­se 2011

Das Hauptgebäude am Messetag, Bild: UHH/Schell
Am 17. und 18. Mai 2011 fin­det zum vier­ten Mal die Job­mes­se Stel­len­werk an der Uni­ver­si­tät Ham­burg statt – als Ge­mein­schafts­pro­jekt der drei gro­ßen Ham­bur­ger Hoch­schu­len: Uni­ver­si­tät Ham­burg, TU Ham­burg-​Har­burg und der HAW Ham­burg. Über 80 Aus­stel­ler prä­sen­tie­ren die­ses Jahr ihre Un­ter­neh­men, bie­ten Vor­trä­ge an und vor allem: su­chen qua­li­fi­zier­ten Nach­wuchs.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Hauptgebäude der Universität, Foto: Jasmin Dichant
+ + + Phy­si­ker der Uni­ver­si­tät Ham­burg ent­wi­ckeln Com­pu­ter­schalt­ele­ment aus dem Spin + + + Prof. Brian Fos­ter tritt Hum­boldt-​Pro­fes­sur in Ham­burg an + + + Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist Mit­glied der „Aca­de­my of So­ci­al Sci­en­ces“ + + + Deut­sche Zen­tren der Ge­sund­heits­for­schung: In­fek­ti­ons­for­schung in Ham­burg + + + Stel­lung­nah­me der Uni­ver­si­tät Ham­burg zu den Kür­zungs­ab­sich­ten des po­li­ti­schen Se­nats im Wis­sen­schafts­be­reich der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg + + + Re­so­lu­ti­on des Aka­de­mi­schen Se­na­tes der Uni­ver­si­tät Ham­burg + + + An­for­de­run­gen der Uni­ver­si­tät an den neuen Senat + + +

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,
liebe Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen,

ein be­son­de­res Er­eig­nis ist in die­sem Monat zu fei­ern: Das Haupt­ge­bäu­de un­se­rer Uni­ver­si­tät ist 100 Jahre alt ge­wor­den. Am 13. Mai 1911 wurde es er­öff­net als Ge­bäu­de für das All­ge­mei­ne Vor­le­sungs­we­sen, also noch 8 Jahre vor der Grün­dung der Uni­ver­si­tät. Am 13. Mai 2011 wurde die­ser Ge­burts­tag mit einer Fest­ver­an­stal­tung be­gan­gen. Mehr dazu er­fah­ren Sie hier im News­let­ter.

Sie wer­den durch die Be­richt­er­stat­tung in der Pres­se über die dro­hen­den Kür­zun­gen für die Uni­ver­si­tät er­fah­ren haben. Uns ste­hen si­cher­lich schwe­re Zei­ten bevor, die den Som­mer über­schat­ten wer­den. Er­freu­lich ist aber, die große Ein­hel­lig­keit zu er­le­ben, mit der alle Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät be­strebt sind, die Po­li­tik von der Not­wen­dig­keit der Rück­nah­me der Kür­zungs­ab­sich­ten zu über­zeu­gen.

Es gibt dar­über hin­aus viel Po­si­ti­ves und In­ter­es­san­tes vom Cam­pus zu be­rich­ten: Zum Bei­spiel über Ba­che­lor-​Stu­die­ren­de, die für ihre Ab­schluss­ar­bei­ten die geo­lo­gi­sche Ge­schich­te des Als­ter­tals un­ter­su­chen, oder den Groß­ver­such von Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern des Kli­ma­Cam­pus im Ham­bur­ger Hafen zur Aus­brei­tung von Gasen. Die neue Aus­ga­be des News­let­ters zeigt wie­der ein­mal, dass un­se­re Uni­ver­si­tät viele auch für Ham­burg wich­ti­ge The­men zu bie­ten hat.

Ich wün­sche Ihnen wie immer viel Spaß beim Stö­bern!

Ihr Hol­ger Fi­scher
Vi­ze­prä­si­dent für Stu­di­um und Lehre

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt