UHH Newsletter

Mai 2010, Nr. 14

CAM­PUS

Per­spek­ti­ven, Po­ten­zia­le und Pläne der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Universitätspräsident Dieter Lenzen präsentiert die Pläne der Universität auf der Veranstaltung der ZEIT-Stiftung, Foto: UHH/Schell
Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Die­ter Len­zen prä­sen­tiert die Pläne der Uni­ver­si­tät auf der Ver­an­stal­tung der ZEIT-​Stif­tung, Foto: UHH/Schell
Am 29. April kamen im gro­ßen Au­di­to­ri­um der Bu­ceri­us Law School Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Die­ter Len­zen, die Se­na­to­rin Her­lind Gun­de­lach, die Jour­na­lis­tin Ma­ri­on Schmidt und Die­ter Tim­mer­mann, Rek­tor a.D. der Bie­le­fel­der Uni­ver­si­tät, zu­sam­men, um „Per­spek­ti­ven, Po­ten­zia­le, Pläne“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg zu dis­ku­tie­ren. Es wurde ein span­nen­des Ge­spräch, mo­de­riert von Frau­ke Ha­mann von der ein­la­den­den ZEIT-​Stif­tung.

Neues CHE-​Ran­king weist Spit­zen­plät­ze für Uni Ham­burg aus

Jedes Jahr wird ein Drit­tel der Fä­cher an 300 deut­schen Uni­ver­si­tä­ten vom Cen­trum für Hoch­schul­ent­wick­lung neu be­wer­tet und ein Ran­king er­stellt. In die­sem Jahr wur­den die Geis­tes-​ und In­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten sowie Psy­cho­lo­gie und Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten un­ter­sucht. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg schnitt in den ge­nann­ten Fä­chern durch­aus er­folg­reich ab und be­leg­te zahl­rei­che Spit­zen­plät­ze.

Bun­desex­zel­len­zin­itia­ti­ve: Die neue Runde be­ginnt

Karte zur Exzellenzinitiative in Deutschland, Grafik: CC, Lencer
Ende April lief die Frist zur Ab­ga­be der Ab­sichts­er­klä­run­gen für die drit­te Runde der BExI aus: Die Uni­ver­si­tät Ham­burg wird sich an jeder För­der­li­nie be­tei­li­gen.

An­wen­dungs­po­ten­zia­le geis­tes­wis­sen­schaft­li­cher For­schung für die Ge­sell­schaft: Der Trans­fer­be­reich Mehr­spra­chig­keit legt Er­geb­nis­se vor

Das Logo des SFB 538
Mehr­spra­chig­keit im ge­sell­schaft­li­chen All­tag ist für viele längst die Regel. In einer Ge­sell­schaft, in der viele Kul­tu­ren Platz haben, und in einer sich zu­neh­mend ver­net­zen­den Wirt­schafts­welt soll­te der Um­gang mit frem­den Spra­chen auch für die Kin­der­gärt­ne­rin, den Mit­ar­bei­ter eines gro­ßen Un­ter­neh­mens und den deut­schen Arzt selbst­ver­ständ­lich sein. Wel­che Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen die mehr­spra­chi­ge Ge­sell­schaft mit sich bringt, das un­ter­sucht der Trans­fer­be­reich des SFB Mehr­spra­chig­keit an der Uni­ver­si­tät Ham­burg zu­sam­men mit sei­nen Part­ne­r­in­sti­tu­tio­nen.

ZEIT­Last vs. Zeitsou­ve­rä­ni­tät: Pro­jekt un­ter­sucht Stu­dier­bar­keit der Ba­che­lor-​ und Mas­ter-​Stu­di­en­gän­ge

All­seits wird dar­über ge­klagt, am Zen­trum für Hoch­schul-​ und Wei­ter­bil­dung der Uni Ham­burg wird dazu ge­forscht: Wie hoch ist die Ar­beits­last der Stu­die­ren­den nach der Um­stel­lung auf Ba­che­lor-​ und Mas­ter-​Stu­di­en­gän­ge? Und wel­che Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Si­tua­ti­on kön­nen kurz­fris­tig um­ge­setzt wer­den? Erste Zwi­schen­er­geb­nis­se des seit 2009 lau­fen­den Pro­jekts lie­gen be­reits vor.

Stol­per­stei­ne an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­legt: Die Uni­ver­si­tät ge­denkt 10 Op­fern des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus

Rede des Ersten Bürgermeisters Ole von Beust anlässlich der Verlegung der zehn Stolpersteine vor dem Hauptgebäude der Universität Hamburg, Foto: UHH/Baumann
Im Rah­men einer Fei­er­stun­de sind am 22. April 2010 zehn Stol­per­stei­ne auf dem Bür­ger­steig vor dem Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1, ver­legt wor­den. Sie er­in­nern an ehe­ma­li­ge Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät, die in den Jah­ren 1933 bis 1945 auf­grund ihrer jü­di­schen Her­kunft oder ihrer po­li­ti­schen Über­zeu­gun­gen Opfer des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus wur­den.

Klein­od von Welt­rang: die Stern­war­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Das renovierte 1-Meter-Spiegelteleskop-Gebäude der Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Foto: A. Seemann
Am 28. April 2010 fand auf dem Go­jen­berg die fei­er­li­che Über­ga­be des sa­nier­ten Ge­bäu­des des 1-​Me­ter-​Spie­gel­te­le­skops der Ham­bur­ger Stern­war­te an die Freie und Han­se­stadt Ham­burg und die Uni­ver­si­tät Ham­burg statt. Was kaum einer weiß: Die as­tro­no­mi­sche Stät­te im idyl­li­schen Park ist nicht nur ein wah­res ar­chi­tek­to­ni­sches Klein­od, son­dern auch ein tech­nik­his­to­ri­sches Denk­mal, das nun in neuem Glanz er­strahlt.

Neu­be­ru­fe­nen-​Emp­fang der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Universitätspräsident Dieter Lenzen begrüßt die Neuberufenen auf dem Empfang im Gästehaus, Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Am 3. Mai fand der jähr­li­che Neu­be­ru­fe­nen­emp­fang im Gäs­te­haus der Uni­ver­si­tät statt. Rund 30 neu­be­ru­fe­ne Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren nah­men die Ge­le­gen­heit wahr, sich mit ihrem neuen Ar­beit­ge­ber, der Stadt und ihren neuen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen be­kannt zu ma­chen.

Fach­ta­gung zur sechs­jäh­ri­gen Pri­mar­schu­le

Das Auditorium war nahezu voll besetzt: Die Fachtagung zur Primarschule stieß auf großes Interesse, Foto: EPB/Christian Scholz
Prof. Dr. Jo­han­nes Bas­ti­an, Prof. Dr. Karl Die­ter Schuck und Prof. Dr. Wolf­ram Weiße vom Fach­be­reich Er­zie­hungs­wis­sen­schaft ver­an­stal­te­ten im April eine Fach­ta­gung zum Thema „Län­ge­res ge­mein­sa­mes Ler­nen in der sechs­jäh­ri­gen Pri­mar­schu­le. Ar­gu­men­te der Er­zie­hungs­wis­sen­schaft“. Ham­bur­ger und aus­wär­ti­ge Ex­pert/innen stell­ten vor rund 500 Teil­neh­mer/innen den Stand der For­schung dar und dis­ku­tier­ten vor die­sem Hin­ter­grund in Vor­trä­gen und Work­shops die ge­plan­te Ein­füh­rung der Pri­mar­schu­le.

Neuer be­rufs­be­glei­ten­der Ba­che­lor-​Stu­di­en­gang So­zi­al­öko­no­mie

Am In­sti­tut für Wei­ter­bil­dung e.V. der Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten be­ginnt im Win­ter­se­mes­ter 2010/11 erst­mals der B.A. So­zi­al­öko­no­mie. Am Mitt­woch, dem 26. Mai, fin­det um 18.30 Uhr eine In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung im Von-​Mel­le-​Park 9 statt.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Hauptgebäude der Universität im Frühling, Foto: Jasmin Dichant
+ + + BMBF-​För­de­rung: Me­di­zi­ni­sche Fa­kul­tät an Ham­bur­ger „Ge­sund­heits­re­gi­on der Zu­kunft“ be­tei­ligt + + + Prof. Dr. An­ge­li­ka C. Wag­ner seit März 2010 Mit­glied der Eu­ro­päi­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und Küns­te + + + Ge­mein­sa­me Er­klä­rung des Prä­si­di­ums und des Hoch­schul­rats der Uni­ver­si­tät Ham­burg + + +

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Le­se­rin­nen, liebe Leser!


Eine er­folg­rei­che Uni­ver­si­tät ist ohne For­schung nicht denk­bar. Sie ist die Vor­aus­set­zung für neue Er­kennt­nis­se, ak­tu­el­le Lehre, an­spruchs­vol­le Ar­beits­plät­ze und ge­sell­schaft­li­chen Fort­schritt – aber auch für po­li­ti­sche An­er­ken­nung.

Nach un­se­ren Er­fol­gen in der Lan­desex­zel­len­zin­itia­ti­ve wol­len sich nun Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aus allen 6 Fa­kul­tä­ten im Rah­men der Bun­desex­zel­len­zin­itia­ti­ve der in­ter­na­tio­na­len Be­gut­ach­tung stel­len. Viele die­ser In­itia­ti­ven lei­ten sich aus der er­folg­rei­chen Struk­tur-​ und Ent­wick­lungs­pla­nung un­se­rer Uni­ver­si­tät ab.

Das En­ga­ge­ment un­se­rer Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler ver­dient un­se­ren Re­spekt. Gleich­wohl sind Er­fol­ge der Wis­sen­schaft nicht mög­lich ohne das En­ga­ge­ment so­wohl des Aka­de­mi­schen Per­so­nals als auch des Tech­ni­schen und Ver­wal­tungs­per­so­nals. Nur ge­mein­sam sind wir stark!


Eine span­nen­de Lek­tü­re der Bei­trä­ge im News­let­ter wünscht

Ihr H. Sieg­fried Stiehl

Vi­ze­prä­si­dent für For­schung und In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt