UHH Newsletter

Mai 2010, Nr. 14

CAMPUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101273509605.jpg
Dieter Lenzen führte vor dem Auditorium eine Stär­ken-​Schwä­chen-​Ana­ly­se in elf Punkten aus, Foto: UHH/Schell„Wir haben die Universität wieder ins Gespräch gebracht...“. Auch Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach nahm an der Runde teil, Foto: UHH/SchellAuf dem Podium von links: Universitätspräsident Dieter Lenzen, Wissenschaftssenatorin Herlind Gundelach, die Moderatorin Frauke Hamann von der ZEIT-Stiftung und Dieter Timmermann, Rektor a. D. der Universität Bielefeld, Foto: UHH/Schell„Die Uni hat keine Experimentierklausel und ist deutlich schlechter gestellt als andere Unis...“ Die Journalistin Marion Schmidt (im Vordergrund) analysierte die Situation der Universität, Foto: UHH/Schell
Universitätspräsident Dieter Lenzen präsentiert die Pläne der Universität auf der Veranstaltung der ZEIT-Stiftung, Foto: UHH/Schell

Perspektiven, Potenziale und Pläne der Universität Hamburg

Am 29. April kamen im großen Auditorium der Bucerius Law School Universitätspräsident Dieter Lenzen, die Senatorin Herlind Gundelach, die Journalistin Marion Schmidt und Dieter Timmermann, Rektor a.D. der Bielefelder Universität, zusammen, um „Perspektiven, Potenziale, Pläne“ der Universität Hamburg zu diskutieren. Es wurde ein spannendes Gespräch, moderiert von Frauke Hamann von der einladenden ZEIT-Stiftung.
In einer ausführlichen Stärken-Schwächen-Analyse, die so ehrlich wie erfrischend und letztlich positiv ausfiel, informierte Universitätspräsident Dieter Lenzen das Forum vor der Diskussion über seine Sicht auf Perspektiven und Potenziale der Universität und die anstehenden Pläne.

Positionierung der Universität

Anhand eines Meta-Rankings verdeutlichte Lenzen, dass die Universität deutlich besser dasteht, als allgemein vermittelt wird. Tatsächlich befindet sich die UHH im zitierten Meta-Ranking mit Platz 16 vor Universitäten wie der TU Berlin, der Universität Konstanz oder Bremen, die in der letzten Exzellenzinitiative besser abschnitten. Fächer wie die Physik seien sogar Weltklasse. Einmal mehr plädierte Lenzen dafür, die Leistungsfähigkeit und Erfolge der Universität Hamburg sichtbarer zu machen und das Bewusstsein für die Stärken der Universität in der Stadt, aber auch bei den Universitätsmitgliedern zu schärfen.

Ein zentrales Thema, wenn es um Perspektiven und Potenziale der Universität geht, ist die Exzellenzinitiative. Absichtserklärungen für 5 Graduiertenschulen, für 2 neue und einen bestehenden Cluster sowie die Absichtserklärung für die dritte Förderlinie seien soeben abgeschickt, teilte Lenzen mit. Bei geschätzten 600 Anträgen und nur 30 möglichen Bewilligungen lägen die Chancen allerdings bei 5 %. Dennoch gehe er fest davon aus, dass die Universität in der Initiative erfolgreich abschneiden könne.

Der „y-Faktor“ in der Forschung

Er hob dabei hervor, dass Verbundforschung nicht unbedingt der Königsweg sei, auch die Einzelforschung, wie sie etwa in den Geisteswissenschaften wichtig und stark sei, müsse gefördert werden. Es solle auch „das Außergewöhnliche zugelassen“ sein, der „y-Faktor“ fördere in der Forschung manchmal erstaunliche Resultate zutage.

Auch kritische Themen wie die Unterfinanzierung schnitt Lenzen an. Im bundesweiten Vergleich verzeichne die Universität Hamburg die niedrigsten finanziellen Zuwächse aus Landesmitteln und Wirtschaft, das passe nicht zu dem Bekenntnis der Stadt zum Wissenschaftsstandort Hamburg und müsse dringend geändert werden. Spitzenforschung gebe es nicht ohne Geld.

Forderungen an die Politik


Lenzen kritisierte auch die stark determinierenden Leistungsvereinbarungen des Landes mit der Universität. Mehr Planungssicherheit und die nötige Autonomie gewährten die über 4 bis 5 Jahre abgeschlossenen Hochschulverträge, für die er sich einsetze. Es gehe auch darum, mehr Eigenständigkeit beim Hochschulbau und in Sachen Personal zu erhalten.

Nicht zuletzt die Frage der baulichen Entwicklung müsse schnellstmöglich entschieden werden. Dabei unterstrich er die große Bedeutung von Gebäuden und eines schönen architektonischen Umfeldes für die Akzeptanz und das Ansehen einer Einrichtung. Im selben Zusammenhang erwähnte er nochmals den Plan, aus dem Hauptgebäude an der ESA1 ein Zentrum der Geisteswissenschaften zu machen und die Verwaltung in einem angemieteten Gebäude nahe dem Campus unterzubringen.

In der nachfolgenden Diskussion wurde zunächst das Bild der Universität von außen und die Frage, wie sie an Attraktivität gewinnen könne, in den Blick genommen. Der ehemalige Rektor der Bielefelder Universität, Dieter Timmermann, skizzierte sein „Rezept“ zur erfolgreichen Bewerbung bei der letzten Exzellenzinitiative. Und Senatorin Gundelach versprach sowohl die baldige Lösung der Baufrage als auch die Fortsetzung des Hochschulpaktes in 2011.

Die besondere Kultur der Universität Hamburg

Schließlich wurde auch der Leitungsstil Dieter Lenzens angesprochen, von dem man wisse, dass er während seiner Amtszeit an der FU Berlin tiefgreifende Strukturveränderungen vorgenommen habe. Auf die Frage, ob dies auch in der Universität Hamburg bevorstehe, erklärte Lenzen: Die Bedingungen und strukturellen Voraussetzungen an beiden Universitäten seien völlig andere. Es sei wichtig, auf die Kultur einer Universität einzugehen. Für die Universität Hamburg, deren Herkunft als bürgerschaftliche Gründung zentral sei, sei es vor allem wichtig, den vorhandenen Gestaltungswillen einzubeziehen und zuzulassen.

Insgesamt vermittelte der Abend eine klare Vision des neuen Präsidenten und gab einen Einblick in die Wettbewerbssituation der Universität im Spannungsfeld zwischen Mobilisierung der eigenen Ressourcen und dem Ringen um Unterstützung bei der Politik. Die Veranstaltung soll im Herbst wiederholt werden. Dann kann möglicherweise schon überprüft werden, was sich in der Zwischenzeit bewegt hat.


GW
 
 
Home | Impressum | Kontakt