UHH Newsletter

März 2014, Nr. 60

CAMPUS

Olaf Scholz zu Besuch beim Exzellenzcluster CUI

Zu Besuch beim Excellenzcluster CUI: Erster Bürgermeister Olaf Scholz, Zweite Bürgermeisterin Dr. Dorothee Stapelfeldt, Uni-Vizepräsidentin Prof. Dr. Jetta Frost und die CUI-Sprecher Prof. Dr. R. J. Dwayne Miller, Prof. Dr. Horst Weller und Prof. Dr. Klaus Sengstock (v.l.). Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Zu Besuch beim Excellenzcluster CUI: Erster Bürgermeister Olaf Scholz, Zweite Bürgermeisterin Dr. Dorothee Stapelfeldt, Uni-Vizepräsidentin Prof. Dr. Jetta Frost und die CUI-Sprecher Prof. Dr. R. J. Dwayne Miller, Prof. Dr. Horst Weller und Prof. Dr. Klaus Sengstock (v.l.). Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz

Hamburg ist auf dem besten Weg, mit dem Exzellenzcluster The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) im Bereich der direkten Beobachtung atomarer Prozesse einen internationalen Spitzenplatz einzunehmen. Ein guter Grund für den Ersten Bürgermeister und die Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt, dem Exzellenzcluster CUI am 25. Februar einen Besuch abzustatten.

Gemeinsam schreiben: Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 2014 an der Universität Hamburg

Am 20. Februar 2014 fand in der Staats- und Universitätsbibliothek die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten statt. Foto: UHH/Sukhina

Sich die Nacht um die Ohren geschlagen und am Ende sogar seine Hausarbeit auf den Weg gebracht haben: Das geht bei der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten. Am 20. Februar 2014 hatten Studierende der Universität Hamburg und der HafenCity Universität die Gelegenheit, in der Staats- und Universitätsbibliothek gemeinsam zu schreiben, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und sich beraten zu lassen.

Unitag 2014 – Erfolgreicher Infotag mit Neuerungen

Unitag – das bedeutet vor allem: viele junge Menschen auf dem Campus. Rund 12.000 angehende Abiturientinnen und Abiturienten aus Hamburg und Umgebung haben dieses Mal den Campus besucht. Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz

Ein Tag zum Orientieren und Informieren: Rund 12.000 angehende Abiturientinnen und Abiturienten aus Hamburg und Umgebung haben am 26. Februar von 8 bis 18 Uhr den Universitätscampus besucht. Im Audimax beantworteten Vertreterinnen und Vertreter der Fakultäten, der zentralen Studienberatung sowie externer Bildungseinrichtungen die große Bandbreite an Fragen der Besucherinnen und Besucher.

Sprach-Rollen-Wechsel: Emine Sevgi Özdamar ist Hamburger Gastprofessorin für Interkulturelle Poetik 2014

Emine Sevgi Özdamar ist Hamburger Gastprofessorin für Interkulturelle Poetik 2014. Foto: Helga Kneidl

Was für ein Multi-Talent: Emine Sevgi Özdamar, in der Türkei geboren, spielt Theater, übernimmt aber auch Filmrollen, sie inszeniert selbst, schreibt Theaterstücke und Romane. Die seit Langem in Deutschland lebende freie Schriftstellerin ist im Sommersemester 2014 Gastprofessorin für Interkulturelle Poetik an der Universität Hamburg. Bevor am 10. April ihre Poetikvorlesungen beginnen, laden ZEIT-Stiftung und Prof. Dr. Ortrud Gutjahr zur einführenden Lesung und einem Gespräch.

Women’s Career Day: Workshop-Reihe hilft bei der Karriereplanung

Auf dem Campus Bahrenfeld ist eine Workshop-Reihe zur Karriereplanung für Frauen gestartet. Der Women’s Career Day war die Auftaktveranstaltung. Foto: DESY/Marta Mayer

Während es in einigen Ländern selbstverständlich ist, dass Frauen in den Naturwissenschaften Karriere machen, sind in Deutschland weibliche Führungskräfte in MINT-Bereichen immer noch unterrepräsentiert. Der Women’s Career Day auf dem Campus Bahrenfeld war für viele Wissenschaftlerinnen deshalb ein willkommener Schritt für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in der Forschung.

Kooperation mit China ausgebaut: Delegation der Universität besuchte Partneruniversitäten in Shanghai

Die Delegation der Universität Hamburg und ihre Gastgeber an der ECNU (v.l.): Wang Subin (ECNU, Deputy Director Int. Office), Dr. Matthias Hennings (Abteilung Internationales, Asien-Referent), Prof. Dr. Chris Meier (Prodekan Forschung MIN-Fakultät), Vizepräsident Prof. Dr. Holger Fischer, Prof. Dr. Youqun Ren (Vizepräsident ECNU), Dagmar Schröder-Huse (Abteilung Internationales, Referatsleitung Hochschulpartnerschaften), Prof. Dr. Kai Jensen (Fachbereich Biologie), Huang Meixu (ECNU, Director Int. Office). Nicht im Bild: Prof. Dr. Michael Friedrich (Asien-Afrika-Institut) und Prof. Dr. Oliver Hahn (Fachbereich Chemie/SFB Manuskriptkulturen). Foto: UHH/Li Yansa

Eine siebenköpfige Delegation unter der Leitung von Vizepräsident Prof. Dr. Holger Fischer war im Februar vier Tage in Schanghai/China. Die Wissenschaftler der Universität Hamburg, die von zwei Mitgliedern der Abteilung Internationales begleitet wurden, haben dort die Partneruniversitäten Fudan und East China Normal University (ECNU) besucht. Ziel der Reise war es, die bestehenden Kooperationen in Lehre und Forschung weiter auszubauen.

CliSAP: Kunst trifft auf Wissenschaft

Gruppenbild der Visiting Artists: Prof. Friedrich von Borries (HFBK, links), Projektkoordinatorin Dr. Simone Rödder (UHH, rechts) und die Künstlerinnen und Künstler (v.l.): Philip Prinz, Jessica Leinen, Hagen Schümann, Reto Buser, Katja Lell, Laura Reichwald. Foto: UHH/CEN

Bis Juni nehmen sechs junge Studierende der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) am Forschungsalltag des Exzellenzclusters für Klimaforschung der Universität Hamburg teil. Ziel der ungewöhnlichen Kooperation ist es, einen neuen Blick auf Kunst und Klimaforschung zu gewinnen. Am Ende werden die Ergebnisse in einer Ausstellung präsentiert.

FORSCHUNG

Bärtierchen: Blick ins Innenleben geworfen

Zufällig entdeckt: Die äußere Körperhülle der Bärtierchen, die Kutikula, besitzt eine Eigenfluoreszenz. Foto: Andreas Schmidt-Rhaesa, Corinna Schulze and Ricardo Neves/Nikon Small World

Die Bärtierchen (Tardigrada), auch Wasserbären genannt, sind nur einen Millimeter groß und leben im Wasser oder in feuchten Lebensräumen an Land. Forscherinnen und Forscher des Zoologischen Museums der Universität Hamburg haben das Nervensystem und die Muskulatur der winzigen Tiere mit dem Fluoreszenz-Mikroskop untersucht und damit die stammesgeschichtliche Bestimmung des Tierchens ein Stück weiter gebracht.

Moleküle in Bewegung: Forscher schießen Gruppenfoto von freien Molekülen mit Freie-Elektronen-Laser

Die zufällig orientierten Moleküle (grüner Strahl) werden von einem optischen Laser (rot) alle in dieselbe Pose gebracht und dann mit dem Röntgenpuls (blau) abgelichtet. Aus dem resultierenden Röntgen-Streubild (rechts oben) lassen sich Informationen über die Molekülstruktur berechnen. Bild: Stephan Stern/CFEL

Ein internationales Forscherteam hat mit dem weltstärksten Röntgenlaser Schnappschüsse freier Moleküle gewonnen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Jochen Küpper vom Hamburger Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) haben dazu eine Art Molekülballett im Röntgenstrahl choreographiert. Mit ihrer Arbeit nehmen die Forscherinnen und Forscher wichtige Hürden auf dem Weg zu Röntgenbildern individueller Moleküle, wie sie im Fachblatt „Physical Review Letters“ erläutern.

Verhaltensstudie: Aufwachsen unter Geschwistern erhöht bei Spinnen Überlebenswahrscheinlichkeit

Jungspinnen der in Gruppen lebenden Krabbenspinne  Diaea ergandros  fressen gemeinsam an einer Fliege, aufgenommen im Labor. Foto: Jasmin Ruch

Spinnen sind ein wichtiger Faktor innerhalb ihrer Ökosysteme, daher sind ihre Verhaltensweisen von großem Interesse. Wissenschaftlerinnen der Universität Hamburg und der Macquarie University in Australien haben australische Krabbenspinnen untersucht, bei denen die Weibchen nicht nur ihre eigenen Nachkommen versorgen, sondern sogar einwandernde Jungspinnen aus benachbarten Nestern. Die Forscherinnen fanden heraus, dass eine enge Verwandtschaft zu einer Verminderung von Konflikten führt und dadurch die Überlebenswahrscheinlichkeit von Geschwistern erhöht. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „Proceedings B“ der Royal Society veröffentlicht.

Eine App für erfolgreichen Kundendienst: Eine neue DIN-Spezifikation gibt Leitlinien für mobile Assistenzsysteme

Aus dem Forschungsprojekt „Em­power Mo­bi­le Tech­ni­cal Cu­st­o­mer Ser­vices – Pro­duk­ti­vi­täts­stei­ge­rung durch in­tel­li­gen­te mo­bi­le As­sis­tenz­sys­te­me im Tech­ni­schen Kun­den­dienst“ sind Leitlinien für eine effiziente Unterstützung des technischen Kundendienstes von Unternehmen hervorgegangen. Foto: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Ein guter technischer Kundendienst ist heute für Unternehmen ein entscheidender Faktor für Kundenbindung und wirtschaftlichen Erfolg. Umso wichtiger ist es, die Servicetechnikerinnen und -techniker mit allen Informationen auszustatten, die sie für ihre Arbeit benötigen – zum Beispiel durch eine entsprechende App auf mobilen Endgeräten. Wie eine solche App beschaffen sein muss, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Nüttgens, Professor an der Fakultät BWL der Universität Hamburg und Direktor des HARCIS – Hamburg Research Center for Information Systems, jetzt gemeinsam mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.V. erarbeitet.

VERANSTALTUNGEN

Informationsabend „Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Pflege von Angehörigen“

Die Pflege von Angehörigen ist eine große Herausforderung und oft schwer mit dem Beruf vereinbar. Ein Informationsabend bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Klären von Fragen. Foto: Melpomene/Shotshop.com

In einer immer älter werdenden Gesellschaft stehen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht nur vor der Herausforderung, Kinder und Beruf zu vereinbaren. Oft kommt auch die Pflege von Angehörigen dazu. Wie die Balance gelingen kann, erfahren Interessierte beim Informationsabend zum Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Pflege von Angehörigen", der von beiden Exzellenzclustern der Universität Hamburg, CliSAP und CUI, in Kooperation mit dem Familienbüro angeboten wird.

AUS DER VERWALTUNG

Arne Burda ist neuer Leiter der Abteilung 7: Finanz- und Rechnungswesen

Arne Burda ist seit dem 1. März 2014 Leiter der Abteilung 7: Finanz- und Rechnungswesen. Foto: pri­vat

Arne Burda, bisher Geschäftsführer der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, ist seit 1. März Leiter der Abteilung 7: Finanz- und Rechnungswesen. Er übernimmt damit die Leitung der größten Abteilung der Präsidialverwaltung, die in diesem Jahr unter anderem durch die Neustrukturierung der Fakultätsverwaltungen um zusätzliche Dienstleistungsbereiche wie die zentrale Beschaffung und die Abwicklung von Dienstreisen erweitert werden wird.

Patricia Grünberg ist neue Referentin der Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung

Dr. Patricia Grünberg ist seit 1. März neue Referentin der Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung. Foto: UHH/Sukhina

Seit dem 1. März unterstützt Dr. Patricia Grünberg die Vizepräsidentin Prof. Dr. Claudia S. Leopold als persönliche Referentin. Sie übernimmt damit die Aufgaben von Kristina Eis, die jetzt in der Abteilung für Forschung und Wissenschaftsförderung tätig ist.

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Zukunftskonzept Universitätsverwaltung: Ergebnisse aus den Teilprojekten veröffentlicht + + + Workshop zur Barrierefreiheit + + + Bericht der 41. Sitzung des Hochschulrats online + + + Workshop „Lehre und Forschung im Ausland“ + + +

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Bärtierchen geben manchmal Rätsel auf: Gehören sie eher zu den Gliedertieren oder zu den Stummelfüßlern? Das Team um Dr. Schmidt-Rhaesa vom Zoologischen Museum ist der Lösung nun ein Stück näher gekommen. Zusätzlich haben sie entdeckt, dass die Hülle der Tierchen Eigenfluoreszenz besitzt. Ein echter Hingucker!

Seit 2011 wird an der Universität Hamburg die Gastprofessur für Interkulturelle Poetik vergeben: In diesem Jahr kommt die Autorin und Schauspielerin Emine Sevgi Özdamar nach Hamburg und spricht über die Entstehungsbedingungen ihres Schreibens: Am 3. April findet die Auftaktveranstaltung statt mit Lesung und Gespräch. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Es steht zwar unter Kurzmeldungen, verdient aber trotzdem volle Aufmerksamkeit: Die Website des Zukunftskonzepts Universitätsverwaltung wurde aktualisiert. Ab sofort können Sie sich über den Stand sämtlicher Teilprojekte informieren.

Viel Vergnügen bei der Lektüre!


Die Redaktion( newsletter"AT"uni-hamburg.de)

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt