UHH Newsletter

März 2014, Nr. 60

CAMPUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101394190915.jpg
Die Delegation der Universität Hamburg und ihre Gastgeber an der ECNU (v.l.): Wang Subin (ECNU, Deputy Director Int. Office), Dr. Matthias Hennings (Abteilung Internationales, Asien-Referent), Prof. Dr. Chris Meier (Prodekan Forschung MIN-Fakultät), Vizepräsident Prof. Dr. Holger Fischer, Prof. Dr. Youqun Ren (Vizepräsident ECNU), Dagmar Schröder-Huse (Abteilung Internationales, Referatsleitung Hochschulpartnerschaften), Prof. Dr. Kai Jensen (Fachbereich Biologie), Huang Meixu (ECNU, Director Int. Office). Nicht im Bild: Prof. Dr. Michael Friedrich (Asien-Afrika-Institut) und Prof. Dr. Oliver Hahn (Fachbereich Chemie/SFB Manuskriptkulturen). Foto: UHH/Li Yansa


Kontakt:

Dagmar Schröder-Huse
Abteilung Internationales
Referatsleiterin für Internationale Hochschulkooperationen

t. 040.42838-9261
e. dagmar.schroeder-huse-at-uni-hamburg.de


Dr. Matthias Hennings
Abteilung Internationales
Referat für Internationale Hochschulkooperationen (Schwerpunkt Asien)

t. 040.42838-8752
e. matthias.hennings-at-verw.uni-hamburg.de

Kooperation mit China ausgebaut: Delegation der Universität besuchte Partneruniversitäten in Shanghai

Eine siebenköpfige Delegation unter der Leitung von Vizepräsident Prof. Dr. Holger Fischer war im Februar vier Tage in Schanghai/China. Die Wissenschaftler der Universität Hamburg, die von zwei Mitgliedern der Abteilung Internationales begleitet wurden, haben dort die Partneruniversitäten Fudan und East China Normal University (ECNU) besucht. Ziel der Reise war es, die bestehenden Kooperationen in Lehre und Forschung weiter auszubauen.

Bei dem Treffen unterzeichnete Vizepräsident Fischer mit der ECNU einen Vertrag zum Studierendenaustausch, der es Studierenden aller Fakultäten ermöglicht, ein bis zwei Semester an der ECNU zu studieren und an Summer Schools teilzunehmen. Mit diesem Abkommen stehen nun über den Zentralaustausch insgesamt elf Plätze für ein Studium in China zur Verfügung. Bisher gab es schon vier Plätze im Rahmen des Studierendenaustausches mit der Fudan-Universität.

Mehr gemeinsame Forschung und Lehre

Mit der Fudan-Universität wurde darüber hinaus eine intensivere Forschungskooperation vereinbart und ein Abkommen zum Wissenschaftleraustausch unterzeichnet. Es wird je vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fudan-Universität bzw. der Universität Hamburg einmonatige Forschungsaufenthalte im Gastland ermöglichen.

Um gemeinsame Forschungsfelder zu erschließen, fanden vor Ort bereits zahlreiche Gespräche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern statt. Sie sollen bei einem sogenannten Match-Making-Workshop im Mai in Hamburg vertieft werden. Der Match-Making-Workshop wird vom 13. bis 16. Mai stattfinden. Daran werden neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fudan-Universität und der Universität Hamburg auch Vertreterinnen und Vertreter der australischen Macquarie Universität teilnehmen.

M. Hennings/Red.
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt