UHH Newsletter

März 2014, Nr. 60

Ausschreibungen

An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Wettbewerbe und Stipendien, die Sie auch automatisch über den Informationsdienst FIT: Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer beziehen können.

Der Informationsdienst FIT ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Kassel, Erfurt, Frankfurt, Gießen, Göttingen, Hamburg, Marburg und Osnabrück, der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Fulda und der Fachhochschule Gießen-Friedberg.

„Forum Junge Wissenschaft“ - Fördermittel für interdisziplinäre Tagungsprojekte

Für das Jahr 2014 schreibt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg zum vierten Mal das Programm aus. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sind eingeladen, sich mit interdisziplinären Tagungsprojekten um Fördermittel der Akademie zu bewerben.

Die Akademie stellt dafür insgesamt 12.000 Euro zur Verfügung; pro Konferenz können maximal 6.000 Euro beantragt werden.

Anträge sind bis zum 31. März 2014 an den Präsidenten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu richten.

Weitere Informationen...

Hochschulwettbewerb: 10.000 Euro für kreative Kommunikation

Der Hochschulwettbewerb „Mehr als Bits und Bytes – Nachwuchswissenschaftler kommunizieren ihre Arbeit“ sucht nach kreativen Kommunikationsideen: Studierende und Nachwuchswissenschaftler aller Fachbereiche können Projekte entwickeln und ihre Forschung rund um Themen des digitalen Wandels für Bürger verständlich machen. Mit interaktiven Formaten wie Theaterstücken, Onlinespielen und Diskussionsveranstaltungen sollen sie zum Dialog über die gesellschaftlichen, ökonomischen und psychologischen Implikationen der fortschreitenden Digitalisierung einladen. Die 15 besten Projektskizzen werden mit 10.000 Euro zur Umsetzung der Ideen belohnt.

Weitere Informationen…

MINT-Fächer: Helene-Lange-Preis für PostDocs

Mit dem Helene-Lange-Preis wird jährlich eine Nachwuchswissenschaftlerin für ihre Leistungen in Forschung und Lehre ausgezeichnet. Die bundesweite Ausschreibung richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen der Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik. Teilnehmen können alle Wissenschaftlerinnen in der Post-Doc-Phase an deutschen Universitäten aus dem mathematischen, naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich sowie der Informatik, die noch nicht auf eine ordentliche Professur berufen wurden. Preisgeld: 10.000 Euro

Der Bewerbungsschluss ist der 15. April 2014.

Weitere Informationen…

German Renewables Award: EEHH-Cluster zeichnet Innovationen in Erneuerbaren-Energien-Branche aus

Vom 10. März bis zum 23. Mai 2014 können sich Interessierte wieder in den Kategorien „Produktinnovation des Jahres“, „Projekt des Jahres“ und „Studentenarbeit des Jahres Windenergie“ bewerben sowie für die Kategorie „Lebenswerk Windenergie“ nominiert werden. In jeder der Preiskategorien verleiht das EEHH-Cluster einen ersten Preis, vorausgesetzt, es gibt mindestens drei Bewerber pro Kategorie. Die Entscheidung über die Gewinner fällt eine unabhängige hochkarätige Jury. Für die „Studentenarbeit des Jahres Windenergie“ (Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit) gibt es außerdem ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.

Die Bewerbungsfrist für die Kategorien Lebenswerk Windenergie, Projekt des Jahres, Produktinnovation des Jahres und Studentenarbeit des Jahres Windenergie läuft bis zum 23. Mai 2014.

Weitere Informationen...

VolkswagenStiftung: Symposien, Workshops und Konferenzen sowie Sommerschulen

Die VolkswagenStiftung fördert interdisziplinäre Symposien, Workshops und Konferenzen sowie Sommerschulen aller Fachgebiete. Die Stiftung möchte auch dazu ermutigen, innovative Veranstaltungsformate bzw. neue Instrumente zur Unterstützung der Interaktion und Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erproben.

Unterstützt werden können Symposien, Workshops und Konferenzen (bis zu 250 Teilnehmer) sowie Sommerschulen (höchstens 60 Teilnehmer). Die Förderung ist themenoffen und nicht auf bestimmte Fachgebiete beschränkt. Grundvoraussetzungen sind * ein interdisziplinärer und internationaler Kontext, * eine aktive Beteiligung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Doktoranden und Post-Doktoranden) sowie * eine signifikante Einbeziehung von Wissenschaftlerinnen sowohl unter den Vortragenden als auch den Teilnehmenden.

Anträge für Sommerschulen können jederzeit, jedoch spätestens acht Monate vor dem Veranstaltungstermin gestellt werden.

Stichtage für Symposienanträge: jährlich 15. Januar und 15. Juli

Weitere Informationen...

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt