UHH Newsletter

März 2014, Nr. 60

Auszeichnungen

Dr. Alexander Ako Khajetoorians erhält den Nicholas Kurti European Science Prize 2014

Dr. Alexander Ako Khajetoorians erhält den Nicholas Kurti European Science Prize 2014

Dr. Alexander Ako Khajetoorians (Institut für angewandte Physik der Universität Hamburg) erhält den diesjährigen Nicholas Kurti European Science Prize. Damit wird seine Arbeit bei der Erforschung neuer Bauteile aus Atomen, die zum Speichern von Informationen die magnetische Ausrichtung von Elektronen nutzen, und bei der Entwicklung von atomaren Ensembles mit maßgeschneiderten magnetischen Eigenschaften auf Basis spinabhängiger Phänomene gewürdigt.

2008 begann der gebürtige US-Amerikaner Dr. Alexander Ako Khajetoorians am Institut für Angewandte Physik an der Universität Hamburg mit seinen Forschungen auf den Gebieten atomare Manipulation, Nanomagnetismus und Nano-Spintronik. 2012 wurde Dr. Khajetoorians mit dem Gerhard Ertl Young Investigator Award der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet. Ein Jahr später wurde er in das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen und erhielt 1,8 Mio. Euro für den Aufbau einer Nachwuchsgruppe zum Thema „Atomic-scale spin-engineering and dynamics of novel nano-magnets“.

Der Nicholas Kurti-European Science Prize ist mit 8.000 Euro dotiert und wird seit 2004 jährlich von Oxford Instruments Omicron NanoScience vergeben. Die Auszeichnung ist nach Professor Nicholas Kurti (1908-1998) benannt, der lange Zeit im Bereich der Niedrigtemperatur-Physik am Clarendon Laboratory an der Universität Oxford geforscht hat.

Foto: Dr. Alexander Ako Khajetoorians. Quelle: UHH
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt