UHH Newsletter

März 2014, Nr. 60

Termine

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Veranstaltungen an der Universität Hamburg. Möchten Sie sich einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität verschaffen? Den erhalten Sie im allgemeinen Veranstaltungskalender

300. JUBILÄUM VON CARL PHILIPP EMANUEL BACH

Feierliche Erst-Wiederaufführung der „Hamburger Bürgerkapitänsmusik“

300. JUBILÄUM VON CARL PHILIPP EMANUEL BACH

Die „Hamburger Bürgerkapitänsmusik“ und die „Jubel Musik für die Stadt Altona“ sind zwei für Hamburg bedeutende, aber noch unveröffentlichte und bisher nicht wiederaufgeführte Werke. Mit diesen feiert das Ensemble barockwerk hamburg die Geburt C. P. E. Bachs vor 300 Jahren und das 350. Jubiläum der Stadtrechte Altonas.

Eintritt: 25 €, 50% Ermäßigung für Schüler und Studenten. Kartenvorverkauf an der Konzertkasse Gerdes, Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg.

wann: Mittwoch, 12. März und Donnerstag, 13. März 2014, jeweils 19 Uhr
wo: Lichthof im Altbau, Eingang Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee

SONDERAUSSTELLUNG

„PhytoArtis – Begegnung mit heilenden Pflanzen“

SONDERAUSSTELLUNG

Das Loki Schmidt Haus im Botanischen Garten in Klein Flottbek präsentiert eine Ausstellung rund um das Thema Heilpflanzen. Die Illustrationen der Künstlerin Stephanie Böhm stehen dabei im Mittelpunkt und werden durch Informationen zur Geschichte und Gegenwart der Heilpflanzen ergänzt. Ausgewählte Pflanzen stehen stellvertretend für die zahlreichen Facetten dieser Pflanzengruppe und deren heilende Wirkungen.

Die Eröffnung findet am 16. März 2014 um 14 Uhr statt. Medienvertreter/innen sind herzlich willkommen.

wann: Sonntag, 16. März bis Sonntag, 30. November 2014
wo: im Loki Schmidt Haus, Biozentrum Klein Flottbek und Botanischer Garten, Ohnhorststr. 18

DISKUSSION

Wie viel akademische Bildung brauchen wir zukünftig?

DISKUSSION

Marcus Weinberg, MdB und CDU-Landesvorsitzender Hamburg, und Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Professor für Wirtschafts- und Industriesoziologie, TU Dortmund debattieren über die steigenden Studierendenzahlen einerseits und die nicht besetzten Lehrstellen andererseits. Werden zu viele Akademiker ausgebildet? Belastet diese Entwicklung die duale Ausbildung? Welchen Einfluss hat die Akademikerquote auf das Wirtschaftswachstum? Wie sollte die Bildungspolitikdarauf reagieren?

Anmeldung unter +49 40 21985-080 und kas-hamburg"AT"kas.de. Der Eintritt ist frei.

wann: Montag, 24. März 2014, 18.30 Uhr
wo: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Vortragsraum, 1. Etage

RINGVORLESUNG

Was sind Geisteswissenschaften?

RINGVORLESUNG

Zwar haben die Geisteswissenschaften in den letzten Jahrzehnten einen Ansehensverlust erlitten, jedoch gibt es zurzeit Bemühungen, künftigen Naturwissenschaftlern, Medizinern und Juristen ein ergänzendes Studium in diesem Bereich nahezulegen. Dies belegt die anhaltende Relevanz der in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen diskutierten Fragestellungen, die bei aller Diversität und zunehmenden Spezialisierung einen für die menschliche Existenz grundlegenden Charakter beanspruchen können, da sie menschliche Kultur, Sprachen und Geschichte gleichermaßen betreffen.

Der Einstieg in die laufende Veranstaltung ist jederzeit möglich.

wann: donnerstags, 3. April bis 10. Juli 2014, jeweils 16.15 Uhr
wo: Hörsaal A, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6

LESUNG UND GESPRÄCH

Sprach-Rollen-Wechsel – Wohin geht die Reise?

LESUNG UND GESPRÄCH

Im Sommersemester 2014 übernimmt die renommierte Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar die von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geförderte „Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik“. Die für ihren unverwechselbaren Schreibstil vielfach preisgekrönte Autorin hält als Gastprofessorin an der Universität Hamburg eigens für diesen Anlass geschriebene Vorlesungen zum Thema „Sprach-Rollen-Wechsel“.

Begrüßung: Prof. Dr. Holger Fischer, Vizepräsident, Universität Hamburg
Christine Neuhaus, Bereichsleiterin Förderungen, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Moderation: Prof. Dr. Ortrud Gutjahr, Universität Hamburg

wann: 3. April 2014, 18.15 Uhr
wo: Hörsaal M, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1

RINGVORLESUNG

1914–2014: Neue Forschungen zum Ersten Weltkrieg

RINGVORLESUNG

Bereits mit Ausbruch des Krieges 1914 setzte eine kontroverse politische und wissenschaftliche Auseinandersetzung über das Kriegsgeschehen ein. Die internationale Forschung erörterte die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Krieges. Dominierte noch bis in die 1970er Jahre die Frage nach der Kriegsschuld, hat sich das Forschungsfeld zum Ersten Weltkrieg 100 Jahre nach Kriegsausbruch weit ausdifferenziert. Neben den weiterhin aktuellen militär-, politik- und sozialhistorischen Untersuchungen rücken zunehmend kulturgeschichtliche Themen in den Vordergrund.

Die Ringvorlesung wird einen Rückblick auf 100 Jahre Forschung zum Ersten Weltkrieg bieten und die neuesten Forschungsergebnisse präsentieren. Der Einstieg in die laufende Veranstaltung ist jederzeit möglich.

wann: donnerstags, 3. April bis 10. Juli 2014, 18 Uhr
wo: Hörsaal J, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt