UHH Newsletter

Sep­tem­ber 2011, Nr. 30

CAM­PUS

Sei acht­sam und läch­le: Der Dalai Lama be­sucht die Uni­ver­si­tät Ham­burg

In vielen Traditionen des Buddhismus gilt die Praxis der Achtsamkeit als ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum spirituellen Ziel des Erwachens. Bei seinem Besuch in Hamburg sprach der Dalai Lama im Audimax über Achtsamkeitsübungen. Foto: Jens Nagels
In vie­len Tra­di­tio­nen des Bud­dhis­mus gilt die Pra­xis der Acht­sam­keit als ein wich­ti­ger Schritt auf dem Weg zum spi­ri­tu­el­len Ziel des Er­wa­chens. Bei sei­nem Be­such in Ham­burg sprach der Dalai Lama im Au­di­max über Acht­sam­keits­übun­gen. Foto: Jens Na­gels
Wenn sich das spi­ri­tu­el­le Ober­haupt Ti­bets an­kün­digt, strö­men die Men­schen her­bei. Dicht be­setzt war daher das Au­di­max der Uni­ver­si­tät Ham­burg am 21. Au­gust, als der Dalai Lama vor 1.600 Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern über Acht­sam­keit sprach. Er be­schloss mit sei­ner Rede den In­ter­na­tio­na­len Kon­gress „Acht­sam­keit – eine Bud­dhis­ti­sche Pra­xis für die Ge­sell­schaft von heute“.

Bun­desex­zel­len­zin­itia­ti­ve: Dau­men­drü­cken für Kli­ma­for­schung und Phy­sik

Neben dem Fol­ge­an­trag des Kli­ma­Cam­pus schickt die Uni­ver­si­tät auch einen Neu­an­trag aus den Dis­zi­pli­nen Phy­sik und Che­mie, mit Be­tei­li­gung von Bio­lo­gie und Me­di­zin, ins Ren­nen. Collage: UHH
Zwei An­trä­ge für Ex­zel­lenz­clus­ter an der Uni­ver­si­tät Ham­burg lie­gen seit dem 1. Sep­tem­ber auf den Schreib­ti­schen der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG). Neben dem Fol­ge­an­trag des Kli­ma­Cam­pus schickt die Uni­ver­si­tät auch einen Neu­an­trag aus den Dis­zi­pli­nen Phy­sik und Che­mie, mit Be­tei­li­gung von Bio­lo­gie und Me­di­zin, ins Ren­nen. Die Ent­schei­dung zur För­de­rung fällt im Som­mer 2012.

Mehr­spra­chig­keit in Schu­len för­dern: Sie­ben „LiMA La­bor­schu­len“ auf den Weg ge­bracht

Das Landesexzellenzcluster LiMA wird mit sieben Hamburger Schulen zusammenarbeiten, um die mehrsprachige Sprachentwicklung zu erforschen. Foto: LiMA
Mely A. kam als Zehn­jäh­ri­ge mit ihren El­tern aus dem Iran nach Deutsch­land. Deutsch konn­te sie nicht. Sie wurde einer Schu­le für Lern­be­hin­der­te zu­ge­wie­sen. Im Iran war sie zuvor eine Schü­le­rin mit Best­no­ten. Mely hat nicht auf­ge­ge­ben. Sie hat das Ab­itur auf dem zwei­ten Bil­dungs­weg ge­macht, dann stu­diert. Heute ist sie Team­lei­te­rin bei einer in­ter­na­tio­na­len Ju­gend­or­ga­ni­sa­ti­on. Selbst­ver­ständ­lich spricht sie Deutsch und Eng­lisch – aber da­ne­ben Farsi, Ara­bisch und etwas Tür­kisch.

Che­mie für alle: Ak­ti­ons­wo­che und Tag der of­fe­nen Tür am Fach­be­reich Che­mie

2011 ist das „Internationale Jahr der Chemie“ der Vereinten Nationen. Der Fachbereich Chemie an der Universität Hamburg richtet eine ganze Aktionswoche aus. Foto: UNESCO/IUPAC
Wie wird Spei­se­eis in we­ni­gen Mi­nu­ten cre­mig? Wel­che Pfle­ge braucht man bei tro­cke­ner Haut? An­läss­lich des In­ter­na­tio­na­len Jah­res der Che­mie ver­an­stal­tet der Fach­be­reich Che­mie vom 19. bis 23. Sep­tem­ber eine Ak­ti­ons­wo­che und am 24. Sep­tem­ber einen Tag der of­fe­nen Tür. Mit vie­len Ak­tio­nen prä­sen­tie­ren die Che­mi­ker der in­ter­es­sier­ten Öf­f­ent­lich­keit das brei­te Spek­trum ihrer Wis­sen­schaft.

IN­TER­VIEW

Sind 20 Stim­men zu viel? In­ter­view mit Prof. Dr. Cord Ja­ko­beit zum neuen Wahl­recht in Ham­burg

Politikwissenschaftler Prof. Dr. Cord Jakobeit, Foto: UHH/Schell
Das neue Ham­bur­ger Wahl­recht ist im Vor­feld oft kri­ti­siert wor­den. Es sei zu kom­pli­ziert und würde die Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler über­for­dern, hieß es und die nied­ri­ge Wahl­be­tei­li­gung schien den Kri­ti­kern recht zu geben. Wie die Ham­bur­ger aber tat­säch­lich zu den neuen Ab­stimm­mög­lich­kei­ten ste­hen, hat Prof. Dr. Cord Ja­ko­beit mit sei­nem Team vom In­sti­tut für Po­li­ti­sche Wis­sen­schaft un­ter­sucht. Die Er­geb­nis­se der Um­fra­ge und was ihn selbst am meis­ten über­rascht hat, ver­rät er im In­ter­view.

CAM­PUS

Zet­tel­kas­ten ade: Uni Ham­burg be­tei­ligt sich an der Ent­wick­lung eu­ro­päi­scher Stan­dards für Sprach­kor­po­ra

Hamburger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sind deutschlandweit führend in der computergestützten Verarbeitung gesprochener Sprache. Ihre Forschungsergebnisse sollen nun europaweit zugänglich gemacht werden. Foto: Rebecca/Flickr (CC)
Die Sprach­wis­sen­schaft­ler und -​wis­sen­schaft­le­rin­nen der Uni Ham­burg haben sich einen Namen er­ar­bei­tet im Be­reich com­pu­ter­ge­stütz­ter em­pi­ri­scher For­schung, ins­be­son­de­re der Ver­ar­bei­tung ge­spro­che­ner Spra­che. Im Rah­men des vom BMBF ge­för­der­ten Ver­bund­pro­jekts CLA­RIN-​D be­tei­ligt sich das Zen­trum für Sprach­kor­po­ra der Uni Ham­burg am Auf­bau einer nach­hal­ti­gen di­gi­ta­len For­schungs­in­fra­struk­tur in Eu­ro­pa. CLA­RIN-​D ist dabei der deut­sche Teil des EU-​wei­ten Pro­jekts CLA­RIN („Com­mon Lan­gua­ge Re­sour­ce In­fra­struc­ture“).

Neu: Das Ham­bur­ger Tu­to­ri­en­pro­gramm qua­li­fi­ziert stu­den­ti­sche Tu­to­rin­nen und Tu­to­ren aller Fa­kul­tä­ten

Ab dem Wintersemester 2011/12 bietet das ZHW didaktische Weiterbildungsmöglichkeiten für studentische Tutorinnen und Tutoren an. Foto: ZHW
Mit einem zen­tra­len Ver­an­stal­tungs-​ und Ser­vice­an­ge­bot wer­den stu­den­ti­sche Tu­to­ren und Tu­to­rin­nen der Uni­ver­si­tät Ham­burg auf ihrem Weg in die Lehre be­glei­tet: Das Ham­bur­ger Tu­to­ri­en­pro­gramm bie­tet erst­mals ab dem WS 2011/2012 di­dak­ti­sche Work­shops und Be­ra­tung für Tu­to­ren und Tu­to­rin­nen an.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Dr. An­drea Schult­ze ist neue Lei­te­rin der Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les

Dr. Andrea Schultze, Foto: privat
Dr. An­drea Schult­ze ist seit dem 1. Sep­tem­ber Lei­te­rin der Ab­tei­lung 5: In­ter­na­tio­na­les. Die pro­mo­vier­te Afri­ka­his­to­ri­ke­rin löst damit Ul­ri­ke Hel­big ab, die die Ab­tei­lung seit 2009 kom­mis­sa­risch ge­führt hat.

Isa­bel­le Sieh ist neue Re­fe­ren­tin im Prä­si­di­al­be­reich

Isabelle Sieh, Foto: privat
Seit dem 1. Sep­tem­ber ist Isa­bel­le Sieh neue Re­fe­ren­tin des Prä­si­den­ten mit dem Auf­ga­ben­schwer­punkt Stu­di­um und Lehre. Sie tritt damit die Nach­fol­ge von Dr. Bet­ti­na Schom­burg an, die neue Auf­ga­ben in der Be­hör­de für Wis­sen­schaft und For­schung über­nom­men hat.

Rund um Bur­gund: Som­mer­fest des TVP

Das Organisations-Team von Referat 63 war dem Motto entsprechend gekleidet. Foto: UHH/Bröker
Zum Som­mer­fest des Tech­ni­schen und Ver­wal­tungs­per­so­nals (TVP) der Uni­ver­si­tät Ham­burg am 12. Sep­tem­ber 2011 wehte durch den „Pfer­de­stall“ fran­zö­si­sches Flair. 350 Uni­ver­si­täts­mit­ar­bei­te­rin­nen und -​mit­ar­bei­ter folg­ten der Ein­la­dung und fei­er­ten für einen Nach­mit­tag ge­mein­sam das dies­jäh­ri­ge Motto „Bur­gund und die Mus­ke­tie­re“.

Ge­sund­heits­tag der Uni Ham­burg

An apple a day keeps the doctor away – weiß der Volksmund. Was man sonst noch tun kann, um gesund zu bleiben, lässt sich auf dem Gesundheitstag der Universität Hamburg am 6. Oktober in Erfahrung bringen. Foto: Viola sonans
50 un­ge­le­se­ne E-​Mails, ein Pro­jekt, das ab­ge­schlos­sen wer­den soll, stän­dig klin­gelt das Te­le­fon. Das sind stres­si­ge Si­tua­tio­nen, die auf Dauer und wenn noch zu­sätz­lich Be­las­tun­gen auf­tre­ten, zu ge­sund­heit­li­chen Pro­ble­men füh­ren kön­nen. Ar­beit – muss das immer Stress be­deu­ten? Na­tür­lich nicht. Wie man den Be­las­tun­gen am Ar­beits­platz ent­ge­gen­wir­ken und aktiv für seine Ge­sund­heit sor­gen kann, das er­fah­ren Sie am Ge­sund­heits­tag der Uni­ver­si­tät Ham­burg am 6. Ok­to­ber.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Neun­te Kin­der-​Uni star­tet mit „Warum schlägt unser Herz?“

Die Hamburger Kinder-Uni ist eine gemeinsame Initiative der Universität Hamburg, der Körber-Stiftung und des Kinderwissensmagazins GEOlino. Foto: Jann Wilken
Wieso, wes­halb, warum? – Kin­der­köp­fe ste­cken vol­ler Fra­gen. In der neun­ten Ham­bur­ger Kin­der-​Uni er­klä­ren Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler jun­gen Stu­die­ren­den zwi­schen acht und zwölf Jah­ren Wis­sens­wer­tes über Tief­see­be­woh­ner, die En­er­gie­spei­che­rung oder das Leben im Mit­tel­al­ter und be­rich­ten über span­nen­de Er­kennt­nis­se ihrer For­schungs­ar­beit. Auf­takt ist die Vor­le­sung zur Frage „Warum schlägt unser Herz?“ am Mon­tag, 26. Sep­tem­ber, um 17 Uhr im Au­di­max der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

For­schen mit Wel­len­gang: 25 Jahre For­schungs­schiff Me­te­or

Das Forschungsschiff Meteor, Foto: FS METEOR
Reyk­ja­vik, Re­ci­fe, Réunion– das For­schungs­schiff Me­te­or ist schon weit ge­reist. Zu sei­nem 25. Ge­burts­tag läuft die knapp 100 Meter lange Me­te­or ihren Hei­mat­ha­fen Ham­burg an. Zu die­sem Ju­bi­lä­um heißt es für alle In­ter­es­sier­ten am 1. und 2. Ok­to­ber wie­der: „Open Ship“.

Spiel­re­geln der Macht: An­ge­bot für Frau­en in Män­ner­bran­chen

Wer als Frau in einer ty­pi­schen Män­ner­bran­che Kar­rie­re ma­chen will, soll­te ein paar Spiel­re­geln ken­nen. Denn um sich be­haup­ten zu kön­nen, reicht es oft nicht, in­halt­lich gut zu ar­bei­ten, man muss sich auch gut durch­set­zen kön­nen. Eine Netz­werk­ver­an­stal­tung zu die­sem Thema bie­tet die hoch­schul­über­grei­fen­de In­itia­ti­ve Pro Ex­zel­len­zia zu­sam­men mit der Zeit­schrift EMO­TI­ON am Diens­tag, 11. Ok­to­ber 2011, um 18 Uhr an der Uni Ham­burg: „Frau­en vor! Star­ten Sie jetzt in den MINT-​Bran­chen durch!“

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät, Foto: Jas­min Dich­ant
+ + + Er­geb­nis­se der TV­PR-​Wahl lie­gen vor + + + DFG för­dert Pro­jekt „Kli­ma­wan­del aus Sicht der Me­di­enre­zi­pi­en­ten“ + + + Stu­die: Star­ke Ma­gnet­fel­der of­fen­bar schon kurz nach dem Ur­knall ent­stan­den + + + Ab­schluss­be­richt des Mo­duls 1 des Zu­kunfts­pro­jekts Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung liegt vor + + + All­ge­mei­nes Vor­le­sungs­we­sen: Pro­gramm fürs Win­ter­se­mes­ter 2011/12 on­line + + +

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Le­se­rin­nen und Leser,
liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät Ham­burg,

mit zwei viel ver­spre­chen­den An­trä­gen sind wir in den ver­gan­ge­nen Wo­chen in die zwei­te Wett­be­werbs­pha­se der Ex­zel­len­zin­itia­ti­ve des Bun­des und der Län­der ge­star­tet: Den be­tei­lig­ten Wis­sen­schaft­lern und Wis­sen­schaft­le­rin­nen drü­cken wir fest die Dau­men.

Im News­let­ter stel­len wir Ihnen auch zwei Neu­zu­gän­ge in der Prä­si­di­al­ver­wal­tung vor: Dr. An­drea Schult­ze, die die Lei­tung der Ab­tei­lung 5 über­nom­men hat, und Isa­bel­le Sieh, die die Nach­fol­ge von Frau Schom­burg an­ge­tre­ten hat.

Auf ein paar in­ter­es­san­te Ter­mi­ne möch­te ich Sie au­ßer­dem auf­merk­sam ma­chen: Zu­nächst auf die Ak­ti­ons­wo­che zum Jahr der Che­mie vom 19. bis 24. Sep­tem­ber und dann auf den Ge­sund­heits­tag der Uni­ver­si­tät am 6. Ok­to­ber, zu dem Sie alle herz­lich ein­ge­la­den sind.

Zum Schluss möch­te ich noch be­son­ders dar­auf hin­wei­sen, dass der Ab­schluss­be­richt für das Modul 1 des Zu­kunfts­kon­zepts Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung vor­liegt. Darin wer­den die Er­geb­nis­se aus dem Be­tei­li­gungs­ver­fah­ren zu­sam­men­ge­fasst. Sie fin­den sie hier...

Ich möch­te mich ganz herz­lich be­dan­ken für das En­ga­ge­ment der­je­ni­gen, die sich an den un­ter­schied­li­chen For­ma­ten be­tei­ligt haben. Das kon­struk­ti­ve Feed­back, das wir in den ver­gan­ge­nen Wo­chen er­hal­ten haben, ist eine wert­vol­le Basis für un­se­re zu­künf­ti­ge Ar­beit.

Kom­men Sie er­käl­tungs­frei ins neue Se­mes­ter,

Ihre Kat­rin Vern­au
Kanz­le­rin

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt