UHH Newsletter

Mai 2009, Nr. 2

CAM­PUS

Bau­li­che Zu­kunft der Uni­ver­si­tät Ham­burg:
Stand der Dis­kus­si­on

Stadt Hamburg: Potentielle Entwicklungsfelder, Foto: Behörde für Wissenschaft und Forschung
Stadt Ham­burg: Po­ten­ti­el­le Ent­wick­lungs­fel­der, Foto: Be­hör­de für Wis­sen­schaft und For­schung
Es ging hoch her in der On­line-​Dis­kus­si­on zur Zu­kunft der Uni­ver­si­tät Ham­burg: Mehr als 80.300 Klicks wur­den re­gis­triert und 4.644 Per­so­nen be­such­ten die Sei­ten, 218 davon re­gis­trier­ten sich als Teil­neh­mer und ver­fass­ten 744 Bei­trä­ge. Am Mitt­woch, den 29. April, schloss das In­ter­net-​Fo­rum nach gut drei Wo­chen.

Neue Pro­fes­sur für Luft- und Raum­fahrt­psy­cho­lo­gie:
Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen der Uni­ver­si­tät Ham­burg und dem Deut­schen Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags für die neue Professur: Dekan der EPB Prof. Dr. Schuck, Universitätspräsidentin Prof. Dr.-Ing. Auweter-Kurtz und Prof. Dr. Joachim Szodruch für den Vorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Am 27. April un­ter­zeich­ne­ten die Prä­si­den­tin der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Prof. Dr.-Ing. habil. Mo­ni­ka Au­we­ter-​Kurtz, Prof. Dr. Karl Die­ter Schuck, Dekan der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft, und Prof. Dr. Joa­chim Szo­druch für den Vor­stand des Deut­schen Zen­trums für Luft- und Raum­fahrt (DLR) die Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung für eine ge­mein­sa­me neue Pro­fes­sur im Be­reich Luft- und Raum­fahrt­psy­cho­lo­gie.

Men­to­ring und be­ruf­li­che Be­ra­tung für Frau­en:
20 Jahre Ar­beits­stel­le Ex­per­tin­nen-​Be­ra­tungs­netz/Men­to­ring an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Einweihung der Räume in der Bogenallee 2007: Dekan der EPB Prof. Dr. Schuck, Universitätspräsidentin Prof. Dr.-Ing. Auweter-Kurtz und die Gründerin des Netzwerkes Prof. Angelika C. Wagner, Ph.D., Foto: Christian Scholz
Im Mai 2009 fei­ert die Ar­beits­stel­le EX­PER­TIN­NEN-​BE­RA­TUNGS­NETZ/MEN­TO­RING der Uni­ver­si­tät Ham­burg ihr 20-​jäh­ri­ges Be­ste­hen.

MIN-​Fa­kul­tät: Vier neue Ba­che­lor­stu­di­en­gän­ge

Mit den neuen Stu­di­en­gän­gen Mensch-​Com­pu­ter-​In­ter­ak­ti­on, Soft­ware-​Sys­tem-​Ent­wick­lung, Com­pu­ting in Sci­ence und Na­no-​Sci­ence and Tech­no­lo­gy rüs­tet sich die MIN-​Fa­kul­tät für die dop­pel­ten Ab­itur­jahr­gän­ge und bie­tet ein noch at­trak­ti­ve­res Stu­di­en­an­ge­bot.

JOB­MES­SE an der Uni­ver­si­tät Ham­burg:
Sprung­brett für die be­ruf­li­che Zu­kunft

Jobmesse Stellenwerk 2009, Foto: UHH
Am 5. und 6. Mai 2009 fin­det an der Uni­ver­si­tät Ham­burg die 2. Job­mes­se STEL­LEN­WERK mit mehr als 50 aus­stel­len­den Un­ter­neh­men aus allen Bran­chen statt. Die Job­mes­se wird ge­mein­sam von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ham­burg-​Har­burg, der Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten Ham­burg und der Uni­ver­si­tät Ham­burg aus­ge­rich­tet, um Stu­die­ren­den und Ab­sol­vent/inn/en einen op­ti­ma­len Be­rufs­start zu er­mög­li­chen.

Open Uni 2009 – Tag der Ant­wor­ten:
Pro­gram­me sind jetzt ver­füg­bar

Am 13. Juni 2009 von 14–19 Uhr öff­net die Uni­ver­si­tät Ham­burg die Türen zur For­schung: Die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher er­war­ten Mit­mach­ak­tio­nen unter dem Motto „For­schung zum An­fas­sen“. Es gibt Vor­trä­ge, Ex­pe­ri­men­te, Aus­stel­lun­gen, Po­di­ums­dis­kus­sio­nen und vie­les mehr.

Ham­bur­gAlum­ni: Ein­la­dung zum „Abend an Bord“ –
Talk­run­de mit pro­mi­nen­ten Alum­ni

In einer ma­ri­ti­men In­for­ma­ti­ons­kam­pa­gne wur­den im vo­ri­gen Herbst die „Segel ge­setzt“ zu einem lang­fris­tig an­ge­leg­ten und um­fas­sen­den Pro­gramm für ehe­ma­li­ge Stu­die­ren­de und An­ge­hö­ri­ge der Uni­ver­si­tät. Ihren Hö­he­punkt er­lebt diese Kam­pa­gne nun am zwei­ten Wo­chen­en­de im Juni unter dem Motto „Ham­bur­gAlum­ni in Fahrt“.

„Mehr­spra­chig­keit und Mi­gra­ti­on – Viel­falt als Her­aus­for­de­rung und Chan­ce“:
Drit­te Ver­an­stal­tung der Han­sea­ti­schen Uni­ver­si­täts­ge­sprä­che

Vor der Veranstaltung, Foto: Christiane Koch Fotographie
300 Spra­chen wer­den in Ham­burg ge­spro­chen und viele Kul­tu­ren leben in der Me­tro­po­le mit­ein­an­der. Wie kann die Stadt Ham­burg diese sprach­li­che und kul­tu­rel­le Viel­falt nut­zen? Was be­deu­tet sie im Be­rufs­le­ben?

PRÄ­SI­DI­AL­VER­WAL­TUNG: WER MACHT WAS?

Vor­stel­lung des Re­fe­rats 65: Dritt­mit­tel Per­so­nal

Das Team des Referats 65: (v.l., hinten) Michael Simon, Marc Evermann, (v.l., vorn) Angelika Hartmann, Irina Haan, Nadira Hinz, Christina Köhring. Auf dem Bild fehlt Kerstin Hartmann, Foto: UHH
In lo­cke­rer Folge wer­den in die­ser Ru­brik ein­zel­ne Teams, Re­fe­ra­te oder ganze Ab­tei­lun­gen der Prä­si­di­al­ver­wal­tung vor­ge­stellt, die sich ent­we­der neu struk­tu­rie­ren oder neue Ser­vice­an­ge­bo­te bie­ten. Die­ses Mal stellt sich das Re­fe­rat 65: Dritt­mit­tel Per­so­nal vor.

NEUE BÜ­CHER

Skan­dal!: Ham­bur­ger Stu­die­ren­de schrei­ben ein Buch

Erstaunliche Einsichten in die Logik und die Macht öffentlicher Empörung: „Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung“, herausgegeben von Jens Bergmann und Bernhard Pörksen
28 Stu­die­ren­de für Jour­na­lis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Ham­burg sind unter der An­lei­tung von Pro­fes­sor Bern­hard Pörk­sen und Jens Berg­mann, Ge­schäfts­füh­ren­der Re­dak­teur des Wirt­schafts­ma­ga­zins brand eins, der Wir­kung von Skan­da­len nach­ge­gan­gen. Er­geb­nis ihrer Re­cher­che ist das jüngst er­schie­ne­ne Buch „Skan­dal! Die Macht öf­f­ent­li­cher Em­pö­rung“.

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

vor sich auf dem Bild­schirm oder in aus­ge­druck­ter Form auf Ihrem Schreib­tisch fin­den Sie die zwei­te Aus­ga­be des On­line-​News­let­ter der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Der News­let­ter ent­hält er­neut zahl­rei­che In­for­ma­tio­nen über statt­ge­fun­de­ne, lau­fen­de und be­vor­ste­hen­de Er­eig­nis­se und Pro­jek­te. Be­son­ders hin­wei­sen möch­te ich auf den Be­richt über die in­ten­si­ve Dis­kus­si­on um die Ver­la­ge­rung der Uni­ver­si­tät.

Ein Hö­he­punkt des Som­mer­se­mes­ters wird si­cher­lich die Open Uni am 13. Juni sein. Die Pro­gram­me der Fa­kul­tä­ten ver­spre­chen man­che Über­ra­schun­gen!

Viel Spaß bei der Lek­tü­re wünscht Ihnen

Ihr Hol­ger Fi­scher

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt