Girls’Day und Boys’Day 2025 an der Universität Hamburg
4. April 2025, von Stabsstelle Gleichstellung

Foto: UHH
Am 03. April 2025 fanden erneut deutschlandweit die Aktionstage Girls' Day und Boys' Day statt. Schüler:innen der Mittelstufe bot sich die Gelegenheit, in Berufe, Studiengänge und Disziplinen, die vermeintlich „untypisch“ für ihr Geschlecht sind, hineinzuschnuppern und so eine hervorragende Möglichkeit, schon frühzeitig den Blick für Lebensperspektiven jenseits der Geschlechtergrenzen zu öffnen.
Die Universität Hamburg, koordiniert durch die Stabsstelle Gleichstellung, beteiligt sich seit vielen Jahren mit einem umfangreichen und abwechslungsreichen Angebot an den Aktionstagen, welches den teilnehmenden Schüler:innen einen facettenreichen Einblick in den Wissenschafts- und Wissenschaftsunterstützendenalltag ermöglicht. Auch in diesem Jahr waren zahlreiche Schüler:innen in diesem Rahmen an der Universität Hamburg zu Gast und informierten sich über verschiedene Berufsbilder. Mit 23 Veranstaltungen und Projekten stellten verschiedene Einrichtungen rund 590 Plätze zur Verfügung, darunter für den Boys´ Day "Ein Tag in der Personalentwicklung der Universität Hamburg" oder "Einblick in die Lebensmittelchemie mit dem Chemie-Schullabor Molecules & Schools" oder für den Girls´ Day "Klimaforscherin am Institut für Meereskunde: von den Eiszeiten über Klimamodelle zum Abenteuer auf See“ oder "Vom Spiel zum Smart Home: Mit Scratch coden und Lampen steuern." Auch das Familienbüro richtete erneut ein Angebot für den Boys´Day aus und bot die Möglichkeit, das Berufsbild der/des Gleichstellungsreferent:in näher kennenzulernen. Auf einer spannenden Quiz-Ralley erkundeten die Teilnehmenden einige Stationen des familienfreundlichen Campus der Universität Hamburg wie das Eltern-Kind-Zimmer im Mittelweg, Spielekisten oder Kinderbetreuungsstandorte rund um den Campus. Als Treffpunkt für die Boys konnte in diesem Jahr das schöne Tiny House genutzt werden, in dem das Familienbüro seit einiger Zeit regelmäßig Sprechzeiten für Studierende mit Familie anbietet.
In allen Angeboten wurde den Schüler:innen die gleiche Botschaft vermittelt: Sie sind in allen Disziplinen und Berufen willkommen!