2011 startete der umfassende Prozess, die Verwaltungsstruktur der Universität zu optimieren, um Forschung und Lehre bestmöglich zu unterstützen. Die Umsetzung verschiedener Strukturempfehlungen geht seitdem weiter voran. Nun wurde eine universitätsinterne Mobilitätsförderung für mögliche Arbeitsplatzveränderungen eingerichtet, die sich u.a. im Rahmen des Zukunftskonzeptes Universitätsverwaltung (ZUK UV) ergeben können.
Die zentrale Aufgabe der Mobilitätsförderung ist es, neue Arbeitsplätze für Beschäftigte zu finden und die Vermittlung in neue Bereich vorzunehmen. Unterstützt wird sie vom Projektteam
Change@UHH, das die Umsetzung des Zukunftskonzepts begleitet.
Wer ist die Zielgruppe?
Die universitäre Mobilitätsförderung richtet sich speziell an Beschäftigte, deren Arbeitsplatz aufgrund von Strukturveränderungen weggefallen ist oder sich so verändern wird, dass Person und Arbeitsplatz nicht mehr optimal zueinander passen. Strukturveränderungen können zum Beispiel durch die Verlagerung von Aufgaben zwischen den Fakultätsverwaltungen und der Präsidialverwaltung, durch die Gründung von neuen Fakultäten oder durch die Reform innerhalb der Präsidialverwaltung entstehen.
Die Mobilitätsförderung richtet sich zudem an Beschäftigte, die aufgrund anderer Gegebenheiten, bspw. gesundheitliche Einschränkungen, andere Aufgaben als bisher übernehmen müssen, sofern die bisherige Dienststelle dies nicht selbst realisieren kann.
Red.