UHH Newsletter

De­zem­ber 2010, Nr. 21

IN­TER­VIEW

In­ter­view mit neuem Leib­niz-​Preis­trä­ger Prof. Chris­ti­an Bü­chel

Prof. Dr. med. Christian Büchel, Foto: BWF
Prof. Dr. med. Chris­ti­an Bü­chel, Foto: BWF
Der Leib­niz-​Preis ist der wich­tigs­te deut­sche For­schungs­för­der­preis und mit 2,5 Mil­lio­nen Euro do­tiert. Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) ver­gibt ihn in die­sem Jahr unter an­de­rem an den Neu­ro­wis­sen­schaft­ler Prof. Dr. med. Chris­ti­an Bü­chel, Di­rek­tor des In­sti­tuts für Sys­te­mi­sche Neu­ro­wis­sen­schaf­ten am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg-​Ep­pen­dorf. Im In­ter­view er­zählt er, wo ihn der ent­schei­den­de Anruf er­eilt hat, was genau er er­forscht und ob er schon immer Wis­sen­schaft­ler wer­den woll­te.

AUS DER VER­WAL­TUNG

„Uni baut Zu­kunft“ star­tet mit öf­f­ent­li­cher Ver­an­stal­tung

Das Gebiet für den städtebaulichen Wettbewerb Campus Bundesstraße – und das Baufeld A, in dem der 1. Realisierungsabschnitt liegen wird, Foto: Andrea Lühr
Unter dem Motto „Uni baut Zu­kunft“ fand am 30. No­vem­ber eine öf­f­ent­li­che Auf­takt­ver­an­stal­tung zur Pla­nung des na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Cam­pus Bun­des­stra­ße statt. Damit ist auch das Ver­fah­ren zur Be­tei­li­gung der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ge­star­tet. Sie kön­nen in Ar­beits­grup­pen Vor­schlä­ge zur Ge­stal­tung er­ar­bei­ten. Ab 2013 soll das große Bau­vor­ha­ben in drei Ab­schnit­ten be­gin­nen.

CAM­PUS

Eu­ro­päi­scher For­schungs­rat för­dert Psy­cho­lo­gie-​Pro­fes­so­rin: Start­schuss für Mil­lio­nen­pro­jekt zur Ge­hirn­for­schung

Prof. Dr. Brigitte Röder ist mit einem ERC Advanced Investigators Grant ausgezeichnet worden, Foto: privat
Der Eu­ro­päi­sche For­schungs­rat (Eu­ro­pean Re­se­arch Coun­cil, ERC) hat für ein For­schungs­vor­ha­ben an der Uni­ver­si­tät Ham­burg zur Lern­fä­hig­keit des mensch­li­chen Ge­hirns rund 2,4 Mil­lio­nen Euro be­wil­ligt. Der ERC ehrt damit die bis­he­ri­gen wis­sen­schaft­li­chen Leis­tun­gen von Prof. Dr. Bri­git­te Röder, Lei­te­rin des Ar­beits­be­reichs Bio­lo­gi­sche Psy­cho­lo­gie und Neu­ro­psy­cho­lo­gie. Die För­der­mit­tel stam­men aus dem ERC-​För­der­pro­gramm „Ad­van­ced In­ves­ti­ga­tors Grant“ in der Ka­te­go­rie So­zi­al-​ und Geis­tes­wis­sen­schaf­ten und wer­den für fünf Jahre ver­ge­ben.

Ge­misch­tes Dop­pel: 100 Jahre Ge­schichts­wis­sen­schaft und Ger­ma­nis­tik mit Buch­vor­stel­lung ge­fei­ert

Die Bände „100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg“ und „100 Jahre Germanistik in Hamburg“ sind im Buchhandel erhältlich.
Das His­to­ri­sche Se­mi­nar fei­er­te 2007 sei­nen 100. Ge­burts­tag, die Ger­ma­nis­ti­schen In­sti­tu­te 2010 ihr 100-​jäh­ri­ges Be­ste­hen. An­läss­lich die­ser Ju­bi­lä­en ist je­weils ein Sam­mel­band zur Ge­schich­te die­ser Ein­rich­tun­gen er­schie­nen. Am 8. De­zem­ber wur­den sie in der Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Carl von Os­sietz­ky vor­ge­stellt.

Neues Gra­du­ier­ten­kol­leg ver­bin­det Ma­the­ma­tik und Phy­sik

Prof. Dr. Bernd Sie­bert ist Spre­cher des neuen Gra­du­ier­ten­kol­legs, Foto: UHH/Schell
Die Uni­ver­si­tät Ham­burg hat bei der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) er­folg­reich ein neues Gra­du­ier­ten­kol­leg zum Thema „Ma­the­ma­tics in­spi­red by string theo­ry and quan­tum field theo­ry“ ein­ge­wor­ben. An der Schnitt­stel­le von Ma­the­ma­tik und Phy­sik wer­den ab April 2011 vier­ein­halb Jahre fort­lau­fend 13, ab 2012 dann 14 Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den zu ma­the­ma­ti­schen The­men mit Ver­bin­dun­gen zur String-​ und Quan­ten­feld­theo­rie for­schen.

Mensch-​Tier-​Be­zie­hung be­schäf­tigt neue For­schungs­grup­pe

Zu ihren Haustieren haben Menschen oft ein sehr inniges Verhältnis, Foto: © Maryline Weynand /  pixelio.de
Am 10. No­vem­ber hat die „Group for So­cie­ty & Ani­mals Stu­dies“ (GSA) ihre Grün­dung ge­fei­ert. Sie ist deutsch­land­weit die erste so­zi­al­wis­sen­schaft­li­che For­schungs­grup­pe, die sich dem viel­schich­ti­gen Ver­hält­nis von Men­schen und Tie­ren wid­met.

Vom vir­tu­el­len zum rea­len Na­tur­kun­de­mu­se­um?

Professorin Angelika Brandt stellte den neuen Katalog des VNSH vor, Foto: UHH/Schell
Am 29. No­vem­ber haben die sie­ben Na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Samm­lun­gen der Uni­ver­si­tät Ham­burg einen ge­mein­sa­men Ka­ta­log prä­sen­tiert. Als „Ver­bund der Na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Samm­lun­gen Ham­burgs (VNSH)“ prä­sen­tie­ren sie nun ihre Pro­fi­le und For­schungs­fel­der auf Pa­pier und im In­ter­net. Lang­fris­ti­ges Ziel der Mu­se­en und Samm­lun­gen ist die Ver­ei­ni­gung unter einem Dach als in­ter­dis­zi­pli­nä­res Na­tur­kun­de­mu­se­um.

UNICA star­tet in die zwei­te Runde: MIN als drit­te Fa­kul­tät an Bord

Das Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring
ist eine Arbeitsstelle der Universität Hamburg
Nach dem er­folg­rei­chen Ab­schluss der Pi­lot­pha­se von UNICA bie­tet die Ar­beits­stel­le Ex­per­tin­nen-​Be­ra­tungs­netz das Be­rufs­ein­stiegs-​Men­to­ring 2011 für drei Fa­kul­tä­ten an: Neben Stu­den­tin­nen und Dok­to­ran­din­nen der EPB- und Wi­So-​Fa­kul­tät kön­nen sich ab so­fort auch die der MIN-​Fa­kul­tät als Men­tee be­wer­ben.

Fas­zi­na­ti­on Spie­ge­lun­gen: 148 Schul­klas­sen be­su­chen Ma­the­ma­tik­aus­stel­lung

Legt man einen Gegenstand in das Kaleidoskop, gruppieren sich die Spiegelbilder um ein Zentrum und bilden zusammen etwas Dreidimensionales. Foto: UHH/Gasser
Im Geo­lo­gisch-​Pa­lä­on­to­lo­gi­schen Mu­se­um lief vom 30. Ok­to­ber bis zum 10. De­zem­ber 2010 die Aus­stel­lung „Sym­me­tri­en – Spie­le mit Spie­geln“. Der Fach­be­reich Ma­the­ma­tik gab ca. 3.000 Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Chan­ce, ma­the­ma­ti­sche Phä­no­me­ne der Spie­ge­lun­gen und Sym­me­tri­en in­ter­ak­tiv zu er­fah­ren.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Staf­fel­über­ga­be: Neu­be­ru­fe­nen-​Emp­fang und Eme­ri­ti-​Ver­ab­schie­dung

Der Universitätspräsident bei der Begrüßung der Neuberufenen, Foto: UHH/Schell
Am 30. No­vem­ber wur­den die neu­be­ru­fe­nen Pro­fes­so­ren und Pro­fes­so­rin­nen im Gäs­te­haus der Uni­ver­si­tät emp­fan­gen. Prä­si­dent Die­ter Len­zen hieß sie an der Uni­ver­si­tät Ham­burg herz­lich will­kom­men. Zudem ver­ab­schie­de­te er die in Ru­he­stand ge­gan­ge­nen Pro­fes­so­ren und Pro­fes­so­rin­nen.

Neuer Mit­ar­bei­ter im Büro der Kanz­le­rin

Lars Gel­ler­mann ist seit Ok­to­ber als Pro­jekt-​ und Pro­zess­ma­na­ger an der Uni­ver­si­tät Ham­burg tätig. Im Team der Kanz­le­rin ist Herr Gel­ler­mann für die Ana­ly­se und Op­ti­mie­rung der kauf­män­ni­schen Pro­zes­se zu­stän­dig. Hier stel­len wir Ihnen den neuen Kol­le­gen und sei­nen Auf­ga­ben­be­reich vor.

Neu: Vi­si­ten­kar­ten­ge­ne­ra­tor für Uni-​Be­schäf­tig­te

Die offizielle Visitenkarte der Universität Hamburg kann über den Visitenkartengenerator erstellt werden, Foto: UHH/Baumann
Seit kur­zem kön­nen sich An­ge­stell­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg auf der Pri­Ma-​Home­page un­kom­pli­ziert Vi­si­ten­kar­ten er­stel­len. Über eine Web-​to-​Print-​Lö­sung kön­nen Kun­den und Kun­din­nen ihre Daten selbst ein­ge­ben und in einer Vor­schau im Cor­po­ra­te De­sign der Uni­ver­si­tät Ham­burg prü­fen.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Hauptgebäude der Universität, Foto: Jasmin Dichant
+ + + Aka­de­mie der Welt­re­li­gio­nen am Gra­du­ier­ten­kol­leg für Is­la­mi­sche Theo­lo­gie be­tei­ligt + + + "STEPS – Das Ma­ga­zin der Uni­ver­si­tät Ham­burg" als Bei­la­ge der „Zeit“ er­schie­nen + + + Kon­zert­rei­se des Mon­te­ver­di-​Cho­res nach St. Pe­ter­burg + + + Mit Be­rufs­er­fah­rung statt Ba­che­lor zum Mas­ter­stu­di­um In­te­gra­ti­ve Lern­the­ra­pie + + +

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Le­se­rin­nen und Leser,
liebe Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen,

die Weih­nachts­pau­se steht vor der Tür, es schneit und schneit, und viel­leicht be­schert uns das Wet­ter ja sogar weiße Weih­nach­ten.

Bevor Sie nun hof­f­ent­lich ei­ni­ge freie Tage ge­nie­ßen kön­nen, möch­ten wir Ihnen in der letz­ten Aus­ga­be des News­let­ter die­ses Jah­res noch ei­ni­ges Neues und In­ter­es­san­tes aus der Uni­ver­si­tät Ham­burg prä­sen­tie­ren:

Sie er­fah­ren z. B. etwas über die Er­for­schung des mensch­li­chen Ge­hirns und über ein neues Gra­du­ier­ten­kol­leg "Ma­the­ma­tics in­spi­red by string theo­ry an QFT". Das 100. Ju­bi­lä­um der Ge­schichts­wis­sen­schaft und Ger­ma­nis­tik an un­se­rer Uni­ver­si­tät ist mit zwei Pu­bli­ka­tio­nen der Ar­beits­stel­le für Uni­ver­si­täts­ge­schich­te ge­wür­digt wor­den. Und die na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Samm­lun­gen haben sich mit einem ge­mein­sa­men Ka­ta­log und In­ter­net­auf­tritt zu einem "Vir­tu­el­len Na­tur­kun­de­mu­se­um" zu­sam­men­ge­schlos­sen.

Viel Spaß beim Stö­bern.

Ich wün­sche Ihnen und Ihren Lie­ben ge­ruh­sa­me Weih­nachts­ta­ge, eine be­sinn­li­che Zeit "zwi­schen den Jah­ren" und einen guten Start in das Neue Jahr 2011!

Ihr Hol­ger Fi­scher
Vi­ze­prä­si­dent für Stu­di­um und Lehre

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt