April 2025
Selbstgesteuertes Lernen fördern: Das Prinzip der minimalen Hilfe
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Teaching principles for assistants in science labs
The workshop "Teaching Principles for Assistants in Science Labs" is specifically conceived for doctoral candidates who are in charge to manage the complex responsibilities of supervising students in laboratory settings. This one-day program provides essential teaching foundations crucial for effectively addressing the multifaceted tasks of laboratory assistants. These teaching skills...
When your students write in English: supporting and assessing writers of English-language research papers
If the majority of the research in your discipline is published in English, if your students
wish to reach an international audience or if they are simply more comfortable writing in
English than in German, then they may prefer to submit their research papers in English.
But how do you feel about that? In this workshop we will work on improving your skills
and awareness but mostly on raising your...
Frei-Raum KI und Didaktik
Der "Frei-Raum KI und Didaktik" schafft Raum für Austausch, offene Fragen, lautes Denken und Experimentieren mit neuen Technologien – vor dem Hintergrund und zum Nutzen didaktischer Entscheidungen.
Alle Lehrenden der Uni Hamburg sind willkommen, vorbei zu schauen, mit anderen Interessierten in Austausch zu treten, oder einfach die Zeit zu nutzen, sich individuell mit ihren offenen Fragen...
Gegenseitige Lehrbesuche - kollegiale Hospitationen
Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop aus zwei Teilen besteht: Fr 25.04.2025 und Fr 01.08.2025, jeweils von 10:00 bis 13:30 Uhr.
Durch gegenseitige Besuche (Hospitationen) in Ihren Lehrveranstaltungen mit anschließendem konstruktivem Feedback erhalten Sie Hinweise auf Ihre Stärken und Qualitäten in der Lehre, Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen sowie Anregungen für Ihre...
Mai 2025
Rassismussensibel lehren
Rassismussensible Lehren an der Hochschule Der Workshop „Rassismussensible Lehren an der Hochschule“ richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrpraxis hinsichtlich rassismussensibler Perspektiven weiterentwickeln und ihre Diversitätskompetenzen professionalisieren möchten. Ziel des Workshops ist es, Lehrende für die Relevanz von Rassismus und Diskriminierung im Hochschulkontext zu sensibilisieren und...
Offene Kollegiale Beratung: Prüfungen gestalten - mit und ohne KI
Prüfungsformen sind durch die jeweiligen Ordnungen festgelegt, z.B. mündliche, schriftliche oder sonstige. Für die Ausgestaltung stehen vielfältige Formate zur Verfügung, die es vor dem Hintergrund der (Modul-)Beschreibungen, angestrebten "Learning Outcomes" und eingeübten studentischen Aktivitäten auszugestalten gilt. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus, welche Formate praktiziert...
Leserunde: Hochschule und Zivilgesellschaft - neue Formen des Lernens, der Kooperation und der Zusammenarbeit
Wir lesen und diskutieren im Rahmen dieses Halbtagsworkshops einen Text, der uns ins Thema "Hochschule und Zivilgesellschaft - neue Formen des Lernens, der Kooperation und der Zusammenarbeit" einführt. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, anschließend ein Essay zu verfassen und zum campus-meets-community (cmc)Festival einzureichen. Dadurch könnten weitere 4 Arbeitseinheiten erworben werden, die...
Körpersprache und Präsenz für die Lehre
Mit Schauspielübungen, Rollenspielen und kleinen Improvisationen werden die Möglichkeiten körpersprachlichen Ausdrucks erweitert und trainiert, um das eigene Auftreten, den Vortrag oder die Präsentation als Lehrperson überzeugend, authentisch und wirkungsvoll zu gestalten.
• Selbst- und Fremdwahrnehmung
• Authentisch und überzeugend wirken durch Körpersprache
• Raumverhalten und Präsenz in der...
Offene Kollegiale Beratung: Miteinander über Lehre reden - Zwischenbilanz zur Mitte der Vorlesungszeit
Zur Mitte der Vorlesungszeit möchten wir Sie einladen, mit Kolleginnen und Kollegen über den bisherigen Semesterverlauf zu sprechen. Vor diesem Hintergrund können Sie herausfinden, was gut läuft und fortgesetzt werden sollte, was Sie korrigieren und/oder noch umsetzen möchten.
Juni 2025
Storytelling für Lehrende
Sie wollen Ihren Studierenden ein Thema schmackhaft machen? Anwendungsbereiche
anschaulich vorstellen? Eine Fallgeschichte spannend präsentieren? Das sind drei Anlässe von vielen, sich mit Storytelling zu beschäftigen. Bereichern Sie Ihren didaktischen Werkzeugkoffer um ein Tool, das sich in vielen Zusammenhängen und Medien einsetzen lässt. Und erleichtern Sie damit Lernenden den Zugang zu...
Zur Lehre forschen - Einführung in Scholarship of Teaching and Learning und Auftakt zum SoTL-Zertifikat
Sie möchten Ihre Forschungskompetenzen nutzen, um Ihre Lehre weiterzuentwickeln? Sie würden sich wünschen, dass sich Ihr Engagement für die Lehre auch in Ihrer Publikationsliste niederschlägt? Sie suchen einen Austausch zu Lehre und Lernen, der über das Teilen von Erfahrungen hinausgeht? Dann sind Sie in diesem Workshop richtig. Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) ist die wissenschaftliche...
Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil A: Einstieg und Grundlagen
Die Einführung von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulkontext zu einer großen Verunsicherung geführt. Viele Studierende nutzen die Tools bislang gar nicht, manche sind unsicher, was erlaubt ist, und andere nutzen sie womöglich bereits intensiv für das Studium, ohne genau über Funktionsweise und Grenzen informiert zu sein. In diesem Workshop für Lehrende durchlaufen wir denselben...
Studierende zur Mitarbeit motivieren
Im Rahmen des Workshops werden empirisch fundierte, motivationspsychologische Modelle, die auf den Lehrkontext angewendet werden können, vorgestellt. Anhand dieser Modelle soll erarbeitet werden, wie Studierende dazu angeregt werden können, sich in Lehrveranstaltungen zu beteiligen. Dafür wird es Ideenimpulse, Beispiele aus der Praxis sowie praktische Übungen geben. Weiterhin wird im Workshop der...
Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil B: Transfer auf die eigene Lehre
Dieser Workshop baut auf den theoretischen Grundlagen aus dem Workshop-Teil A vom 11.6. auf. Im zweiten Teil des Workshops geht es darum, wie Lehrende die erlernten Grundlagen und Diskussionen über generative KI-Tools in ihre eigene Lehre integrieren können. Aufbauend auf den Inhalten aus Teil A, werden spezifische Strategien und Methoden entwickelt, um Studierenden den verantwortungsvollen Umgang...
Juli 2025
Lernjournale und Lernportfolios – auch als Antwort auf KI
Lernportfolios und Lernjournale als Alternative zu Hausarbeiten und Klausuren? Nicht nur angesichts der Entwicklungen im Bereich generativer KI lohnt es sich, über diese reflexiven Prüfungsformen für die eigene Lehre nachzudenken. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Lernjournale und Portfolios in Ihren Veranstaltungen didaktisch sinnvoll einsetzen können, welchen Mehrwert sie bieten und wie...
Auftakt zum HUL-Zertifikat Lehrreflexion
Das HUL-Zertifikat Lehrreflexion durch Lehrportfolio richtet sich an Lehrende aller Erfahrungsstufen, die fundiert über ihre Lehre reflektieren möchten. Es eignet sich besonders gut für diejenigen, die dies als Reflexionsanlass im Rahmen ihrer akademischen Laufbahn (Zwischenbericht für Junior-Professur/Tenure-Track, Vorbereitung auf Bewerbungen usw.) nutzen möchten. Im Auftaktworkshop werden Sie...
Das Selbststudium im Fokus
Das Selbststudium spielt eine zentrale Rolle im Studienverlauf unserer Studierenden und übersteigt häufig den Umfang der gemeinsamen Lernzeit. Die ZEITLast-Studie unterstreicht, dass Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen wesentliche Faktoren für den Studienerfolg darstellen. Doch wie können wir als Lehrende dazu beitragen, dass unsere Studierenden ihr Selbststudium lernwirksam gestalten?
In diesem...
Das Selbststudium im Fokus
Dieser Kurs wird in Englisch stattfinden.
Please notice that this is a two-day workshop. Date, time and place: Wed, July 23, 2025 + Thu, July 24, 2025 10:00-17:15, 10:00-17:15
This workshop is designed for international academics seeking to enhance their teaching skills in the German academic context while incorporating global perspectives. It blends theoretical foundations with practical...
Offene Kollegiale Beratung: Miteinander über Lehre reden - Rückblick nach Ende der Vorlesungszeit
Zum Ende der Vorlesungszeit sind Sie eingeladen, mit Kolleginnen und Kollegen Bilanz zu ziehen.
Mögliche Themen können sein:
• Was lief gut in der Lehre? Was nicht?
• Was hatten Sie sich vorgenommen, was umgesetzt und was nicht?
• Was gilt es noch zu gestalten bis zum Ende des Semesters?
• Wie ist es Ihnen ergangen in Ihrer Lehrendenrolle und welche Rückschlüsse ziehen Sie daraus für kommende Semester?
Konstruktiver Umgang mit Konflikten im Lehrkontext
Bitte beachten Sie, dass dies ein zweitägiger Workshop ist. Datum, Uhrzeit und Ort: Mi 30.07.2025
und Do 31.07.2025 Jeweils 09:00-16:15
Wo Menschen zusammentreffen entsteht auch Reibung – so auch beim Lehren und Lernen an der Universität. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie aus Konflikten Anlässe für eine gemeinsame Weiterentwicklung machen können! Wir werden beleuchten, mit welchem...
August 2025
Semesterbegleitendes Lernen mit Quizfragen fördern und überprüfen
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung an zwei Terminen stattfindet: Di 05.08.2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr und Di 19.08.2025 von 09:00 bis 11:15 Uhr, online.
Prüfungselemente wie Multiple-Choice-Fragen können nicht nur zur Leistungsbewertung,
sondern auch zur Lernunterstützung eingesetzt werden. In diesem Workshop lernen Sie
Grundprinzipien sowie typische Einsatzszenarien kennen, erarbeiten Quiz...
Microteaching
Ziel des Microteachings ist es, das eigene Lehrhandeln in einer geschützten „Laborsituation“ zu üben und durch Peer- und Lehrendenfeedback weiter zu entwickeln. Dafür übernimmt jeweils ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin für eine ca. halbstündige Sequenz die Rolle des/der Lehrenden und führt einen vorbereiteten Ausschnitt aus der eigenen Lehre durch. Die anderen übernehmen dabei die Rolle der...