Lernjournale und Lernportfolios – auch als Antwort auf KI
Wann: Do, 10.07.2025, 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Wo: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen, Jungiusstraße 9, 20355 Hamburg, Raum 321, 3. Etage
Lernportfolios und Lernjournale als Alternative zu Hausarbeiten und Klausuren? Nicht nur angesichts der Entwicklungen im Bereich generativer KI lohnt es sich, über diese reflexiven Prüfungsformen für die eigene Lehre nachzudenken. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Lernjournale und Portfolios in Ihren Veranstaltungen didaktisch sinnvoll einsetzen können, welchen Mehrwert sie bieten und wie sie sich mithilfe digitaler Lernplattformen umsetzen lassen.
• Gestaltung und Einsatzmöglichkeiten von Lernjournalen und Lernportfolios
• Technische Umsetzung: ePortfolios und Lernblogs
• Bewertungskriterien und Prüfbarkeit
• Chancen und Grenzen dieser Lernform
Dozentin: Nadia Blüthmann
Literaturempfehlung:
• Bräuer, G. (2016): Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. 2. Aufl. Opladen, Toronto: Budrich.
• Bauer, R./ Baumgartner, P. (2012): Schaufenster des Lernens. Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios. Münster: Waxmann.
• Fendler, J./ Reinhardt, M. (2014): Lernportfolio, Lerntagebuch und Peer-Review als kompetenzorientierte und diversitätsgerechte Prüfungsformate. In: Neues Handbuch Hochschullehre, H 6.2, S. 85-104.
• Händel, M./Wimmer, B./Ziegler, A. (2020): E-Portfolio Use and Its Effects on Exam Performance. A Field Study. In: Studies in Higher Education, 45 (2020) 2, S. 258-270.