Studierende zur Mitarbeit motivieren
Wann: Do, 12.06.2025, 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Wo: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen, Jungiusstraße 9, 20355 Hamburg, Raum 321, 3. Etage
Im Rahmen des Workshops werden empirisch fundierte, motivationspsychologische Modelle, die auf den Lehrkontext angewendet werden können, vorgestellt. Anhand dieser Modelle soll erarbeitet werden, wie Studierende dazu angeregt werden können, sich in Lehrveranstaltungen zu beteiligen. Dafür wird es Ideenimpulse, Beispiele aus der Praxis sowie praktische Übungen geben. Weiterhin wird im Workshop der Raum geschaffen,
erarbeitete Ergebnisse auf die eigenen Lehrveranstaltungen zu übertragen. Der Workshop wird als "Inverted Classroom" durchgeführt, d.h. Sie erarbeiten sich vorab eine Reihe von Inhalten und Aufgaben-/Fragestellungen, die die Referentinnen Ihnen mit zeitlichem Vorlauf auf OpenOlat bereitstellt (=Selbstlernphase im Umfang von ca. 4 Stunden).
• Die drei Faktoren der Lernmotivation
• Motivationspsychologische Modelle (z.B. Selbstbestimmungstheorie)
• Praktische Umsetzung in der eigenen Lehre
Dozentin: Dr. Nadine Cruz Neri
Literaturempfehlung:
- Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre
Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223-238.
- Knaisch, K. (2016). Studierende für ein ungeliebtes Randfach motivieren. Die
Hochschullehre, 2.
- Yarborough, C. B., & Fedesco, H. N. (2020). Motivating students. Vanderbilt University
Center for Teaching. Retrieved [14.12.2022] from https://cft.vanderbilt.edu//cft/guidessub-pages/motivating-students/