Konstruktion von Auswahlfragen
Fragetypen
Fragen bzw. Aufgabentypen werden in der Regel nach drei Kategorien unterschieden:
- geschlossene Aufgaben
- halboffene Aufgaben
- offene Aufgaben
Bei geschlossenen Aufgaben sind die Antwortalternativen sowohl Lehrenden als auch Studierenden bekannt. Darunter fallen z.B. Multiple-Choice-Aufgaben, aber auch Matching-Fragetypen, bei denen Antworten einer Kategorie zugeordnet werden müssen. Eine Besonderheit stellen Hot-Spot-Aufgaben dar. Dabei geht es darum, die richtige Bildmarkierung zu finden.
Halboffene Aufgaben sind eine Mischung aus geschlossenen und offenen Aufgaben. Der bekannteste Fragentyp ist hier die Kurztextaufgabe. Dafür geben die Studierenden eigenständig eine Antwort mit wenigen Zeichen ein, die sie nicht kennen, die von Ihnen vorgegeben wird.
Offene Aufgaben sind Fragetypen, die den Studierenden meist die Überprüfung höherer Lernziele abverlangen, in dem eine Analyse oder ein Wissenstransfer abgefragt wird. Der bekannteste Aufgabentyp ist hier die Essay-Aufgabe, die sich in schriftlichen Tests bewährt hat. Neben Text kann aber auch zum Beispiel die Anfertigung einer Abbildung, einer Mind-Map oder eines Flussdiagramms gefragt werden.
Auswahlfragearten
Warum Auswahlfragen?
Der große Vorteil von Auswahlfragen ist, dass sich diese automatisiert auswerten lassen. Insbesondere bei einer Fragensammlung mit vielen Auswahlfragen und einer großen Kohorte von zu prüfenden Studierenden lässt sich damit eine Menge Zeit einsparen. Sie können auf eine beachtliche Menge an Fragetypen wie Lückentext oder Hotspot zurückgreifen und somit auch verschiedene Schwerpunkte setzen.Gerade mit Auswahlfragen (aber nicht nur bei diesen Fragetypen) können Sie in einem E-Assessment diverse Medien einbinden und somit einen Mehrwert schaffen, indem sie beispielsweise Bilder in die Fragenstellung oder die Antwortalternativen einbinden. Auch dynamische Medien wie Videoclips und Audioaufnahmen können eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist eine größtenteils objektiv vergleichbare Bewertung.
Auswahlfragen eignen sich insbesondere auch für formative Assessments wie Selbsttests. Denn hier kann ein sofortiges Feedback erfolgen, das in den individuellen Lernprozess miteinbezogen werden kann.
Am Ende dieser Seite zeigen wir Ihnen Beispiele für Auswahlfragen und Aufgaben, die Sie automatisch auswerten können.
Aufbau einer Single- oder Multiple Choice-Frage
Beispiel für ein MC-Item:
Die Landeshauptstadt von Rheinland Pfalz heißt … (Aufgabenstamm)Koblenz (Distraktor - Ablenker)
Kaiserslautern (Distraktor - Ablenker)
Mainz (korrekte Antwort)
Trier (Distraktor - Ablenker)
Die Fragestellung (der Aufgabenstamm) enthält den Hauptinhalt des Items. Dieser sollte folgende Eigenschaften haben:
- einfach, klar verständlich und ausführlicher als die Antwortoptionen, um den Zugang zum Stoff zu erleichtern.
- keine künstlich verkomplizierten Aufgaben sowie Fangfragen
- Frage sollte stets beantwortbar sein ohne die Antwort zu kennen.
- Versuchen Sie die Frage immer positiv zu stellen, sollten Sie dennoch Verneinungen verwenden markieren Sie diese durch Hervorhebungen wie Fettschrift.
Für Antworten gilt:
- Verwenden Sie kurze und übersichtliche Antworten, die je nur eine Aussage enthalten.
- Die Antwortoptionen sollten klar differenzierbar sein. Achten Sie jedoch darauf, dass sie der gleichen Kategorie angehören.
- Es ist hilfreich die falschen Antwortoptionen (Distraktoren) aus Begründungen wie Fehlmeinungen abzuleiten. Dies kann auch helfen alle möglich relevanten Antwortoptionen in den Antwortvorgaben unterzubringen, eine Balance zwischen zu viel und zu wenig zu finden ist dennoch erforderlich.
- Die Antworten sollten auch von der Formulierung zur Frage passen.
- Wenn Sie nach den am ehesten zutreffenden Antwortoptionen fragen, müssen diese nicht gänzlich falsch sein, die richtige Antwort sollte dennoch eindeutig sein.
Hinweise zur Vorbereitung
Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Erstellung einer Auswahlfrage. Experten gehen, insbesondere zu Beginn, von bis zu einer Stunde Arbeit pro Item aus.
Bei Verwendung einer Lernplattform, ist es zudem ratsam, Ihre Fragen zuvor in einem separaten Dokument außerhalb des LMS gespeichert zu haben, um diese stets auffindbar zu haben.