Pattern: Online-Materialien als Ergänzung von Skripten und Lehrbüchern
Umfeld/Kontext
Ein Lehrbuch, ein gedrucktes Skript oder eingescannte Druckvorlagen bilden die inhaltliche Grundlage für eine Lehrveranstaltung.
Problemstellung
Strukturmerkmale, Darstellungsformen und methodische Ansätze, die über linearen Text mit Abbildungen hinausgehen, lassen sich in gedruckten Texten oder digitalen Druckvorlagen kaum realisieren. Außerdem können aktuelle Änderungen, Beispiele und Verweise nicht oder nur mit erheblichem Aufwand in herkömmliche Textmedien eingebracht werden.
Spannungsfeld
Lehrperson vs. Verfasserin bzw. Verfasser der Texte (sofern nicht dieselbe Person); Diversität der Studierenden: unterschiedliche Lernstile und Online-Affinität
Lösung
Multimediale Lernmaterialien auf einer Lehr-/Lernplattform stehen als Ergänzung herkömmlicher Lehrtexte zur Verfügung. Alternativ wird ein Lehrtext von vornherein digital aufbereitet und angereichert.
Details
- Lehrtext wird als strukturierter "Hyper-Lehrtext" aufbereitet:
- Text mit Abbildungen lässt sich anreichern mit Videos und Audios (z. B. Interviews von Youtube oder aus öffentlich-rechtlichen Mediatheken) sowie eventuell Animationen oder Simulationen;
- Verweise auf externe Lerninhalte oder Webseiten ermöglichen Lernenden, mehrere Formen der didaktischen Aufbereitung zu rezipieren, verschiedene Perspektiven einzunehmen oder Praxisbezüge zu erkennen;
- Querverweise und ein in den Text eingebettetes Glossar bieten zusätzliche Rezeptionsmöglichkeiten;
- in fünf- bis zehnminütigen Videos kann die Lehrperson Einführungen in die Inhalte von Themenbereichen geben und Bewertungen darlegen;
- Selbsttests und Fallstudien mit Musterlösungen können das Angebot sinnvoll abrunden (vgl. das didaktische Entwurfsmuster Online-Selbsttests und Übungsklausuren).
Stolpersteine
Die multimedialen Lernmaterialien müssen den Studierenden tatsächlich einen Mehrwert bieten. Das Verhältnis von Aufwand und Nutzen muss stimmen.
Sofern es sich weiterhin überwiegend um Text handelt, sollte dieser in Abschnitte mit Zwischenüberschriften gegliedert, in mittelgroßer Schrift und in nicht allzu breiten Spalten am Bildschirm dargestellt werden. Außerdem sollte sich der Gesamttext herunterladen (und so offline lesen) und ausdrucken lassen.
Angebote für das rein rezeptive Lernen im Selbststudium sollten Lehrende ergänzen um Werkzeuge und verbindliche Methoden für die Kommunikation und Zusammenarbeit.
Vorteile
Anhand multimedialer Lernmaterialien lassen sich verschiedene Lernstile unterstützen. Inhalte lassen sich vielseitiger und anschaulicher darstellen. Ein entscheidender didaktischer Vorteil kann entstehen, wenn Studierende Lernobjekte, beispielsweise Simulationen, manipulieren können.
Beispiele
- Frei zugänglicher OLAT-Kurs zu einem neu erschienenen Lehrbuch über ein junges Spezialgebiet der BWL mit hohem Praxisbezug, hier: Die Bedeutung und Besonderheiten von sog. Nonprofit-Organisationen. Der Kurs umfasst Videos mit einführenden Erläuterungen der Verfasser zu jedem Kapitel; außerdem Selbsttests, Fallstudien mit Musterlösungen und Verweise auf externe Webseiten, Videos und Audios.
Werkzeuge
- Wiki (OLAT, CommSy)
- ONYX für Selbsttests
Verwandte Muster
Online-Selbsttests und Übungsklausuren