November 2024
Ausstellung "Portraits of Climate"
In „Portraits of Climate“ vereinen wir Kunst und Wissenschaft in einem einzigartigen Gemeinschaftsprojekt. Über mehrere Monate hinweg tauschen Künstlerinnen, Künstler und Forschende Ideen aus und erkunden die Zusammenarbeit über ihr übliches Tätigkeitsfeld hinaus, um schließlich gemeinsam ein Kunstwerk zu schaffen. Die Kunstwerke werden ab dem 7. November 2024 um 17 Uhr im Universitätsmuseum in...
Februar 2025
Tag der Technologieplattformen
Der nächste Tag der Technologieplattformen findet am 5. Februar 2025 im Fachbereich Chemie am Martin-Luther-King-Platz 6 (Hörsaal B) statt.
Am Vormittag geben wir einen Überblick über die Technologien und Dienstleistungen, die über die UHH-Technologieplattformen Massenspektrometrie, Elektronenmikroskopie, Lichtmikroskopie, Elektronenkryomikroskopie, NMR-Spektroskopie und dem CHyN-Reinraum zur...
Gründungstoolbox: Ideation
Du willst echte Lösungen für echte Probleme finden und lernen, Ideen systematisch auszudefinieren?
Wie entwickle ich eine solide Gründungsidee? Wie komme ich vom Problem zur Lösung? Wie komme ich vom Problem zu einer kreativen Lösung – und bleibe dabei ganz nah an der Realität? Du willst an Gründungsideen arbeiten, hast bereits eine Idee oder überlegst, ob sich deine Abschluss- oder...
Lesung mit Franziska Schutzbach: "Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert"
Inmitten einer scheinbar tief zerrütteten und krisengeschüttelten Gesellschaft fragt Franziska Schutzbach nach Perspektiven der Verbundenheit. In ihrem zweiten Sachbuch „Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert“ zeigt die Soziologin und Sachbuchautorin Franziska Schutzbach anhand zahlreicher fesselnder Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart, wie Frauen...
Nerven und Muskeln entspannen - Online
Entspannung tot Not, aber wie und mit welcher Methode geht das am besten? In diesem Angebot lernst du unterschiedliche Methoden kennen und findest heraus, welche zu dir passt. Der Kurs ist aufgebaut aus einer kurzen Ganzkörpermobilisation und einer leichten Erwärmung. Danach wird eine Entspannungsmethode vorgestellt und praktiziert mit dem Ziel, den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Hast du...
Partizipativ Führen. Die Führungskraft als Facilitator:in
Zielgruppe: Alle Führungskräfte der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch/ Trainer:in: Jutta Weimar/ Max. Teilnehmende: 15
In komplexen Umfeldern wie der Universität stoßen klassische Führungsansätze schnell an Grenzen. In diesem 4-stündigen Workshop werden verschiedene Aspekte partizipativer Führung thematisiert und sofort anwendbare Methoden und Werkzeuge des „Facilitierens“...
Workshop: Mathematical Notes: Materiality and Epistemology
The study of notes written in mathematical language has long been an indispensable ingredient of a wider history of the mathematical sciences. Thus, the analysis and interpretation of the notes of prominent figures such as Galileo, Newton, Hilbert and Einstein have provided us with important insights into research processes and scientific thinking. At the same time, mathematical notes and...
The Competency Profile as the Basis for Successful Applications
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainerin: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
The talk shows how important it is for successful (internal or external) applications to know your own core competencies and interests and to be able to specify them precisely.
This course can be credited to "Learn to Lead - Mindset Leadership".
Meet&Match – Co-Founder Matching Social Entrepreneurship Edition: Kick-off
Im nächsten Durchgang von Meet&Match möchten wir wieder zusammenbringen, was zusammengehört: Das Co-Founder-Matching Meet&Match richtet sich zum einen an weiblich gelesene Einzelpersonen bzw. bereits gebildete Gruppen, die eine Vision oder eine Gründungsidee im sozialen und/oder nachhaltigen Bereich haben, jedoch noch Teammitglieder mit bestimmten Kompetenzen missen und zum anderen an...
Einladung zur Podiumsdiskussion: „Rechtsstandort Hamburg – Was ist er Hamburg wert?“
Im Vorfeld der Bürgerschaftswahl in Hamburg laden der Hamburgische Anwaltverein e.V. und der Hamburgische Richterverein e.V. zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein. Unter dem Titel „Rechtsstandort Hamburg – Was ist er Hamburg wert?“ diskutieren führende Vertreterinnen und Vertreter der Hamburger Politik über zentrale justizpolitische Themen und die Zukunft des Rechtsstandorts Hamburg.
Talk: "Gendered Innovations: Unlocking Opportunities and Driving Excellence in STEM and Medicine"
We are delighted to invite professors from Hamburg universities to a talk with the internationally renowned Stanford Professor Londa Schiebinger, John L. Hinds Professor of History of Science, Stanford University and Director of the Gendered Innovations in Science, Health & Medicine, Environment and Engineering Project.
Londa Schiebinger will explore how integrating gender analysis into research...
CEN Graduiertenfeier & Wladimir Köppen Preis
JETZT REGISTRIEREN
Die nächste CEN Graduiertenfeier wird am Freitag, den 7. Februar 2025 stattfinden. Dort feiern wir gemeinsam die Absolvent:innen des Jahres 2024 (ab Februar) bis Januar 2025 in einer feierlichen Zeremonie und einem anschließenden Empfang. Ein weiteres Highlight ist die dortige Verleihung des Wladimir Köppen Preises für herausragende Dissertationen.
Herzlich eingeladen sind...
Online-Informationsveranstaltung "Change Management Coach“
Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Change Management Coach vermittelt Beratungs-, Fach- und Coachingkompetenzen, um Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten zu können. Die Weiterbildung kombiniert klassische und zeitgemäße Coachingmethoden mit Interaktion und Teamreflektion.
Auf der Online-Infoveranstaltung werden das Seminarkonzept und die Studieninhalte erläutert. Die Veranstaltung ist...
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
Gründungstoolbox – KI-Startups gründen: Erfahrungen und Tipps aus der Praxis (Online)
Laura und Anselm arbeiten als KI-Projektmanager*innen beim Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC). Im Rahmen des Projekts AI.STARTUP.HUB haben sie in den letzten drei Jahren über 90 KI-Startups begleitet. Besonders häufig standen dabei Fragen zur technischen Umsetzung im Fokus.
In der KI-Toolbox teilen sie ihre wertvollen Erfahrungen, zeigen typische Herausforderungen auf und geben...
HRA Stadtrundgang – Interaktiv im größten Polizeimuseum Deutschlands
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Gespräch zu...
Unlocking Effective Assessment Strategies: Grading fairly
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
Brownbag Seminar with Arendse Tange Larsen (University of Southern Denmark)
The growing shortage of healthcare staff, combined with rising patient demand, underscores the need for strategic solutions to support medical professionals in delivering effective care. Advances in healthcare technology have introduced innovative tools to address these challenges both in hospitals and beyond. One such tool is continuous vital signs monitoring (CVSM), which enables the early...
Coffee Lecture - Forschungsdatenmanagement
Was ist Forschungsdatenmanagement und wie kann mir das bei meiner täglichen Arbeit helfen? Wie könnte ich anfangen?
In dieser Coffee Lecture teilen wir Antworten auf diese und ähnliche Fragen, die genau in die Mittagspause passen. Damit hoffen wir, Ihnen dabei zu helfen, ein gutes Forschungsdatenmanagement (FDM) in Ihrer täglichen Arbeit zu integrieren.
Alle Interessierten sind willkommen und es...
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften… –...
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften… –...
Active Job Search: Researching – Networking – Visibility
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainerin: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk shows how bold networking and increasing your visibility can help you tap into the enormous potential of the so-called hidden job market.
Inhalte zugänglich machen: Barrierefreie Dokumente und Präsentationen
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Bin ich auf dem richtigen Weg? - Individuelle Karriereplanung
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainerin: Joanna Bouchi-Häfner / Max. Teilnehmende: 8
In diesem Workshop erarbeiten Sie Ihre persönlichen Stärken und die damit einhergehenden beruflichen Perspektiven. Allein und in Kleingruppen erarbeiten Sie sich Ihre Karriereplanung.
Dieser Kurs ist anrechenbar für „Learn to Lead – Führen mit Haltung“.
Mit Recht gegen Rechts - Lesung "Jura not alone" mit Prof. Dr. Nora Markard
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe der Refugee Law Clinic Hamburg statt.
Im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen stellt sich die Frage nach gesellschaftlichen Kräfteverhältnissen nicht nur mit Blick auf die Zukunft der Migrationspolitik. Rechtsextreme Kräfte werden stärker und schon jetzt werden das Recht auf Asyl und weitere Grundrechte zunehmend in Frage gestellt und...
Aus der Praxis: Den Lehrpfad bei der Veranstaltungsplanung verwenden
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Navigating Uncertainty
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitungen / Sprache: Englisch / Trainerin: Dr. Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, you will explore: Give yourself permission to feel uncertain; navigate uncertainty and worry; make micro-changes to maintain a solid emotional and mental foundation; and more!
This course can be credited to "Learn to...
Leserunde #13: Mehrsprachigkeit im akademischen Schreiben
In der Leserunde im Rahmen der HUL-Kolloquien widmen wir uns im Februar der Mehrsprachigkeit im akademischen Schreiben. Irina Barczaitis, Melanie Brinkschulte, Ella Grieshammer und Monica-Elena Stoian von der Georg-August-Universität Göttingen haben 2022 ein Handbuch dazu publiziert, das sich an Hochschullehrende richtet. Wir wollen mit dem dritten Kapitel die inhaltliche Einführung lesen und...
Online-Informationsveranstaltung „General Management MBA“
Praxisorientiertes Managementwissen – Unternehmen professionell und erfolgreich managen!
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „General Management (MBA)“ vermittelt praxisorientierte Fachkenntnisse und Methoden für den gesamten Bereich des Managements von Unternehmen und Organisationen. Der MBA richtet sich an Hochschulabsolvent:innen aller Fachrichtungen, die sich berufsbegleitend für...
Transforming Reading into Action: Strategies to Increase Commitment
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
Die größten Teilchenbeschleuniger im Universum
Prof. Dr. Marcus Brüggen, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Diese...
How to write Successful Applications
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainerin: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
How can you communicate your skills, qualifications and professional experience in your application documents in such a way that the recipients find your profile convincing? This introductory talk introduces different aspects of successful applications such as thorough preparation...
Thursday Lecture: Carlos Zamacona
Digital projects on Earlier Egyptian mortuary texts developed at the University of Alcalá (2019–2026)
Carlos Zamacona (University of Alcalá)
In this paper, I briefly describe five projects of analysis and interpretation of the mortuary texts written in Earlier Egyptian, that is, ancient and middle Egyptian (between 2500 and 1500 BC). Most of the texts under study are inscribed inside rectangular...
Lernaktivitäten gezielt zuordnen: Gemeinsam oder im Selbststudium
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Gründungstoolbox – Pitch Perfect: In-person pitch training
Join us for an exclusive in-person pitch training session designed for teams and individuals with a developed pitch deck.You'll have the opportunity for live practice, receive valuable feedback,and benefit from expert coaching to enhance both your pitch deck and presentation skills.
Thementage Pflege am 24., 25. und 27. Februar 2025
Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, ihre Berufstätigkeit, ihre wissenschaftliche Karriere oder ihr Studium mit Pflegeaufgaben vereinbaren zu müssen. Oft sind Pflegesituationen nicht vorhersehbar und nicht planbar. Die Anforderungen hierbei sind für pflegende Angehörige hoch und oft eine enorme Belastung. Mit den jährlich stattfindenden hochschulübergreifenden Thementagen Pflege möchten...
Studierende/Young Adult Carers mit Pflegeaufgaben - Informationsveranstaltung im Rahmen der Thementage Pflege
In der Informationsveranstaltung wird die Situation pflegender An- und Zugehöriger in Deutschland dargestellt und darauf eingegangen, welche besonderen Herausforderungen für junge Erwachsene/Studierende mit Pflegeaufgaben bestehen. Anhand der Angebote des Vereins wir pflegen e.V. werden Wege aufgezeigt, wie junge Erwachsene/Studierende mit Pflegeaufgaben positiv mit der schwierigen Doppelbelastung...
Körperlich fit bleiben - auch im Pflegestress
Körperliche Aktivität ist der wichtigste Baustein, um gesund und leistungsfähig zu bleiben, insbesondere, bei den besonderen und oft einseitigen Belastungen in der Pflege. Niedrigschwellige Bewegung kann ganz einfach in den Alltag integriert werden. In diesem Vortrag werden Ideen dazu vermittelt und die Hintergründe erklärt, warum Bewegung und Entspannung so wichtig ist.
Diese Veranstaltung ist...
Achtsam und entspannt bleiben auch im Pflegestress
Wie kann eine entspannte Grundhaltung und mehr Achtsamkeit Sie bei Ihren Pflegeaufgaben unterstützen? In diesem Vortrag werden Hintergründe beleuchtet und Sie erhalten praxisnahe Anregungen für Ihren Alltag.
Was ist Achtsamkeit und warum ist Achtsamkeit wichtig?
Ausprobieren: Achtsamkeitsübungen für zwischendurch.
Wie finde ich überhaupt Zeit für Achtsamkeit und Entspannung?
Wie kann ich meine...
Online-Workshop: „Der Trauer begegnen…“ Pflegende und trauernde Angehörige im beruflichen Alltag
Da Trauer nicht erst mit dem Tod, sondern bereits mit der Erwartung an einen bevorstehenden Verlust einhergeht, begleitet sie unser Leben – nicht nur zu Hause, sondern ebenfalls auf der Arbeit. Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Umgang von Sterben und Tod an Ihrem Arbeitsplatz gesammelt? Rücksichtsloses Wegschauen, überdimensionale Fürsorge oder vielleicht genau das richtige Maß an Wertschätzung...
Trialogischer Austausch
Trialogische Reflexion mit Gwen Schulz, Dr. Sabine Schütze, Marion Ryan
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Welt in der Krise: Eine Herausforderung für die Seele
als Online-Vorlesungs-Dialog auf lecture2go.uni-hamburg.de („Bock auf Dialog?“)
Die Bedeutung von "Krise" hat sich geändert: Sie ist nicht mehr vorrangig subjektiv und individuell; sie kommt zunehmend...
Adapting to Student Needs: Just-in-Time Teaching
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
Postdoc Talks – Tackle the realities of moving abroad!
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
AI in Action: Pflegeberatung der Zukunft mit ChatGPT? - Workshop im Rahmen der Thementage Pflege
Wie kann KI pflegenden Angehörigen helfen? Im Rahmen eines Forschungsprojekts, das die Anwendung von ChatGPT in der Pflegeberatung untersucht, werden wir gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Pflegeberatung ausloten. Sie haben die Möglichkeit, ChatGPT mithilfe von iPads in praktischen Anwendungsfällen auszuprobieren. Sie können eigene Anliegen...
Common Job Interview Questions Outside Academia
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainerin: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk is all about typical job interview questions (and possible answers). From interviewing techniques to preparation and your personal mindset.
Lernprozesse verknüpfen: Zusammenspiel von Selbststudium und Präsenzlehre
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Projektdiskussion: Wachsende Herausforderungen im Fach Mathematik in der Studieneingangsphase von MINT-Studiengängen
(internes Kolloquium)
Abstract folgt
März 2025
Aus der Praxis: Reflektierte Nutzung von UHHGPT fördern
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
Engaging Large Classes: Strategies for Interactive Teaching
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
HRA Spotlight – #HowToDo Medienanfragen
Wie kann ich mich auf einen Filmdreh vorbereiten? Was bedeutet es, wenn Journalisten ein Hintergrundgespräch „Unter Zwei“ anfragen? Und worin besteht der Unterschied zwischen einem Statement und einem Interview?
Für viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist der Umgang mit den Medien neu, gleichzeitig gibt es einige Dinge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu beachten. Die...
Taming the Inner Critic
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitungen / Sprache: Englisch / Trainerin: Dr. Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, you will explore: Give yourself permission to feel uncertain; navigate uncertainty and worry; make micro-changes to maintain a solid emotional and mental foundation; and more!
This course can be credited to "Learn to...
Nachhaltig essen – Was ist gesund für mich und den Planeten?
Gesund und nachhaltig essen ist gar nicht so schwer! Glücklicherweise ist umweltschonendes Essen auch gut für unsere Gesundheit. Hier geht es darum, welche Lebensmittel einen geringen CO2 -Fußabdruck haben und worauf man sonst noch achten kann, um beim Essen Ressourcen zu schonen. Wir besprechen Auswahl, Einkauf und Zubereitung von Lebensmitteln und wie man dabei Abfall verringern kann. Natürlich...
Co-Founders connect!
Du bist auf der Suche nach einem Co-Founder? Dann solltest du unbedingt am 06.03.2025 von 16-19 Uhr bei unserem Event “Co-Founders connect!” vorbeischauen! Das Finden eines passenden Co-Founders ist entscheidend für den Erfolg deines Start-ups, denn gemeinsam könnt ihr eure Stärken kombinieren, um eure Vision zu verwirklichen.
Auf unserem Event hast du als Founder:in die Möglichkeit, deine Idee...
Mit eigenen Wissenslücken umgehen: Praktische Ansätze
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
HRA Stadtrundgang – Museum der Natur Hamburg – vor und hinter die Kulissen
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Gespräch zu...
Facilitating Successful Group Work: Strategies for Collaborative Learning
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
Präsentationen mal anders gestalten: Storytelling mit PowerPoint
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Aus der Praxis: Recherche-Kompetenzen vermitteln
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Bridging Cultures: Understanding and Navigating Situations
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
Gründerinnenfrühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war Einführungsvortrag, treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den Decoding-Ansatz praktisch anzuwenden. Interessierte sind...
Schummeln vorbeugen: Reduzierung von Anreizen
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Workshop: Manuscript Cultures in the Caucasus
The workshop brings together specialists in the three manuscript cultures that developed in the course of the Christianisation of the southern Caucasus during the first millennium of our era, Armenian, Georgian, and Caucasian Albanian, with a view to discuss their spread, their scopes, their shapes, and their peculiarities. Special attention will be paid to the material analysis of the manuscripts...
Online-Infoveranstaltung "Mediation in Gruppen und Teams"
Online-Infoveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung „Mediation in Gruppen und Teams“. Diese Weiterbildung bildet für die besonderen Anforderungen der mediativen Behandlung von Konflikten in Gruppen aus. Themen sind die Arbeit mit Emotionen und Werten in Gruppen, Gruppendynamik, Aushandeln und Vereinbarungen gestalten u. v. m. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt und ist...
Kleine Hilfen für die Lehre entdecken: Tools und Vorlagen
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Teaching for Sustainability: Internationale Austauschrunde
Im Rahmen der HUL-Kolloquien tauschen wir uns mit Kolleg:innen der Universität Lund in Schweden zum Thema Teaching for Sustainablity aus. Das Kolloquium ist intern und nicht für externe Gäste geöffnet.
April 2025
Aus der Praxis: MindMaps nutzen
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Selbstgesteuertes Lernen fördern: Das Prinzip der minimalen Hilfe
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Sonntagsführung: Die Kamelien im Botanischen Garten
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Sonntagsführung: Ein Osterspaziergang durch den Loki-Schmidt-Garten
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Conference and Workshop: Shifting Scripts
The conference “Shifting Scripts: Contemporary Arabic and Persian Graphic Design” examines Arabic and Persian typographic design from SWANA (Southwest Asia and North Africa) and its diasporas within the broader academic framework of script studies. Organized by the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) in collaboration with the Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) at the...
Gesund bleiben durch Augentraining
Die Arbeit im digitalen Zeitalter belastet den Sehapparat und die Augen. Nur entspannte Augen und ein gut trainierter Sehapparat sichern einen klaren Blick und helfen, Sehstörungen und Reizungen zu vermeiden. In diesem interaktiven Vortrag werden Hintergrundinformationen vermittelt und viel hilfreiche Tipps gegeben, den Sehapparat gesund und leistungsfähig zu erhalten mit Übungen, die im...
Projektdiskussion: Zwischen Mangelbewältigung und Entwicklungs-Freiraum
- eine quantitative Bestandsaufnahme von Schreibzentren im deutschen Hochschulraum
Schreibzentren in Deutschland sind im Vergleich zu den etablierten US-amerikanischen writing centers ein junges Phänomen mit ersten Anfängen in den 1990er Jahren, das sich im letzten Jahrzehnt – u.a. im Zuge der Förderung durch den Qualitätspakt Lehre – sehr schnell entwickelt hat. In unserer im Frühjahr 2023...
Sonntagsführung: Frühlings-Zauber-Pflanzen
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Aktionstag Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
An diesem Tag werden, für alle Beschäftigten der UHH, Vorträge und Check-Ups zu folgenden Themen angeboten:
- Ergonomie, Augengesundheit
- Rechte, Pflichten und Haftung von Führungskräften (für Führungskräfte)
- "Wege zu einem Konstruktiven Gespräch" (für Sicherheitsbeauftragte)
- Checks: Schulter-Nacken-Analyse, Low-Back-Pain
Hier geht es zum Programm und den Buchungsoptionen sowie...
Mai 2025
Sonntagsführung: Naturnahes Gärtnern
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
„Das macht auch was mit uns!“ - Ein Vortrag für Angehörige von Menschen mit einer Suchterkrankung
Abhängigkeitsprobleme betreffen nicht nur die erkrankte Person, sondern oftmals auch die nahestehenden Angehörigen. Partner:innen, Eltern und Kinder befinden sich in der schwierigen Lage, sich in dem Dschungel aus Sorgen, Unterstützung, Überforderung und Enttäuschung zurechtzufinden. Auch als Kolleg:in oder Vorgesetzte:r ist es nicht immer leicht, den richtigen Umgang mit einer suchtkranken Person...
Internationale Perspektiven auf die Hochschuldidaktik
Im Rahmen der HUL-Kolloquien setzen wir unsere Austauschrunde mit Kolleg:innen aus Österreich, Schweiz, Frankreich und Norwegen zu verschiedenen Aspekten der Hochschuldidaktik fort.
Das Kolloquium ist intern und nicht für externe Gäste geöffnet.
HCHE Zentrumstag
Der HCHE Zentrumstag bietet Mitgliedern die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu präsentieren und mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Die HCHE-interne Veranstaltung zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung der HCHE-Forschenden zu fördern.
Sonntagsführung: Bambus - das Riesengras im Botanischen Garten
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Sonntagsführung: Mehr als Bienchen und Blümchen - Fortpflanzungsbiologie der Pflanzen
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Duftende Welt der ätherischen Öle
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der ätherischen Öle!
In unserem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Kunst der Destillation und stellen aus Rosen- oder Lavendelblüten Ihr eigenes Hydrolat her – ein duftender Schatz, den Sie mit nach Hause nehmen können.
Termine:
Rosen-Destillation
Samstag, 31. Mai 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Lavendel-Destillati...
Juni 2025
Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war Einführungsvortrag, treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den Decoding-Ansatz praktisch anzuwenden. Interessierte sind...
Duftende Welt der ätherischen Öle
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der ätherischen Öle!
In unserem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Kunst der Destillation und stellen aus Rosen- oder Lavendelblüten Ihr eigenes Hydrolat her – ein duftender Schatz, den Sie mit nach Hause nehmen können.
Termine:
Rosen-Destillation
Samstag, 31. Mai 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Lavendel-Destillati...
Juli 2025
Duftende Welt der ätherischen Öle
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der ätherischen Öle!
In unserem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Kunst der Destillation und stellen aus Rosen- oder Lavendelblüten Ihr eigenes Hydrolat her – ein duftender Schatz, den Sie mit nach Hause nehmen können.
Termine:
Rosen-Destillation
Samstag, 31. Mai 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Lavendel-Destillati...
Oktober 2025
Selbstmanagement - Meine Zeit effektiv nutzen
Oft ist es nicht allein der Umfang unserer Aufgaben, der uns stresst, sondern vielmehr der unstrukturierte Umgang mit ihnen. Mit den Methoden und Techniken des Selbstmanagements erarbeiten Sie sich die Fähigkeit, unabhängig und selbstständig für die Gestaltung Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu sorgen. In diesem interaktiven Vortrag werden Strategien des Selbst- und Zeitmanagements...
November 2025
Partizipativ Führen. Die Führungskraft als Facilitator:in
Zielgruppe: Alle Führungskräfte der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch/ Trainer:in: Jutta Weimar/ Max. Teilnehmende: 15
In komplexen Umfeldern wie der Universität stoßen klassische Führungsansätze schnell an Grenzen. In diesem 4-stündigen Workshop werden verschiedene Aspekte partizipativer Führung thematisiert und sofort anwendbare Methoden und Werkzeuge des „Facilitierens“...
Internationale Perspektiven auf die Hochschuldidaktik
Im Rahmen der HUL-Kolloquien setzen wir unsere Austauschrunde mit Kolleg:innen aus Österreich, Schweiz, Frankreich und Norwegen zu verschiedenen Aspekten der Hochschuldidaktik fort.
Das Kolloquium ist intern und nicht für externe Gäste geöffnet.
Januar 2026
Reform und Professionalisierung der Weiblichen Kriminalpolizei von Weimar bis zum NS
Dr. Laurens Schlicht, Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Professorale Vertretung im Rahmen des ERC-Projekts Minor Universality, Universität des Saarlandes
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen...