Projektdiskussion: Zwischen Mangelbewältigung und Entwicklungs-Freiraum
Wann: Fr, 25.04.2025, 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Wo: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen, Digital
- eine quantitative Bestandsaufnahme von Schreibzentren im deutschen Hochschulraum
Schreibzentren in Deutschland sind im Vergleich zu den etablierten US-amerikanischen writing centers ein junges Phänomen mit ersten Anfängen in den 1990er Jahren, das sich im letzten Jahrzehnt – u.a. im Zuge der Förderung durch den Qualitätspakt Lehre – sehr schnell entwickelt hat. In unserer im Frühjahr 2023 durchgeführten Erhebung haben wir alle deutschen Schreibzentren per online-Umfrage um Angaben dazu gebeten, wie sie nach Auslaufen der Finanzierung durch den Qualitätspakt Lehre institutionell aufgestellt sind. Der Zeitpunkt der Umfrage erfasst außerdem die Auswirkungen des Digitalisierungsschubs in der Pandemiezeit sowie die ersten Effekte des KI-Hypes nach der Veröffentlichung von ChatGPT. Die Umfrage bildet die erste systematische empirische Bestandsaufnahme zum Etablierungs- und Institutionalisierungsstatus von Schreibzentren in Deutschland.
Im HUL-Kolloquium stellen wir Ergebnisse zu den folgenden Themenbereichen vor:
· Verbreitung von schreibdidaktischen Einrichtungen an verschiedenen Hochschultypen
· Ausstattung von Schreibzentren (finanziell, personell und mit Räumen)
· Angebotsspektrum und Zielgruppen
· Forschungstätigkeit
· Einblicke in Themen, die Schreibzentren aktuell beschäftigen
Im Anschluss möchten wir diskutieren, welche hochschuldidaktischen Perspektiven und Anschlussmöglichkeiten sich aus den vorgestellten Ergebnissen ergeben.
Das Kolloquium ist für externe Gäste geöffnet. Wir bitten um Anmeldung.