UHH Newsletter

Juli 2011, Nr. 28

CAM­PUS

Aus­ge­zeich­net: 6 Ham­bur­ger Lehr­prei­se an Leh­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Wissenschaftssenatorin Dr. Stapelfeldt und die Gewinnerinnen und Gewinner des Lehrpreises 2011 im Lichthof der SUB, Foto: BWF
Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Sta­pel­feldt und die Ge­win­ne­rin­nen und Ge­win­ner des Lehr­prei­ses 2011 im Licht­hof der SUB, Foto: BWF
Im Rah­men einer Fei­er­stun­de am 28. Juni ver­lieh Ham­burgs Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Do­ro­thee Sta­pel­feldt den Ham­bur­ger Lehr­preis 2011. Ins­ge­samt sechs Prei­se er­hiel­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Aus­ge­zeich­net wur­den sie für in­no­va­ti­ve Lehr­leis­tun­gen.

„Ham­burg School of Food Sci­ence“: Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hält Kom­pe­tenz­zen­trum Le­bens­mit­tel­wis­sen­schaf­ten

Zur Gründung der „Ham­burg School of Food Sci­ence“ kamen: (v.l.) 
Prof. Dr. Matthias Horst vom Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V., Prof. Dr. Markus Fischer von der HSFS, Dr. Manfred Eggersdorfer (DSM Nutritional Products, Basel), Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer (KROHN Rechtsanwälte, Hamburg), Prof. Dr. François Diederich vom Laboratorium für Organische Chemie der ETH Zürich, Prof. Dr. Michael Bockisch vom Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. in Berlin, Prof. Dr. Reiner Wittkowski vom Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin, Prof. Dr. Sascha Rohn von der HSFS und Prof. Dr. Thomas Straubhaar vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut. Foto: UHH/avz/Christian Scholz
Seit Juli bün­delt die Uni­ver­si­tät Ham­burg ihre Ak­ti­vi­tät im Be­reich Le­bens­mit­tel­wis­sen­schaf­ten in der neu ge­grün­de­ten „Ham­burg School of Food Sci­ence“ (HSFS). Der In­itia­tor, Prof. Dr. Mar­kus Fi­scher, Di­rek­tor des In­sti­tu­tes für Le­bens­mit­tel­che­mie, will in dem Kom­pe­tenz­zen­trum mo­der­ne Aus­bil­dung und ex­zel­len­te For­schung zu Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und Bio­che­mie der Er­näh­rung mit einem be­son­de­ren Fokus auf wirt­schaft­li­che As­pek­te zu­sam­men­fas­sen.

Tri­la­te­ra­le Uni­ver­si­täts­part­ner­schaft ab­ge­schlos­sen

Im Juni 2011 wurde eine tri­la­te­ra­le Uni­ver­si­täts­part­ner­schaft zwi­schen der UHH und den dä­ni­schen Hoch­schu­len Aar­hus Uni­ver­si­ty und Sou­thern Den­mark Uni­ver­si­ty ge­schlos­sen. Im Rah­men die­ser neuen stra­te­gi­schen Part­ner­schaft wer­den ge­mein­sa­me Pro­jek­te in For­schung und Lehre in allen Fä­chern ge­för­dert.

Stu­di­um idea­le – Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre 2011

Prof. Dr. Holger Fischer, Vizepräsident für Studium und Lehre, eröffnete am 24. Juni den VIII. Konferenztag. Foto: UHH/Schell
Was ist ein gutes Stu­di­um? Und vor allem: Was kann man dafür tun? Diese Fra­gen stan­den im Mit­tel­punkt des ach­ten Kon­fe­renz­tags Stu­di­um und Lehre, zu dem uni­weit am 24. Juni ein­ge­la­den war. Im sei­nem sechs­ten Jahr ging es am Kon­fe­renz­tag nicht mehr vor­ran­gig um die Pro­ble­me der Ba­che­lor-​ und STi­NE-​Ein­füh­rung, son­dern um in­halt­li­che As­pek­te der Stu­di­en­re­form.

Frau­en­för­der­preis 2011 ver­lie­hen

Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt, Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät, freute sich über die Auszeichnung und einen opulenten Blumenstrauß, den Prof. Dr. Rosemarie Mielke, Vizepräsidentin für Berufungen, Personalentwicklung und Gleichstellung, überreichte. Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Der Frau­en­för­der­preis 2011 ging an das Gleich­stel­lungs­team der Me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät. Zum fünf­zehn­ten Mal ver­lieh die Uni­ver­si­tät Ham­burg am 28. Juni den mit 10.000 Euro do­tier­ten Frau­en­för­der­preis für her­aus­ra­gen­des und nach­hal­ti­ges En­ga­ge­ment für Frau­en­för­de­rung an der Uni­ver­si­tät.

Thai­län­di­sche Kron­prin­zes­sin be­sucht Uni­ver­si­tät Ham­burg

Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. H. Siegfried Stiehl empfing Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn feierlich im Hauptgebäude und begleitete sie anschließend zum AAI. Foto: UHH/Schell
Am 29. Juni 2011 war Ihre Kö­nig­li­che Ho­heit Prin­zes­sin Maha Cha­kri Sirind­horn im Rah­men eines pri­va­ten Be­suchs auf Ein­la­dung des Kö­nig­lich Thai­län­di­schen Ho­no­rar­ge­ne­ral­kon­suls an der Uni­ver­si­tät Ham­burg zu Gast.

Schnup­per­stu­di­um vir­tu­ell. eLearning-​An­ge­bo­te für Stu­di­en­in­ter­es­sier­te an der MIN

Der USB-Stick fürs Handgelenk enthält das komplette Schnupperstudium. Foto: UHH/Heinecke
800 Schü­le­rin­nen und Schü­ler schnup­pern jähr­lich an der MIN-​Fa­kul­tät Uni-​Luft und pro­bie­ren, ob ein ma­the­ma­ti­scher, in­for­ma­ti­scher oder na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Stu­di­en­gang der rich­ti­ge für sie ist. Jetzt gibt es das Schnup­per­stu­di­um auch on­line zum Durch­kli­cken – und als at­trak­ti­ves Gi­ve-​away.

„Bring Your Own De­vice“: Erste ITMC Con­fe­rence an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Am Infopoint der Konferenz: Serkan Glatt und Leif Janßen (v.l.), ITMC-Studierende der Universität Hamburg, begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ITMC Conference 2011. Foto: Regine Dörbecker
Stu­die­ren­de des Mas­ter­stu­di­en­gangs „IT-​Ma­nage­ment und -​Con­sul­ting“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg or­ga­ni­sier­ten ihre erste Kon­fe­renz und brach­ten Wirt­schaft und Wis­sen­schaft zu einem ak­tu­el­len Thema zu­sam­men: „Con­su­me­riza­ti­on – Re­vo­lu­ti­on by Di­gi­tal Na­ti­ves?“.

6. Ham­bur­ger eLearning-​Ma­ga­zin er­schie­nen

Pünkt­lich zum Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre ist das 6. Ham­bur­ger eLearning-​Ma­ga­zin zum The­men­schwer­punkt eLearning in den Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten er­schie­nen. Das weit über die Gren­zen Ham­burgs hin­aus be­kann­te On­line-​Ma­ga­zin ent­hält auch dies­mal wie­der span­nen­de Ar­ti­kel.

IN­TER­VIEW

Blick über den Tel­ler­rand:
In­ter­view mit Prof. Dr. Mar­kus Fi­scher zur neu ge­grün­de­ten „Ham­burg School of Food Sci­ence“

Prof. Dr. Markus Fischer, Gründer der „Hamburg School of Food Science“ (HSFS), Foto: UHH/Kieke
Der Grün­der der „Ham­burg School of Food Sci­ence“ (HSFS), Pro­fes­sor Mar­kus Fi­scher, spricht über die wach­sen­de Be­deu­tung der Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und wel­chen Bei­trag hier­zu die „Ham­burg School of Food Sci­ence“ leis­ten wird.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Zwei Wahl­auf­ru­fe: Fa­kul­täts­rä­te und TVPR wer­den ge­wählt

Noch bis die­sen Frei­tag, 15. Juli, kön­nen die An­ge­hö­ri­gen der Uni­ver­si­tät Ham­burg ihre Ver­tre­tung im ent­spre­chen­den Fa­kul­täts­rat wäh­len. Hier heißt es also: schnell sein. Au­ßer­dem lau­fen noch bis zum 1. Au­gust die Wah­len des neuen Per­so­nal­rats für nicht­wis­sen­schaft­li­ches Per­so­nal an der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Ver­wal­tung op­ti­mal ge­stal­ten

Typisch für eine Open-Space-Veranstaltung ist die inhaltliche und formale Offenheit: Die Teilnehmer/innen können dem Plenum eigene Themen vorschlagen und dazu Arbeitsgruppen bilden. Foto: M. Birzer
Die Be­stands­er­he­bung im Pro­jekt „Zu­kunfts­kon­zept Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung“ geht dem Ende ent­ge­gen. In einer „Open Space“-​Ver­an­stal­tung dis­ku­tier­ten rund 70 Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät nicht nur Pro­ble­me, son­dern such­ten be­reits nach Lö­sun­gen.

Uni­ver­si­tät Ham­burg mit Um­welt­zer­ti­fi­kat ÖKO­PRO­FIT aus­ge­zeich­net

Das Umweltteam der Universität wurde mit dem Umweltzertifikat ÖKOPROFIT ausgezeichnet. Abgebildet sind (v.l.): Jan NIGGEMANN (Leiter der Haus- und Betriebstechnik FB Chemie, MIN-Fakultät), Petra LITKE (Energiecontrolling, Abteilung 8), Dr. Michael HINZ (Abteilungsleiter der Abteilung 8), Umweltsenatorin Jutta BLANKAU, Heiko MIERWALDT (Serviceteamleiter ESA 1 und Mo 18), Dr. Frauke KRACHT (Abteilungsleiterin der Abteilung 9), Dieter FUHRMANN von der Handwerkskammer Hamburg, die Kanzlerin der Universität Hamburg Dr. Katrin VERNAU, Marion WESTPHAL (Abwassercontrolling und Abfallbeauftragte der UHH, Abteilung 9) und Torsten SETZER (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Abteilung 9). Foto: Drachenberg/Ökopol
Ein lan­ger Weg – der sich lohnt: Seit dem Som­mer des ver­gan­ge­nen Jah­res gibt es das Um­welt­team ÖKO­PRO­FIT an der Uni­ver­si­tät. Es sorgt dafür, dass an der Uni­ver­si­tät res­sour­cen­scho­nen­de Maß­nah­men durch­ge­führt und Emp­feh­lun­gen für um­welt­freund­li­ches Ver­hal­ten aus­ge­spro­chen wer­den. Am 22. Juni wurde die Uni­ver­si­tät nun für die er­folg­rei­che Teil­nah­me am Um­welt-​Au­dit im Rah­men des Pro­gramms „ÖKO­PRO­FIT“ aus­ge­zeich­net.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

150 Läu­fe­rin­nen und Läu­fer der Uni­ver­si­tät Ham­burg star­te­ten für einen guten Zweck

Das Team der Universität Hamburg, Foto: CJP Hamburg GmbH, Fotograf: Witters Sport-Presse-Fotos
Mit ins­ge­samt 150 Läu­fe­rin­nen und Läu­fern war die Uni­ver­si­tät Ham­burg beim HSH-​Nord­bank Run auch in die­sem Jahr dabei. Bei idea­lem Wet­ter star­te­ten ins­ge­samt 20.012 Män­ner, Frau­en und Kin­der in 721 Teams zum 4 km lan­gen Fir­men­lauf durch die Ha­fen­Ci­ty und un­ter­stütz­ten damit die In­itia­ti­ve des Abend­blat­tes „Kin­der hel­fen Kin­dern“.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät, Foto: Jas­min Dich­ant
+ + + For­schungs-​ und Wis­sen­schafts­stif­tung för­dert zwei neue For­schungs­pro­jek­te an der Uni­ver­si­tät Ham­burg + + + Gleich­stel­lung an der Uni­ver­si­tät er­reicht höchs­te Stufe in Be­wer­tung der DFG + + +

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,
liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät Ham­burg,

die Vor­le­sungs­zeit neigt sich dem Ende zu und ein hei­ßer Som­mer steht uns auch beim „Kampf um die Zu­kunft“ bevor. Ge­spannt war­ten wir, ob sich das Be­kennt­nis der Po­li­tik zum Wis­sen­schafts­stand­ort Ham­burg in den Haus­halts­ent­schei­dun­gen nie­der­schlägt. Die Hoch­schu­len brau­chen eine Zu­kunfts­per­spek­ti­ve, damit Ham­burg eine füh­ren­de Wis­sen­schafts­me­tro­po­le des Nor­dens bleibt.

Her­vor­ra­gen­de Lehre wird durch einen Lehr­preis der BWF ho­no­riert. Hier er­fah­ren Sie mehr über die Preis­trä­ger und Preis­trä­ge­rin­nen. Der Frau­en­för­der­preis ging die­ses Jahr an das Gleich­stel­lungs­team der Me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät. Sie haben ihn ver­dient – lesen Sie selbst! Auch die Eva­lua­ti­on der Um­set­zung der for­schungs­ori­en­tier­ten Gleich­stel­lungs­stan­dards durch die DFG hat wie­der ein­mal ge­zeigt, dass wir in Sa­chen Gleich­stel­lung „Spit­ze“ sind.

Die­ses und vie­les mehr fin­den Sie im neuen UHH News­let­ter. Viel Ver­gnü­gen beim Lesen und Ihnen allen einen schö­nen Som­mer,

Ihre Ro­se­ma­rie Miel­ke
Vi­ze­prä­si­den­tin

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt