Green Capital: Stadtklima-Ausstellung am Hauptbahnhof
Hamburg zeigt sich in diesem Jahr von seiner grünen Seite. Die Europäische Kommission verlieh der Hansestadt vor knapp zwei Jahren den Titel „European Green Capital 2011“. Der KlimaCampus der Universität Hamburg beteiligt sich am Hamburger Umweltjahr mit der multimedialen deutsch-englischen Ausstellung „Herausforderung Stadtklima/The Challenge of Urban Climate“ im Infopavillon in der Innenstadt.
Seit dem 14. Januar und noch bis zum 6. Februar können sich Interessierte z. B. darüber informieren, wie Hamburg ohne seine Alster wäre – nämlich ziemlich heiß. Wäre die Fläche des Gewässers mit Straßen und Häusern bebaut, würde es in der direkten Umgebung messbar wärmer. Das haben Forschende am KlimaCampus mit einem neu entwickelten Rechenmodell ermittelt, mit dessen Hilfe sie erstmals Klimaeffekte durch die Versiegelung von Grünflächen oder durch unterschiedliche Bebauung untersuchen können.
Frischer Wind für Hamburg
Neben Klimamodellierung veranschaulicht die Ausstellung auch Experimente im Windkanal. Im größten Grenzschichtwindkanal Europas erproben Forscher und Forscherinnen der Universität Hamburg z. B., wie Gebäude angeordnet sein müssen, um frischen Wind in die Stadt zu lenken. Kameraaufnahmen aus dem Kanal zeigen, wann Zugluft droht und wie sich Starkböen vermeiden lassen.
Interaktiv informiert
Ausstellungsgäste können sich an einem interaktiven Bildschirm über die Stadtklima-Forschung am KlimaCampus informieren. Unter anderem stellen Filme und Animationen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vor, die von ihrem Arbeitsalltag berichten. Der Infopavillon am Glockengießerwall befindet sich zwischen Hauptbahnhof und Kunsthalle.