UHH Newsletter

Ja­nu­ar 2011, Nr. 22

CAM­PUS

„Zen­trum für struk­tu­rel­le Sys­tem­bio­lo­gie“ kommt: Große Auf­ga­ben für Uni­ver­si­tät Ham­burg

Der Bund-Länder-Vertrag ist gerade unterzeichnet: Prof. Dr. Johanna Wanka, Prof. Dr. Annette Schavan und Dr. Herlind Gundelach (v. l. n. r.). Foto: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Der Bund-​Län­der-​Ver­trag ist ge­ra­de un­ter­zeich­net: Prof. Dr. Jo­han­na Wanka, Prof. Dr. An­net­te Scha­van und Dr. Her­lind Gun­de­lach (v. l. n. r.). Foto: Helm­holtz-​Zen­trum für In­fek­ti­ons­for­schung
Wie at­ta­ckie­ren uns win­zi­ge Krank­heits­er­re­ger? In Ham­burg for­schen auf die­sem Ge­biet künf­tig füh­ren­de Wis­sen­schaft­ler und Wis­sen­schaft­le­rin­nen der Bio­lo­gie, Me­di­zin und Phy­sik Hand in Hand. Dafür ent­steht auf dem Ge­län­de des Deut­schen Elek­tro­nen-​Syn­chro­trons (DESY) ab 2012 das „Zen­trum für struk­tu­rel­le Sys­tem­bio­lo­gie“. An­fang Ja­nu­ar fiel der Start­schuss.

Vier Grün­de zum Fei­ern im Jahr 2011

Das Hauptgebäude 1911, Foto: Das Vorlesungsgebäude in Hamburg, von H. D. Persiehl, Hamburg 1911
Man soll die Feste fei­ern, wie sie fal­len. 2011 gibt es an der Uni­ver­si­tät Ham­burg gleich vier An­läs­se: Drei In­sti­tu­te bzw. Fach­be­rei­che wer­den die­ses Jahr 100. Au­ßer­dem be­geht die Uni­ver­si­tät das 100-​Jah­re-​Ju­bi­lä­um ihres Haupt­ge­bäu­des.

IN­TER­VIEW

Mehr Mut in der Lehre – In­ter­view mit Prof. Kai-​Uwe Schnapp

Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp setzt Clicker erfolgreich in der Lehre ein. Foto: UHH/Schell
Stu­die­ren­de sind für Leh­ren­de schwer zu durch­schau­en. Haben sie die In­hal­te der Vor­le­sung tat­säch­lich ver­stan­den? Po­li­tik­pro­fes­sor Kai-​Uwe Schnapp löst das Pro­blem mit Cli­ckern – eine Tech­nik, die v. a. aus Quiz­sen­dun­gen be­kannt ist.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Mehr als nur eine Kaf­fee­pau­se: Open Space für den neuen MIN-​Cam­pus

Präsident Lenzen begrüßt die Open-Space-Runde. Foto: M. Birzer
„Unser MIN-​Cam­pus – was ist mir wich­tig?“ Die­ser Frage sind am 14. Ja­nu­ar rund 50 An­ge­hö­ri­ge der Uni­ver­si­tät Ham­burg nach­ge­gan­gen. Sie nutz­ten die öf­f­ent­li­che Ver­an­stal­tung, um sich mit ihren Wün­schen und Ideen in die Er­wei­te­rung und Mo­der­ni­sie­rung des Cam­pus an der Bun­des­stra­ße ein­zu­brin­gen.

CAM­PUS

Green Ca­pi­tal: Stadt­kli­ma-​Aus­stel­lung am Haupt­bahn­hof

Wie wirken Bäume auf das Stadtklima? Antworten gibt die Ausstellung. Foto: UHH/KlimaCampus/Steinhauser
Ham­burg zeigt sich in die­sem Jahr von sei­ner grü­nen Seite. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on ver­lieh der Han­se­stadt vor knapp zwei Jah­ren den Titel „Eu­ro­pean Green Ca­pi­tal 2011“. Der Kli­ma­Cam­pus der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­tei­ligt sich am Ham­bur­ger Um­welt­jahr mit der mul­ti­me­dia­len deutsch-​eng­li­schen Aus­stel­lung „Her­aus­for­de­rung Stadt­kli­ma/The Chal­len­ge of Urban Cli­ma­te“ im In­fo­pa­vil­lon in der In­nen­stadt.

„AHOI“ für die Nau­ti­sche Zen­tra­le der Zu­kunft

Die Nautische Zentrale ist die Verkehrsleitstelle des Hamburger Hafens. Foto: HPA
In den ver­gan­ge­nen drei Jah­ren hat sich die An­zahl der Groß­schif­fe mit über 330 Me­tern Länge im Ham­bur­ger Hafen ver­dop­pelt. Das ge­stei­ger­te Auf­kom­men ver­langt die Um­struk­tu­rie­rung der Nau­ti­schen Zen­tra­le mit ver­bes­ser­ten Ar­beits­pro­zes­sen. Hier­für haben Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler des Fach­be­reichs In­for­ma­tik ge­mein­sam mit dem Ham­bur­ger In­for­ma­tik Tech­no­lo­gie-​Cen­ter (HITeC) e. V. und der Ham­burg Port Aut­ho­ri­ty (HPA) das Pro­jekt „AHOI“ ge­star­tet.

On + mobil = in­di­vi­du­ell? Uni-​Stu­die zu Ham­bur­ger Net­book-​Pro­jekt

Beispiel für individuelles Lernen mit Netbooks: Die Schülergruppe arbeitet draußen. Foto: Projektbericht Hamburger Netbook-Projekt. Sekundarstufen, Hamburg 2010
Ein Ham­bur­ger Mo­dell­ver­such hat ge­zeigt, dass Net­books sinn­voll für die In­di­vi­dua­li­sie­rung des Un­ter­richts ge­nutzt wer­den kön­nen. Der Ein­satz der mo­bi­len Com­pu­ter wirkt sich au­ßer­dem po­si­tiv auf die Mo­ti­va­ti­on im Klas­sen­zim­mer aus. Das zeig­te eine wis­sen­schaft­li­che Be­gleit­stu­die der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

„Fit Fo­rest“: Kli­ma­Cam­pus er­forscht Wald von mor­gen

Wie werden unsere Wälder im Jahr 2100 aussehen? Die KlimaCampus-Studie gibt Einblicke. Foto: UHH/KlimaCampus/Susan Beddig
Mit dem vor­aus­ge­sag­ten Kli­ma­wan­del könn­ten sich auch un­se­re Wäl­der ver­än­dern. Ne­ga­ti­ve Fol­gen für den Baum­be­stand las­sen sich bei ent­spre­chen­der Be­wirt­schaf­tung ab­mil­dern, zeigt eine Stu­die von Pro­fes­sor Mi­cha­el Köhl und an­de­ren For­schern und For­sche­rin­nen am Kli­ma­Cam­pus der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

„Dar­win meets Busi­ness“: Aus­stel­lung im Zoo­lo­gi­schen Mu­se­um

Die Ausstellung „Darwin meets Business“ ist in die Bereiche Innovation, Organisation und Nachhaltigkeit unterteilt. Foto: UHH/Bärthel
Im Zoo­lo­gi­schen Mu­se­um der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist am 12. Ja­nu­ar die Aus­stel­lung "Dar­win meets Busi­ness. Ein neues Wirt­schaf­ten – von der Natur ler­nen" mit einer Po­di­ums­dis­kus­si­on er­öff­net wor­den. Bis zum 31. Juli kön­nen In­ter­es­sier­te die Wan­der­aus­stel­lung be­su­chen. Sie ver­an­schau­licht, wie Natur als Vor­bild für nach­hal­ti­ge und öko­lo­gi­sche Wirt­schafts­pro­zes­se die­nen kann. Sie wird von der Nordaka­de­mie (Elms­horn) sowie dem In­sti­tut für Quer­den­ker­tum und In­no­va­ti­on und der Evoco GmbH ge­för­dert.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Hauptgebäude der Universität, Foto: Jasmin Dichant
+ + + Fünf Jahre „MiBA Ham­burg – St. Pe­ters­burg“ + + + DFG-​Gel­der für For­schung zu Mul­ti­pler Skle­ro­se + + + Zy­pern för­dert Ham­bur­ger Grie­chi­sche und La­tei­ni­sche Phi­lo­lo­gie + + + Alex­an­der von Hum­boldt-​Sti­pen­di­at nimmt For­schung auf + + +

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät Ham­burg,
liebe Le­se­rin­nen und Leser,

ein wich­ti­ges Jahr liegt hin­ter uns und ein er­eig­nis­rei­ches vor uns! 2011 wird es viel Neues geben: eine neue Lan­des­re­gie­rung, ein neues Stu­die­ren­den­par­la­ment, die Zwi­schen­ent­schei­dung über die Bun­desex­zel­len­ziniti­ta­ti­ve im März, die Kon­kre­ti­sie­rung der Pla­nun­gen für den Neu­bau des MIN-​Cam­pus, den Lehr-​Wett­be­werb des Bun­des und vie­les an­de­re mehr.

Im letz­ten Jahr haben wir viele Pro­zes­se an­ge­sto­ßen, mit denen wir zum Teil ganz neue Wege gehen. Bei­spiels­wei­se die um­fas­sen­de Be­tei­li­gung am Pro­zess der Neu­ge­stal­tung des MIN-​Cam­pus: Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät, aber auch An­woh­ne­rin­nen und An­woh­ner sol­len die Mög­lich­keit haben, ihre Wün­sche, Ideen und An­re­gun­gen ein­zu­brin­gen. Ich ver­spre­che mir viel von die­sen neuen Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten: Jen­seits for­ma­li­sier­ter Vor­ge­hens­wei­sen wol­len wir es den Be­tei­lig­ten er­mög­li­chen, Ent­schei­dun­gen mit zu ge­stal­ten, die sie ganz kon­kret be­tref­fen und mit denen nicht nur sie selbst, son­dern auch nach­fol­gen­de Ge­ne­ra­tio­nen gut leben kön­nen sol­len.

Ob diese An­sät­ze Er­folg haben wer­den, wird sich mit der Zeit zei­gen. Ich wün­sche mir, dass diese Teil­nah­me­mög­lich­kei­ten ge­nutzt und so Teil­ha­be an un­se­rer Uni­ver­si­tät ge­lebt und als Be­rei­che­rung emp­fun­den wird, die zu Zu­frie­den­heit aller und zu noch grö­ße­rer Qua­li­tät un­se­rer Ar­beit führt. Seien Sie dabei!

Ihr Die­ter Len­zen
Prä­si­dent

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt