UHH Newsletter

Fe­bru­ar 2010, Nr. 11

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101266344808.jpg
Prof. Dr.-Ing. Ste­phan Ol­brich, Foto: pri­vat



Kon­takt:

Prof. Dr.-Ing. Ste­phan Ol­brich
Wis­sen­schaft­li­cher Di­rek­tor Re­gio­na­les Re­chen­zen­trum der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Schlü­ter­stra­ße 70
20146 Ham­burg

e. stephan.​olbrich@​rrz.​uni-​ham­burg.de

Neuer Di­rek­tor für das Re­gio­na­le Re­chen­zen­trum

Seit dem 1. Fe­bru­ar 2010 hat das Re­gio­na­le Re­chen­zen­trum (RRZ) einen neuen Di­rek­tor: Prof. Dr.-Ing. Ste­phan Ol­brich wurde auf eine W3-​Pro­fes­sur an die Uni­ver­si­tät Ham­burg be­ru­fen, die zu­gleich mit der Po­si­ti­on des Wis­sen­schaft­li­chen Di­rek­tors des Re­gio­na­len Re­chen­zen­trums der Uni­ver­si­tät ver­bun­den ist.
Zuvor war Prof. Ol­brich 4 Jahre Lei­ter des Zen­trums für In­for­ma­ti­ons-​ und Me­di­en­tech­no­lo­gie (ZIM) an der Hein­rich-​Hei­ne-​Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf, wo er auch eine Uni­ver­si­täts­pro­fes­sur für IT-​Ma­nage­ment in­ne­hat­te.

Prof. Dr.-Ing. Ste­phan Ol­brich ist 1961 in Braun­schweig ge­bo­ren und stu­dier­te an der Uni­ver­si­tät Han­no­ver Elek­tro-​ und Nach­rich­ten­tech­nik. Ab 1989 war er als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter in der Grup­pe „Vi­sua­li­sie­rung“ im Re­gio­na­len Re­chen­zen­trum für Nie­der­sach­sen (RRZN) an der Uni­ver­si­tät Han­no­ver tätig, ab 1993 kam das Lehr­ge­biet „Rech­ner­net­ze und Ver­teil­te Sys­te­me“ (RVS) hinzu. 1998 über­nahm er die Lei­tung des Mul­ti­me­di­al­a­bors am RRZN/RVS. 2005 folg­te Ste­phan Ol­brich dem Ruf der Hein­rich-​Hei­ne-​Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf auf eine W3-​Pro­fes­sur am In­sti­tut für In­for­ma­tik, ver­bun­den mit der Lei­tung der zen­tra­len Ein­rich­tung für IT- und Me­di­en­tech­nik-​Ser­vices (ZIM).

Prof. Ol­brich ist Spe­zia­list für 3D-​Vi­sua­li­sie­rung, ins­be­son­de­re im Kon­text des wis­sen­schaft­li­chen Hoch­leis­tungs­rech­nens. Die in Han­no­ver und Düs­sel­dorf auf­ge­bau­ten Lehr­ver­an­stal­tun­gen zu den The­men „Wis­sen­schaft­li­che Vi­sua­li­sie­rung und Vir­tu­el­le Rea­li­tät“ sowie „Hoch­leis­tungs­rech­nen und Par­al­le­le Pro­gram­mie­rung“ plant er in sei­nem Ar­beits­be­reich „Sci­en­ti­fic Vi­sua­liza­ti­on and Par­al­lel Pro­ces­sing“ am De­part­ment In­for­ma­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg fort­zu­set­zen.

„Wir freu­en uns sehr, dass wir mit Prof. Ol­brich einen Wis­sen­schaft­ler mit aus­ge­wie­se­ner Ex­per­ti­se in wis­sen­schaft­li­cher Vi­sua­li­sie­rung und Hoch­leis­tungs­rech­nen ge­win­nen konn­ten, der noch dazu ein­schlä­gi­ge Lei­tungs­er­fah­rung eines Re­chen­zen­trums mit­bringt“, so Chief In­for­ma­ti­on Of­fi­cer (CIO) und Vi­ze­prä­si­dent Prof. Dr.-Ing. Stiehl zu der Be­ru­fung.

Zu den Auf­ga­ben, die auf Prof. Ol­brich in sei­ner neuen Funk­ti­on war­ten, zäh­len vor allem die Mit­ge­stal­tung und die Um­set­zung einer uni­ver­si­tä­ren In­for­ma­ti­ons-​, Kom­mu­ni­ka­ti­ons-​ und Me­di­en­tech­nik-​Ser­vice­stra­te­gie, die die Be­dar­fe aller uni­ver­si­tä­ren Nutz­er­grup­pen be­rück­sich­tigt und leis­tungs­fä­hi­ge, ver­läss­li­che Lö­sun­gen an­bie­tet.

„Als wis­sen­schaft­li­ches Re­chen­zen­trum ist das RRZ zu­neh­mend auch Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner in der in­ter­dis­zi­pli­nä­ren For­schung“, er­läu­tert Prof. Dr.-Ing. Ol­brich, „die letzt­lich zur in­no­va­ti­ven, mehr­wer­tori­en­tier­ten Fort­schrei­bung der RRZ-​Ser­vices bei­trägt. Know-​how und ei­ge­ne Werk­zeu­ge zur Da­ten­ana­ly­se und -​vi­sua­li­sie­rung sowie zum wis­sen­schaft­li­chen Rech­nen sol­len dort ein­flie­ßen.“

Prof. Ol­brich ist Grün­dungs­mit­glied der Fach­grup­pe „Vir­tu­el­le Rea­li­tät und Aug­men­ted Rea­li­ty“ (VR&AR) der Ge­sell­schaft für In­for­ma­tik e.V. (GI) und ver­tritt die Uni­ver­si­tät Ham­burg als Mit­glied des ZKI (Zen­tren für Kom­mu­ni­ka­ti­on und In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung e. V.), des DFN (Ver­ein zur För­de­rung eines Deut­schen For­schungs­net­zes e. V.), des DINI (Deut­sche In­itia­ti­ve für Netz­wer­kin­for­ma­ti­on e. V.) sowie des HLRN (Nord­deut­scher Ver­bund für Hoch- und Höchst­leis­tungs­rech­nen).
Red.
 
 
Home | Impressum | Kontakt