Kontakt:
Christian Matheis
Referent des Präsidenten
t. 040.42838-1809
e. christian.matheis@hvn.uni-hamburg.de
Kontakt:
Christian Matheis
Referent des Präsidenten
t. 040.42838-1809
e. christian.matheis@hvn.uni-hamburg.de
Die Sendung bildete zugleich den Auftakt zur zweiten Runde „Wahnsinn trifft Methode“, deren weitere Themen Wahrheit und Wollust sind. Als Gäste nahmen die Bestsellerautorin Ildikó von Kürthy, der Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Markus Fischer, der Weinexperte Gerd Rindchen und die Kulturanthropologin Prof. Dr. Kerstin Poehls auf den schwarzen Ledersesseln Platz.
Während der knapp zweieinhalbstündigen Talkrunde wurde das Thema Wein aus vielen Perspektiven beleuchtet. So erklärte Kulturanthropologin Prof. Dr. Kerstin Poehls die Ursprünge des Weins und Ildikó von Kürthy berichtete von ihren Erfahrungen, seit sie für ein Experiment keinen Alkohol mehr trinkt. Weinhändler Gerd Rindchen hatte einige edle Tropfen im Gepäck und sorgte damit für die passende Getränkeversorgung sowohl für die Gesprächsrunde als auch für das zahlreich erschienene Publikum. Und es wurden auch einige interessante Fakten benannt: So kostet beispielsweise die durchschnittliche Flasche Wein in Deutschland 2,86 Euro. Zwischendurch präsentierten Stephan Toelle und Antje Otterson ein musikalisch-literarisches Rahmenprogramm – natürlich passend zum Thema Wein.
Bereits im vergangenen Jahr hatte es vier Ausgaben von „Wahnsinn trifft Methode“ zu den Themen Regen, Blut, Schweiß und Tränen gegeben. Das nächste Mal findet die Talkshow am 25. Juni 2015 statt, dann geht es um „Wahrheit“. Karten dafür gibt es demnächst im Vorverkauf beim Thalia-Theater.
Hier ist die Sendung (nach 20 Uhr) online verfügbar: http://www.tidenet.de/tv/videothek/372/21193/20150404