UHH Newsletter

Mai 2016, Nr. 85

CAM­PUS

Prof. Dr. Jan Louis wird neuer Vi­ze­prä­si­dent, Vi­ze­prä­si­den­tin Prof. Dr. Jetta Frost be­stä­tigt

Freu­de nach der Be­stä­ti­gung durch den Akademischen Senat: Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen mit Vizepräsidentin Prof. Dr. Jetta Frost und dem künftigen Vizepräsidenten Prof. Dr. Jan Louis. Foto: UHH/Schöttmer
Freu­de nach der Be­stä­ti­gung durch den Aka­de­mi­schen Senat: Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen mit Vi­ze­prä­si­den­tin Prof. Dr. Jetta Frost und dem künf­ti­gen Vi­ze­prä­si­den­ten Prof. Dr. Jan Louis. Foto: UHH/Schött­mer

Die Uni­ver­si­tät be­kommt einen neuen Vi­ze­prä­si­den­ten für For­schung und wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs: Der Aka­de­mi­sche Senat hat in sei­ner Sit­zung am 21. April den Phy­si­ker Prof. Dr. Jan Louis zum neuen Vi­ze­prä­si­den­ten ge­wählt. Au­ßer­dem wurde Vi­ze­prä­si­den­tin Prof. Dr. Jetta Frost für eine zwei­te Amts­zeit be­stä­tigt.

Open Ac­cess an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Im Juni sollen erste Angebote auf dem neuen Open-Access-Portal der Universität bereitgestellt werden. Foto: CC BY-SA 3.0

Zum Leit­bild der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­hört die Of­fen­heit des Zu­gangs zu For­schung, Lehre und Wei­ter­bil­dung. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg un­ter­stützt des­halb auch aus­drück­lich die Ziele von Open Ac­cess und Open Ar­chi­ve und hat An­fang des Jah­res mit der Er­nen­nung von Dr. Ste­fan Thie­manns als Open-​Ac­cess-​Be­auf­trag­ten, der Ver­ab­schie­dung einer Open-​Ac­cess-​Po­li­cy und der Un­ter­zeich­nung der „Ber­li­ner Er­klä­rung zu Open Ac­cess“ erste Schrit­te ein­ge­lei­tet. Der nächs­te Schritt ist ein Open-​Ac­cess-​Por­tal der Uni­ver­si­tät.

Zahl des Mo­nats: 5.110

Gabrielle Bieser und James Arias Fajardo sind zwei von aktuell 5.110 internationalen Studierenden an der Universität Hamburg. Foto: UHH/Sukhina

Stu­die­ren­de aus aller Welt kom­men an die Uni­ver­si­tät Ham­burg. Ak­tu­ell sind 5.110 in­ter­na­tio­na­le Stu­die­ren­de an der Uni­ver­si­tät ge­mel­det, das sind 12% der Stu­die­ren­den. Aber woher kom­men die meis­ten und in wel­chen Fä­chern stu­die­ren sie?

Was macht ei­gent­lich…
Dr. Jan­nis An­d­rout­so­pou­los, Pro­fes­sor für Lin­gu­is­tik des Deut­schen und Me­di­en­lin­gu­is­tik

Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos erforscht unter anderem, wie durch Sprache soziale Identitäten hervorgebracht werden. Foto: UHH/RRZ/MCC/Mentz

In die­ser Ru­brik stel­len wir Per­so­nen vor, die an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ar­bei­ten, immer ab­wech­selnd aus dem Wis­sen­schafts-​ und Ver­wal­tungs­be­reich. Warum ma­chen wir das? Weil wir neu­gie­rig sind und die „Per­so­nen da­hin­ter“ ken­nen­ler­nen wol­len. Wir haben uns dazu eine Art Steck­brief aus­ge­dacht.

IN­TER­VIEW

Warum kommt es in Eu­ro­pa zum ak­tu­el­len Rechts­ruck, Herr Mar­cin­kie­wicz?

Dr. Kamil Marcinkiewicz forscht zu Wahlen und Wahlsystemen. Foto: UHH/Sukhina

Zu­letzt hat die Bun­des­prä­si­den­ten­wahl in Ös­ter­reich wie­der ge­zeigt, dass in Eu­ro­pa rechts­po­pu­lis­ti­sche Par­tei­en er­star­ken. Wir wol­len mehr über die Hin­ter­grün­de er­fah­ren und haben daher den Po­li­tik­wis­sen­schaft­ler Dr. Kamil Mar­cin­kie­wicz be­fragt.

CAM­PUS

Er­folg­rei­che De­le­ga­ti­ons­rei­se der Uni­ver­si­tät Ham­burg nach Japan und Süd­ko­rea

Vertragsunterzeichnung an der University of Tsukuba: Präsident Kyosuke Nagata und Präsident Lenzen. Foto: U Tsukuba

Vom 3. bis 15. April reis­te der Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­mein­sam mit einer 13-​köp­fi­gen De­le­ga­ti­on von Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern nach Ost­asi­en, um Uni­ver­si­tä­ten in Japan und Süd­ko­rea zu be­su­chen. Auf­bau­end auf einer be­reits be­ste­hen­den um­fang­rei­chen Ver­net­zung ist es im Zuge der Reise ge­lun­gen, mit meh­re­ren Hoch­schu­len neue Part­ner­schafts­ab­kom­men zu ver­ab­re­den.

Von Ver­trau­en und Spra­che – Zafer Şeno­cak über­nimmt Gast­pro­fes­sur für In­ter­kul­tu­rel­le Poe­tik

Der Berliner Autor Zafer Şenocak. Foto: privat

Der Ber­li­ner Autor Zafer Şeno­cak über­nimmt im Som­mer­se­mes­ter 2016 die von der ZEIT-​Stif­tung Ebe­lin und Gerd Bu­ceri­us ge­för­der­te „Ham­bur­ger Gast­pro­fes­sur für In­ter­kul­tu­rel­le Poe­tik“. Der für seine Ro­ma­ne, Er­zäh­lun­gen, Es­says und Ge­dich­te viel­fach aus­ge­zeich­ne­te Schrift­stel­ler hält drei ei­gens für die­sen An­lass ge­schrie­be­ne Vor­le­sun­gen zum Thema „WORT.BRÜ­CHE: Frag­men­te einer Spra­che des Ver­trau­ens“.

Wahn­sinn trifft Me­tho­de: HIM­MEL, ARSCH und ZWIRN

Man darf gespannt sein auf die neuen Folgen von „Wahnsinn trifft Methode“. Grafik: UHH/Kranz

Am Don­ners­tag, den 23. Juni 2016, um 20.30 Uhr geht „Wahn­sinn trifft Me­tho­de“ in eine neue Runde. Die Tri­lo­gie die­ses Jah­res heißt: HIM­MEL, ARSCH und ZWIRN. Was hat es mit die­sem alten Fluch auf sich, und wel­che Rolle spielt der HIM­MEL darin?

Po­di­ums­dis­kus­si­on: 70 Jahre Cu­rio­haus-​Pro­zess

Curiohaus-Prozess: Die Angeklagten im Gespräch mit ihren Verteidigern. Foto: Kopie KZ-Gedenkstätte Neuengamme, F 1981-0716

Der Pro­zess gegen ehe­ma­li­ge Auf­se­her und Ver­ant­wort­li­che des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers (KZ) Neu­en­g­am­me im April 1946 war ein Mei­len­stein: Er führ­te nicht nur zur Aus­ein­an­der­set­zung mit den na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ver­bre­chen, son­dern präg­te auch das in­ter­na­tio­na­le Straf­recht. Bei einer öf­f­ent­li­chen Po­di­ums­dis­kus­si­on am 19. April wur­den in der Fa­kul­tät für Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten das da­ma­li­ge Ver­fah­ren und seine Fol­gen ana­ly­siert.

Will­kom­mens­kul­tur: Neu­be­ru­fe­nen-​Emp­fang und Eme­ri­ti-​Ver­ab­schie­dung

Viele der Neuberufenen folgten der Einladung zum einem Empfang im Gästehaus. Foto: UHH/Schöttmer

Am 18. April 2016 wur­den die neu­be­ru­fe­nen Pro­fes­so­ren und Pro­fes­so­rin­nen im Gäs­te­haus der Uni­ver­si­tät emp­fan­gen. Das Prä­si­di­um der Uni­ver­si­tät hieß sie an der Uni­ver­si­tät Ham­burg herz­lich will­kom­men. Zudem ver­ab­schie­de­te es die in Ru­he­stand ge­gan­ge­nen Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren.

Ak­ti­ons­wo­che Nach­hal­tig­keit an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Viele Wege führen zur „University for a Sustainable Future“: Die Universität Hamburg beteiligt sich an der Deutschen Aktionswoche Nachhaltigkeit. Grafik: UHH

Muss der „Cof­fee to go“ immer im Papp­be­cher sein? Was lässt sich aus En­er­gie­spar­kam­pa­gnen an­de­rer Hoch­schu­len ler­nen? Nach­hal­tig­keit in der Lehre – wie soll das gehen? Eine ganze Woche lang lädt das Kom­pe­tenz­zen­trum Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät im Rah­men der Deut­schen Ak­ti­ons­wo­che Nach­hal­tig­keit vom 30. Mai bis zum 5. Juni 2016 zu zahl­rei­chen Ver­an­stal­tun­gen auf dem Cam­pus ein. Seien Sie mit dabei!

Wir sind dabei – beim Deut­schen Di­ver­si­ty-​Tag!

Am 7. Juni beteiligt sich die Universität mit verschiedenen Aktionen am Deutschen Diversity-Tag. Grafik: Charta der Vielfalt

Was be­deu­tet ei­gent­lich Di­ver­si­ty? Warum ist das ein Thema für die Uni­ver­si­tät Ham­burg? Wer forscht dazu und wie kann Di­ver­si­ty in der Ver­wal­tung be­rück­sich­tigt wer­den? Mehr zum Thema Di­ver­si­ty er­fah­ren kann man am 7. Juni 2016 an­läss­lich des 4. Deut­schen Di­ver­si­ty-​Tags.

Ro­bo­ter, Au­ßer­ir­di­sche und Kar­tof­feln: Der Girls‘ und Boys‘ Day an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Beim Angebot „Geschlechterrollen und Spielzeug“ konnten sich Jungs in der Erziehungswissenschaft mit Geschlechter-Stereotypen auseinandersetzen. Foto: UHH/Braun

Mu­se­ums­ma­cher für einen Tag sein, ein LC-​Dis­play selbst bauen oder bei einer For­schungs­ex­kur­si­on her­aus­fin­den wie Igel in der Stadt leben: Mehr als 400 Mäd­chen und Jun­gen konn­ten am 28. April an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Ein­bli­cke in Be­ru­fe und Stu­di­en­gän­ge er­hal­ten, in denen sie bis­her noch un­ter­re­prä­sen­tiert sind. Die Uni­ver­si­tät be­tei­lig­te sich mit mehr als 25 An­ge­bo­ten am bun­des­wei­ten Ak­ti­ons­tag.

FOR­SCHUNG

Mi­cro­ce­bus ganz­hor­ni: Neue Af­fen­art nach Bio­lo­gen der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­nannt

 Microcebus ganzhorni  ist im Südosten von Madagaskar beheimatet. Foto: Tara Blanthorn

Für sei­nen jahr­zehn­te­lan­gen Ein­satz für den Schutz der Na­tur-​ und Ar­ten­viel­falt auf der afri­ka­ni­schen Insel Ma­da­gas­kar ist dem Ham­bur­ger Bio­lo­gen Jörg Ganz­horn eine be­son­de­re Ehre zu­teil ge­wor­den: For­sche­rin­nen und For­scher des Deut­schen Pri­ma­ten­zen­trums (DPZ), der Uni­ver­si­ty of Ken­tu­cky, des ame­ri­ka­ni­schen Duke Lemur Cen­ters und der Uni­ver­sité d’An­tan­a­na­ri­vo (Ma­da­gas­kar) haben eine neu be­schrie­be­ne Le­mu­ren-​Art nach dem Pro­fes­sor für Tier­öko­lo­gie der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­nannt.

Zu­sätz­li­che Ge­fahr für die Ark­tis durch hö­he­re Wel­len

Charakteristisches Muster: durch Wellen gebrochenes Eis in der Arktis. Foto: UHH/CEN/Dobrynin

Wenn die Treib­haus­gas-​Emis­sio­nen nicht re­du­ziert wer­den, könn­te die Ark­tis zum Ende des Jahr­hun­derts jedes Jahr bis zu sie­ben Mo­na­te eis­frei sein. Dann wer­den auf den ver­mehrt frei­lie­gen­den Was­ser­flä­chen neue und hö­he­re Wel­len ent­ste­hen. Die Folge: Das Eis bricht schnel­ler und auch bis­her un­be­rühr­te Area­le am Mee­res­bo­den und an den Küs­ten wer­den von den Wel­len be­ein­flusst. Dies be­rich­te­te Dr. Mik­hail Do­brynin vom Cen­trum für Erd­sys­tem­for­schung und Nach­hal­tig­keit (CEN) der Uni­ver­si­tät Ham­burg auf der Kon­fe­renz der Eu­ro­pean Geo­sci­en­ces Union (EGU), die am 20. April in Wien statt­fand.

VER­WAL­TUNG

Vor­ge­stellt: Drei neue Ge­sich­ter in der Prä­si­di­al­ver­wal­tung

Vivian Winkelmann ist neue Referentin des Präsidenten für den Schwerpunkt Veranstaltungen. Foto: UHH/Sukhina

Neu im Team des Prä­si­den­ten sind Vi­vi­an Win­kel­mann und Sören Mahn­ke. Au­ßer­dem hat im April San­dra Prasuhn ihre Stel­le in der Stabs­stel­le Be­ru­fun­gen an­ge­tre­ten.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Aga­the-​Lasch-​Coa­ching-​Pro­gramm 2016 ge­star­tet + + + Lau­fen für den guten Zweck + + + „Schreib’ jetzt!“-Tage an der Fa­kul­tät für Geis­tes­wis­sen­schaf­ten + + + Be­ne­fiz­lauf für UKE-​Kin­der­kli­nik + + + Gro­ßes In­ter­es­se an der Ver­an­stal­tung „Wie sorge ich vor?“ + + + Mit dem Hoch­schul­sport Ham­burg auf Rei­sen + + + An­ste­hen­de Wahl zu den Fa­kul­täts­rä­ten für die Grup­pe der Stu­die­ren­den + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

die Uni­ver­si­tät er­hält in Kürze ein Por­tal für Open-​Ac­cess-​Pu­bli­ka­tio­nen. Wäh­rend daran im Hin­ter­grund noch ge­ar­bei­tet wird, kön­nen Sie im News­let­ter lesen, was Sie er­war­tet.

Am 30. Mai star­tet die Ak­ti­ons­wo­che Nach­hal­tig­keit an der Uni­ver­si­tät und es wer­den tolle Ver­an­stal­tun­gen an­ge­bo­ten. Wir stel­len ei­ni­ge vor.

Zu­letzt hat die Bun­des­prä­si­den­ten­wahl in Ös­ter­reich wie­der ge­zeigt, dass in Eu­ro­pa rechts­po­pu­lis­ti­sche Par­tei­en er­star­ken. Wir wol­len mehr über die Hin­ter­grün­de er­fah­ren und haben daher den Po­li­tik­wis­sen­schaft­ler Dr. Kamil Mar­cin­kie­wicz be­fragt: Warum kommt es in Eu­ro­pa zum ak­tu­el­len Rechts­ruck?

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt