UHH Newsletter

Juli 2012, Nr. 40

CAM­PUS

Aus­ge­zeich­net: Acht Leh­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hal­ten Ham­bur­ger Lehr­preis

Insgesamt 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Hochschulen zeichnete Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt mit dem Hamburger Lehrpreis aus. Foto: BWF/Drexelius
Ins­ge­samt 17 Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aus sechs Hoch­schu­len zeich­ne­te Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Do­ro­thee Sta­pel­feldt mit dem Ham­bur­ger Lehr­preis aus. Foto: BWF/Dr­ex­e­li­us
Im Rah­men einer Fei­er­stun­de am 5. Juli ver­lieh Ham­burgs Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Do­ro­thee Sta­pel­feldt den Ham­bur­ger Lehr­preis 2011. Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hiel­ten ins­ge­samt sechs Prei­se. Aus­ge­zeich­net wur­den sie für her­aus­ra­gen­de und in­no­va­ti­ve Lehr­leis­tun­gen.

Kanz­le­rin Dr. Kat­rin Vern­au ver­lässt die Uni­ver­si­tät Ham­burg

Dr. Katrin Vernau ist seit 2006 Kanzlerin der Universität Hamburg. Foto: UHH/Dichant
Dr. Kat­rin Vern­au, die das Amt der Kanz­le­rin der Uni­ver­si­tät Ham­burg seit De­zem­ber 2006 in­ne­hat und vom Hoch­schul­rat im Mai 2011 ein­stim­mig für eine wei­te­re Amts­zeit von sechs Jah­ren ge­wählt und vom Ham­bur­ger Senat im Juni 2012 be­stellt wor­den war, wech­selt als Part­ne­rin zu Ro­land Ber­ger Stra­te­gy Con­sul­tants. Dort wird sie den Auf­bau und die Lei­tung der Ro­land Ber­ger School of Stra­te­gy and Eco­no­mics über­neh­men.

Web­si­te in­for­miert über Umzug in den Mit­tel­weg

Das Gebäude am Mittelweg 177 ist bezugsfertig: Ab Juli zieht die Präsidialverwaltung um. Foto: UHH
Wer packt was und vor allem wann? Und wer hilft mir beim An­schlie­ßen des Com­pu­ters und des Te­le­fons? Diese und viele an­de­re Fra­gen stel­len sich, seit der Count­down zum Umzug der Prä­si­di­al­ver­wal­tung in das neue Ge­bäu­de im Mit­tel­weg 177 läuft – im Juli zie­hen die ers­ten der etwa 450 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter um. Um den Umzug mög­lichst rei­bungs­los zu ge­stal­ten, gibt es seit dem 5. Juli eine Web­si­te, auf der sich alle wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen be­fin­den.

Prof. Dr. Mar­tin Zeitz ist neuer Lei­ter des UKE

Prof. Dr. Martin Zeitz wird zum 1. Oktober neuer Ärztlicher Direktor des UKE. Foto: UKE
Das Ku­ra­to­ri­um des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ep­pen­dorf (UKE) hat am 18. Juni den neuen Lei­ter des UKE vor­ge­stellt. Neuer Ärzt­li­cher Di­rek­tor des UKE wird zum 1. Ok­to­ber Prof. Dr. Mar­tin Zeitz. Zeitz ist der­zeit Ärzt­li­cher Lei­ter eines der Cha­ritéCen­tren in Ber­lin und Di­rek­tor der dor­ti­gen Me­di­zi­ni­schen Kli­nik I. Der 62-​Jäh­ri­ge ist Nach­fol­ger von Pro­fes­sor Jörg F. De­ba­tin, der das Haus im Ok­to­ber 2011 ver­las­sen hatte.

Wür­di­gung eines Brü­cken­bau­ers – zum 100. Ge­burts­tag Carl Fried­rich von Weiz­sä­ckers

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Carl Friedrich von Weizsäcker leitete von 1957 bis 1969 das Philosophische Seminar der Universität Hamburg. Foto: Bundesarchiv, B 422 Bild-0174/CC-BY-SA
Carl Fried­rich von Weiz­sä­cker (1912–2007) ist einer der an­ge­se­hens­ten Phi­lo­so­phen und Phy­si­ker des 20. Jahr­hun­derts und wirk­te lange an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Das Zen­trum für Na­tur­wis­sen­schaft und Frie­dens­for­schung der Uni­ver­si­tät Ham­burg (ZNF) trägt sei­nen Namen. Zu Ehren sei­nes 100. Ge­burts­tags luden die Hoch­schu­le, das ZNF, das In­sti­tut für Frie­dens­for­schung und Si­cher­heits­po­li­tik sowie die Udo Kel­ler Stif­tung Forum Hu­ma­num am 2. Juli 2012 zu einer Fest­ver­an­stal­tung, bei der Prof. Dr. Ju­li­an Ni­da-​Rü­me­lin, Kul­tur­staats­mi­nis­ter a.D., den Fest­vor­trag hielt.

Som­mer­kon­zert war ein vol­ler Er­folg

Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt war Ehrengast des Sommer-Universitätskonzerts. Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Rund 1.100 Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher er­leb­ten das Som­mer­kon­zert von Chor und Or­ches­ter der Uni­ver­si­tät am 1. Juli 2012 in der Ham­bur­ger La­eisz­hal­le. Unter ihnen be­fan­den sich 50 ge­la­de­ne Eh­ren­gäs­te aus Po­li­tik, Wis­sen­schaft und Kul­tur, unter an­de­rem Bun­des­kanz­ler a.D. Hel­mut Schmidt.

IN­TER­VIEW

Über Ste­reo­ty­pe von Deut­schen und Fin­nen: Ge­spräch mit der Eth­no­lo­gin He­le­na Ruots­a­la

Ethnologieprofessorin und Bloggerin: Prof. Dr. Helena Ruotsala ist seit April DAAD-Gastdozentin an der Universität Hamburg. Foto: UHH/Werner
Wie sieht das Leben in Deutsch­land durch die Augen einer Fin­nin aus? Ins­be­son­de­re wenn sie Eth­no­lo­gin ist und sich auf eu­ro­päi­sche Kul­tu­ren spe­zia­li­siert hat… Wir haben uns mit Prof. Dr. He­le­na Ruots­a­la von der Uni­ver­si­tät Turku ge­trof­fen, die der­zeit DAAD-​Gast­do­zen­tin an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist. Ihre Be­ob­ach­tun­gen in Deutsch­land hält sie in einem un­ter­halt­sa­men Blog fest – auf Fin­nisch.

FOR­SCHUNG

For­scher der Uni­ver­si­tät Ham­burg ent­wi­ckeln neue Me­tho­de des Küh­lens mit Licht­wel­len

Laserlicht wird in einem optischen Resonator, also zwischen zwei Spiegeln, reflektiert und so gespeichert. Trifft das Licht auf Gas-Atome, bremst es diese und kühlt sie somit ab.
Foto: Matthias Wolke
Dass Licht ent­ge­gen un­se­rer In­tui­ti­on nicht immer mit Wärme gleich­zu­set­zen ist, macht sich die Quan­ten­phy­sik bei der Er­for­schung von Ato­men und deren Ei­gen­schaf­ten zu­nut­ze. Der Ar­beits­grup­pe Atom­op­tik am In­sti­tut für La­ser­phy­sik der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist es nun ge­lun­gen, mit Licht Gas-​Ato­me so stark her­un­ter­zu­küh­len, dass sie sich zu einer Ma­te­rie­wel­le zu­sam­men­schlie­ßen. Das be­rich­ten die Wis­sen­schaft­ler in der ak­tu­el­len Aus­ga­be des Fach­jour­nals „Sci­ence“. Das Gas ist dann mehr als 10 Mil­lio­nen Mal käl­ter als der Welt­raum, in dem un­ge­fähr drei Grad über dem ab­so­lu­ten Null­punkt (-273,15 Grad) herr­schen.

CAM­PUS

Uni­ver­si­tät Ham­burg an Bord der MS Wis­sen­schaft

Die MS Wissenschaft lag im Traditionsschiffhafen am Sandtorkai in Hamburg vor Anker. 
Foto: Thomas Wasilewski
Die MS Wis­sen­schaft legte drei Tage in Ham­burg an – und die Uni­ver­si­tät der Han­se­stadt war mit an Bord. Das Schiff fährt durch ganz Deutsch­land und bie­tet in­ter­es­sier­ten Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern eine Aus­stel­lung über ak­tu­el­le For­schung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Auch der „Stadt­kli­ma-​Ar­chi­tekt“, ein vom Ex­zel­lenz­clus­ter Cli­SAP ent­wi­ckel­tes Spiel, bei dem Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher eine kli­ma­an­ge­pass­te Stadt bauen, wird auf der gan­zen Reise des Aus­stel­lungs­schiffs mit dabei sein. Am 28. Juni war au­ßer­dem das Kom­pe­tenz­zen­trum Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät (KNU) mit der Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung „Holz, Schu­le, Strom: For­schung der Ge­gen­wart für die Ge­ne­ra­tio­nen der Zu­kunft“ zu Gast bei der Reihe „Dia­log an Deck“.

Neuer Wohn­raum oder Grün­flä­chen: Stu­die­ren­de schlüp­fen in die Rolle von Stadt­pla­nern

Strittige Fragen – festgemacht. Foto: Christoph Reiffert
Wohn­raum ist knapp und ein teu­res Gut in einer Stadt wie Ham­burg, daher hat die Schaf­fung von Wohn­raum obers­te Prio­ri­tät. Doch was ist, wenn neuer Wohn­raum Grün­an­la­gen ver­drängt, Klein­gär­ten ver­schwin­den müs­sen, weil Häu­ser ge­baut wer­den sol­len? Ein sol­ches stadt­pla­ne­ri­sches Pro­blem be­steht in Ham­burg-​Nord. Stu­die­ren­de des In­sti­tuts für Geo­gra­phie der Uni­ver­si­tät Ham­burg haben jetzt ver­sucht, es in einem Plan­spiel zu lösen. Am 25. Juni schlüpf­ten sie im Be­zirks­amt Ham­burg-​Nord in die Rol­len ver­schie­de­ner In­ter­es­sen­ver­tre­ter, um neue Lö­sungs­an­sät­ze für die Flä­chen­nut­zung bzw. Nach­ver­dich­tung in einer wach­sen­den Me­tro­po­le zu fin­den.

Uni­ver­si­tät Ham­burg und IG Me­tall ver­an­kern „Re­spekt!“-​Bot­schaft

Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen und die Zweite Bevollmächtigte der IG Metall Region Hamburg, Ina Morgenroth, bringen ein Respekt!-Schild am Philosophenturm an. Foto: Filmstill www.respekt.tv
An der Uni­ver­si­tät ist kein Platz für In­to­le­ranz, Dis­kri­mi­nie­rung oder Ras­sis­mus. Des­halb brach­ten Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen und die Zwei­te Be­voll­mäch­tig­te der IG Me­tall Re­gi­on Ham­burg, Ina Mor­gen­roth, im Rah­men der bun­des­wei­ten In­itia­ti­ve „Re­spekt!“ am 27. Juni ein Re­spekt!-​Schild am Phi­lo­so­phen­turm an. Mit der In­itia­ti­ve will die IG Me­tall die Bot­schaft „Re­spekt! Kein Platz für Ras­sis­mus“ in der Ge­sell­schaft ver­an­kern und für ein re­spekt­vol­les Mit­ein­an­der wer­ben.

Tipps für wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben: Schreib­werk­statt Mehr­spra­chig­keit ver­gibt erste Zer­ti­fi­ka­te

Prof. Dr. Eva Arnold, Dekanin der EPB, übergibt das Zertifikat an eine Schreibberaterin. Der Vorstandvorsitzenden der ZEIT-Stiftung, Dr. Michael Göring, und die Programmleiterin des Förderbereichs Wissenschaft und Bildung, Dr. Anna Hofmann, waren ebenfalls anwesend. Foto: UHH/Knorr
Wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben muss man ler­nen – be­son­ders, wenn Deutsch nicht die Mut­ter­spra­che ist. Die Schreib­werk­statt Mehr­spra­chig­keit bie­tet Stu­die­ren­den mit und ohne Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund Un­ter­stüt­zung bei Fra­gen rund ums Schrei­ben. Seit Kur­zem bil­det die Schreib­werk­statt auch ei­ge­ne „Schreib­be­ra­ter/innen“ aus.

Gut ge­lau­fen: Uni­ver­si­tät Ham­burg beim HSH Nord­bank Run

Insgesamt 92 Läuferinnen und Läufer starteten am 16. Juni beim HSH Nordbank Run für die Universität Hamburg. Foto: UHH/Bothmann
Zwei Teams der Uni­ver­si­tät Ham­burg mit ins­ge­samt 92 Läu­fe­rin­nen und Läu­fern star­te­ten am 16. Juni beim HSH Nord­bank Run. Nicht Schnel­lig­keit, son­dern der gute Zweck stand im Vor­der­grund. Vom Start­geld der Läu­fer gin­gen je­weils sechs Euro an die In­itia­ti­ve „Und los! Kids in die Clubs“, um Kin­dern und Ju­gend­li­chen aus schwä­cher ge­stell­ten Fa­mi­li­en die Mit­glied­schaft in einem Sport­ver­ein zu er­mög­li­chen.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät, Foto: Jas­min Dich­ant
+ + + For­scher der Uni­ver­si­tät Ham­burg „rönt­gen“ erst­mals Ruß­par­ti­kel im Flug + + + eLearning-​Ma­ga­zin er­schie­nen + + + 9. Som­mer­fest für das TVP der Uni­ver­si­tät Ham­burg + + + Mil­lio­nen­för­de­rung für die In­fek­ti­ons­for­schung in der Me­tro­pol­re­gi­on Ham­burg + + + Post­stel­le zieht um + + +

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,
liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät Ham­burg,


in­no­va­ti­ve Lehre wird be­lohnt: Acht Leh­ren­de un­se­rer Uni­ver­si­tät sind ge­ra­de mit dem Ham­bur­ger Lehr­preis aus­ge­zeich­net wor­den. Herz­li­chen Glück­wunsch an die Ge­win­ne­rin­nen und Ge­win­ner für diese tolle Leis­tung!


Die Prä­si­di­al­ver­wal­tung zieht um. Ab Juli zieht eine Ab­tei­lung nach der an­de­ren in den Mit­tel­weg 177. Das ist zu­nächst ein­mal eine lo­gis­ti­sche Her­aus­for­de­rung, deren erste Hälf­te je­doch schon ge­meis­tert ist. Das Ge­bäu­de ist be­zugs­be­reit. Zur Un­ter­stüt­zung des ge­sam­ten Um­zugs­pro­zes­ses wurde jetzt eine Web­si­te ein­ge­rich­tet, auf der Sie all Ihre Fra­gen klä­ren kön­nen.


Wie Sie nicht zu­letzt im News­let­ter er­fah­ren kön­nen, habe ich mich ent­schie­den, zum Ende des Jah­res die Uni­ver­si­tät zu ver­las­sen. Ich möch­te mich neuen Her­aus­for­de­run­gen stel­len, wün­sche der Uni­ver­si­tät aber, dass sie auf dem guten Weg vor­an­schrei­tet, den sie ein­ge­schla­gen hat. Für einen Ab­schied ist es je­doch noch zu früh, dafür wird noch Ge­le­gen­heit sein.


Viel Spaß bei der Lek­tü­re und Ihnen allen einen schö­nen Som­mer wünscht


Ihre Kat­rin Vern­au
Kanz­le­rin

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt