UHH Newsletter

Juli 2012, Nr. 40

Termine

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Veranstaltungen an der Universität Hamburg. Möchten Sie sich einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität verschaffen? Den erhalten Sie im allgemeinen Veranstaltungskalender

KONFERENZ

Digital Humanities 2012

KONFERENZ
Das digitale Zeitalter ist längst auch in den Geisteswissenschaften angekommen. Aber was bedeutet der Begriff „eHumanities“ eigentlich in der Praxis von Forschung und Lehre?

Diese und viele weitere Fragen werden bei der in diesem Monat stattfindenden Konferenz zum Thema „Digital Diversity: Cultures, languages and methods“ diskutiert, zu der über 350 Gäste aus dem In- und Ausland erwartet werden. Angehörige und Studierende der Universität Hamburg können zu einem Sondertarif an allen Veranstaltungen teilnehmen.

wann: 16. bis 20. Juli, jeweils 9 bis 18 Uhr
wo: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

EXPONAT DES MONATS DER SUB

Das „Kleinodienbuch“ des Hamburger Goldschmieds Jakob Mores

EXPONAT DES MONATS DER SUB
Das „Kleinodienbuch“ des Hamburger Goldschmieds Jakob Mores, entstanden zwischen 1597 und 1602, ist einer der großen Schätze der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.

In ihm finden sich auf 83 Papier- und Pergamentseiten 70 meist kolorierte Federzeichnungen von Königskronen, Diademen, Ketten und Schmuckstücken, Tafegeschirren und -kannen. Es sind Entwurfszeichnungen des Goldschmieds, die er potentiellen Auftraggebern vorgelegt hat.

Jakob Mores war ein ungemein produktiver Goldschmied, dessen Werke ab den 1570er Jahren nachzuweisen sind. Seine fürstliche Kundschaft kam vor allem vom dänischen Hof.

wann: Mittwoch, 18. Juli 2012, 16:15 Uhr
wo: Handschriftensaal in der Universitäts- und Staatsbibliothek Carl von Ossietzky, 1. Etage, Eingang Lesesaal 1


VORTRAG

Mit Walter Baade durch das Weltall – ein Westfale verdoppelt die Größe des Weltalls

VORTRAG
Im Rahmen der Jubiläums-Vortragsreihe „Meilensteine aus 100 Jahren Forschung an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf“ spricht Ansgar Korte von der Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen am 18. Juli über die spannende Arbeit des Astronomen Walter Baade, der von 1919 bis 1931 an der Hamburger Sternwarte tätig war.

Walter Baade entdeckte im Laufe seiner Forschertätigkeit unter anderem den Zentralstern im Crabnebel, den nach ihm benannten „Baades Stern“, und den Kleinplaneten Hidalgo. Außerdem erkannte er 1952 die unterschiedlichen Leuchtkräfte der Cepheiden, teilte sie in zwei Populationen ein und verdoppelte damit die Entfernungen im Universum.

wann: Mittwoch, 18. Juli 2012, 20 Uhr
wo: Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg

INFOVERANSTALTUNG

Alumni Universität Hamburg

INFOVERANSTALTUNG
Wer auch nach dem Ende seines Studiums mit „seiner“ Universität und früheren Kommilitonen in freundschaftlicher Verbindung bleiben möchte, der ist bei den Alumni der Universität Hamburg richtig. Im Rahmen einer Infoveranstaltung möchte sich dieses Netzwerk für Ehemalige und Aktive nun vorstellen. Dabei wird es unter anderem um folgende Fragen gehen:

Wer ist Alumni Universität Hamburg e.V.? Was sind die Angebote und Ziele des Netzwerks? Wie funktioniert die Alumni Arbeit in Deutschland und auf internationaler Ebene? Und was ist eigentlich ein Alumni-Zirkel?

wann: Mittwoch, 25. Juli 2012, 19 Uhr
wo: Geschäftsstelle des Alumni Universität Hamburg e.V., Feldbrunnenstraße 9, 20148 Hamburg

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt