Virtuelle Klassenzimmer, Webinare und Webkonferenzen
Durch die gegenwärtige Lage der Covid-19-Pandemie ist der Gebrauch von Tools für virtuelle Zusammenkünfte in vielen Veranstaltungsformaten fast unerlässlich geworden. Das vergangene SoSe20 hat gezeigt, dass sich vor allem Conferencing-Softwares wie MS Teams und Zoom sowie DFNconf/Pexip des Deutschen Forschungsnetzwerks (DFN) für die digitale Kommunikation bewährt haben.
Alternativ empfehlen wir Ihnen, soweit möglich Ihre Inhalte auf Ihrem Computer vorzuproduzieren und per Lecture2Go zur Verfügung zu stellen.
Das Netzwerk der eLearning-Büros berät und unterstützt Sie gern dabei.
Zur Übersicht Aktueller Digitalisierungsbedarf: Coronavirus
Vorteile und Möglichkeiten von Webmeetings
- vielseitige Einsatzmöglichkeiten, z.B. Ergänzung von Lehrveranstaltungen um einzelne synchrone Online-Termine, Online-Vorlesungen, Webinare, Online-Meetings und -konferenzen, Online-Teamarbeit
- synchrone, ortsunabhängige Kommunikation (z. B. Audio- und Videokonferenzen, Chat) und Kooperation (z. B. Teilen von Anwendungen und Inhalten
- verschiedene Rollen und Rechte im Online-Raum (z. B. Veranstalter/in, Moderator/in, Teilnehmer/in)
- auch für größere Teilnehmerzahlen geeignet