Vektor- und Pixelgrafik
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" - das kommt ganz auf das Bild und auf den Kontext an. Von der Gestaltung bis zur technischen Umsetzung liegt ein großer Spielraum bei der Erstellung von Grafiken, Illustrationen und Fotografien für die Lehre.
Pixel-Grafiken (z. B. Fotografien) werden zur möglichst realistischen Darstellung von Personen oder Objekten verwendet. Deren Bearbeitung ist mit einer Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop oder Gimp möglich. Pixelgrafiken erkennen sie an der Dateiendung wie z. B. .jpg .gif .png oder .tiff. Einfache Anpassungen für den Einsatz in digitalen Lehrmedien kann meist schon eine einfache Bildbetrachtungssoftware leisten (Irfan-View, Mac Vorschau).
Vektor-Grafiken bieten sich für die abstrahierte Darstellung von Objekten, Daten und Prozessen an. Die Grafik wird aus Pfaden und Flächen in einer reduzierten Farbpalette zusammengesetzt. Neben der Erstellung in Vektorgrafik-Programmen wie Adobe Illustrator oder Inkscape können solche Grafiken auch aus geläufigen Präsentationsprogrammen exportiert werden. Erkennbar ist eine Vektorgrafik z. B. an der Dateiendung .ai .eps .fn .svg. Vektorgrafiken können in jeder Größe ohne Qualitätsverlust dargestellt und langfristig in unterschiedlichsten Kontexten verwendet werden.
Unterstützung
Wir veranstalten oder vermitteln auf Anfrage Workshops, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie studentische Hilfskräfte im Umgang mit Fotokameras und Software, wie Adobe Photoshop oder Illustrator, zu schulen. In den Schulungen können Vorlagen und Beispiele erstellt oder Workflows zur Erstellung der notwenigen internetfähigen Formate der Pixel- oder Vektorgrafiken entwickelt werden. Regelmäßige Workshops werden vom Multimedia Kontor Hamburg oder dem mms der Fakultät EPB veranstaltet.