OLAT CE
Vielseitige Lehr- und Lernplattform

OLAT ist eine Lehr- und Lernplattform für umfassende eLearning-Angebote. Die Funktionsvielfalt von OLAT ermöglicht es Lehrenden auch komplexe Online-Kurse zu gestalten.
Migration von OLAT CE zu OpenOLAT
Die Universität Hamburg wechselt von OLAT CE auf OpenOLAT - folgend finden Sie weitere Informationen zum Übergangsprozess.
Zur Migration der Inhalte:
Trotz der grundsätzlichen Ähnlichkeit beider Distributionen müssen bestehende Kurse und Lernmaterialien, die auch weiterhin verwendet werden sollen, von OLAT CE zu OpenOLAT übertragen werden. Hierbei werden OLAT-Aktive beratende und aktive Unterstützung durch die eLearning-Büros der Fakultäten und durch das DLL-Team am HUL erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Anlaufstelle des Netzwerks. Die wichtigsten Rahmenbedingungen im Überblick:
- Für einen Übergangszeitraum werden beide Distributionen noch bis inkl. Sommersemester 2020 zur Verfügung stehen.
- Das eigenständige Anlegen von Kursen ist vor und im Sommersemester 2020 nicht mehr möglich - wenn Sie weiterhin auf Möglichkeiten angewiesen sind, die nur in OLAT CE zugänglich sind, wenden Sie sich bitte an das DLL-Beratungsteam des HUL.
- Alle Kurse, die im Wintersemester 2019/20 nicht mehr aktiv genutzt werden, werden Anfang Dezember 2019 nach einer Mail an alle OLAT CE-Autor*innen vom DLL archiviert/beendet. Damit können keine weiteren inhaltlichen Veränderungen in z. B. Ordnern, Foren, Wikis mehr vorgenommen werden, die Kurse bleiben aber weiterhin einsehbar und können bei Bedarf auch wieder kopiert werden.
- Danach, ab Wintersemester 2020/21, wird OLAT CE nur noch im Archivmodus und für Autoren zugänglich sein.
Allgemeine Informationen zur Kursmigration
Bei der Migration werden die Struktur bzw. der Inhalt von Lernressourcen übertragen (Kurse, Wikis), sowie Inhalte von Ordnern. Nicht übertragen werden nutzergenerierte Inhalte (z. B. Foren und Wiki-Diskussionsseiten werden leer angelegt), Aufgaben, Berechtigungseinstellungen und auch keine Nutzerkonten, da diese auf OO nicht existieren und nicht automatisiert umgezogen oder auf Vorrat angelegt werden dürfen, Gruppen sind folglich auf OO erst einmal leer. Die Migration ist daher keine "erweiterte Archivfunktion"; wenn Sie Ihren Kurs in OLAT CE sichern möchten, ist dies in der Kurs-Detailansicht rechts unter "Inhalt exportieren" möglich. Änderungen, die nach dem Umzug an Ihren OLAT CE-Kursen vorgenommen werden, können ebenfalls nicht übertragen werden, bitte nehmen Sie daher Änderungen ausschließlich an den migrierten OpenOLAT-Kursen vor.
Der Umzug von Fragetypen aus ONYX-Tests ist nicht vollständig möglich - es fehlen Reihenfolge, Berechnung, Formelvergleich. Adobe Connect-Meetings werden nicht übertragen, können aber in OpenOLAT neu im Kurs hinzugefügt werden.
Da die Zugangseinstellungen aus OLAT CE nicht in allen Fällen übertragen werden können, überprüfen Sie bitte Ihre Kurse nach erfolgter Migration noch einmal; wir stehen auch dafür gerne persönlich beratend zur Verfügung.
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Migrationswünsche haben, melden Sie sich gerne.
Funktionen
- differenzierte Konfigurationsmöglichkeiten
- mehrsprachige Benutzeroberfläche
- Einbindung von Multimedia-Inhalten
- zahlreiche Kursbausteine, u.a. für ePortfolio, Einschreibungen und Benotungen
- Standard-Konformität nach IMS QTI 2.1, SCORM, IMS CP und IMS Basic LTI
- zeitgesteuerte Inhaltsverwaltung
- separate Bereiche für Arbeitsgruppen
- persönliche Übersichten (Gruppen und Lernressourcen)
- persönlicher Newsletter und Abonnements
- WYSIWYG-Editor mit Unicode-Unterstützung
- Integration des eAssessment-Systems ONYX-Testsuite
- Versionierung von Tests
- Nutzung eines virtuellen Klassenzimmers
- erweiterte Rechteverwaltung
Rahmenbedingungen und Unterstützung
Als Mitglied der Universität Hamburg können Sie sich in OLAT mit Ihrer STiNE-Kennung anmelden. Alternative Benutzerkonten (für externe Nutzende) und Autorenrechte können Sie über unser Support-Formular beantragen:
Wann sich der Einsatz von OLAT für Sie lohnt und welche Möglichkeiten die Lehr- und Lernplattform bietet, erfahren Sie von Ihren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im eLearning-Netzwerk. Wir beraten Sie gerne persönlich und führen bei Bedarf individuelle Schulungen durch.