Workshops
Dienstag, 25. März 2025, von 14:30 – 17:00 Uhr
Mit den Augen der Zielgruppe – Bilder in der Wissenschaftskommunikation
Mit den Augen der Zielgruppe – Bilder in der Wissenschaftskommunikation
Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Aber wie lässt sich mein Wisskomm-Beitrag mit passenden Bildern unterlegen? Wo stoße ich an Grenzen? Und lassen sich vermeintlich schlechte Bilder nicht vielleicht auch konstruktiv in der Wisskomm einsetzen?
In diesem Workshop loten wir Chancen und Grenzen zu Bildern in der Wisskomm experimentell aus. Bringen Sie für den Workshop möglichst einen ersten Ansatz für eine Kernbotschaft – bestehend aus zwei bis vier kurzen Sätzen – mit, die Sie in Ihrem Wisskomm-Projekt kommunizieren möchten.
Wichtig: Für die Teilnahme ist ein Laptop oder Tablet nötig!
Julia Pawlowski ist als freie Dozentin auf die visuelle interne sowie externe Wissenschaftskommunikation spezialisiert und hier unter anderem für das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) tätig. Zudem realisiert sie als freie Ausstellungsgestalterin diverse Film- und Ausstellungsprojekte für das „Museum der Natur in Hamburg (Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, kurz LIB)“ und ist seit mehr als acht Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg (derzeit im Projekt DDLitLab am ISA-Zentrum) tätig.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg, Raum: 1005 (1. Stock).
Termin: 25.03.2025, 14:30 – 17:00 Uhr
Podcasts – Von der ersten Idee bis zur Vermarktung
Podcasts – Von der ersten Idee bis zur Vermarktung
Podcasts sind ein großartiges Medium, um wissenschaftliche Themen persönlich und verständlich zu vermitteln. Aber wie wird aus meiner Idee ein fertiges Produkt? Wie schaffe ich es, dass mein Podcast professionell klingt? Und wie erreiche ich meine Zielgruppe? Der Workshop gibt Tipps, Tricks und Tools an die Hand, um eigene Podcastprojekte zu realisieren. In praktischen Anwendungsbeispielen und Übungen starten wir direkt in die Umsetzung. Für die Teilnahme wird ein Laptop benötigt.
Elias Kappler arbeitet bei der Wissenschaftskommunikationsagentur con gressa und ist auf die Konzeption und Produktion von digitalem Content spezialisiert. Er hat langjährige Erfahrungen im Bereich der Audioproduktion und bereits mehrere Podcasts erfolgreich umgesetzt.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg, Raum: 7005 (7. Stock).
Termin: 25.03.2025, 14:30 – 17 Uhr
Schluss mit überladenen Folien – Wissenschaftliche Inhalte verständlich präsentieren
Schluss mit überladenen Folien – Wissenschaftliche Inhalte verständlich präsentieren
Wissenschaftliche Präsentationen sollten anders aufgebaut sein als Präsentationen für die Öffentlichkeit. Teilnehmende dieses Workshops lernen, wissenschaftliche Inhalte für Laien verständlich aufzubereiten und überladene Folien in klare, ansprechende Präsentationen zu verwandeln. Zudem gibt es praktische Tipps zur effizienten Nutzung von Powerpoint und dem Einsatz eines Folienmasters.
Grundkenntnisse in PowerPoint werden vorausgesetzt. Für die Teilnahme wird ein Laptop und idealerweise die aktuelle Powerpoint-Version benötigt. Auch Präsentationen, die verbessert werden sollen, können mitgebracht werden.
Peter Claus Lamprecht berät seit mehr als 30 Jahren insbesondere Führungskräfte zu Konzeption und Präsentation. Mit der von ihm entwickelten PRAESENTARE-Methode lassen sich komplexe Inhalte gewinnbringend präsentieren.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg, Raum: 1004 (1. Stock).
Termin: 25.03.2025, 14:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 26. März 2025, von 14:30 – 17:00 Uhr
Vom Dreh bis zum Schnitt – Videoproduktion mit dem Smartphone
Vom Dreh bis zum Schnitt – Videoproduktion mit dem Smartphone
Ein prägnanter O-Ton oder eine Stellungnahme zu einem Projekt: In der Wissenschaftskommunikation lassen sich mit dem Smartphone schnell und einfach Videoinhalte produzieren. In der Umsetzung stellen sich jedoch oft einige Fragen: Wie richte ich das Bild ein? Was wird für den guten Ton benötigt? Welches Zusatz-Equipment ist sinnvoll? Oder: Wie schneide ich das aufgenommene Material?
Der Workshop zeigt, wie Videos mit einfachen Mitteln aber gleichzeitig professionell und effizient erstellt werden können. Die Beispiele reichen von Statements über Interviews bis zu kurzen Beiträgen.
Ilona Aziz bietet Workshops und Beratung rund um das Thema visuelle Kommunikation an. Vor ihrer Arbeit bei „Visuell kommunizieren“ hat sie bei der dpa-Tochter „news aktuell“ den Bereich Video und Multimedia mit aufgebaut. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Produktion und Distribution von Video-Inhalten sowie Video-PR.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg, Raum: 1005 (1. Stock)
Termin: 26.03.2025, 14:30 – 17:00 Uhr
Nah an den Menschen – (Er)kenne deine Zielgruppe
Nah an den Menschen – (Er)kenne deine Zielgruppe
Unsere Kommunikations- und Engagement-Projekte sollten möglichst nah an den Menschen sein – doch wie gut kennen wir eigentlich die Zielgruppen, mit denen wir in den Dialog treten wollen? Was bewegt sie, welche Bedürfnisse haben sie und wie und wo kommunizieren sie?
In diesem interaktiven Workshop werfen wir einen Blick auf Methoden, mit denen Zielgruppenbedürfnisse besser in die Planung von Formaten der Wissenschaftskommunikation integriert werden können – von klassischen Befragungstechniken bis hin zu KI-gestützten Personas. Gemeinsam diskutieren wir Ansätze, probieren sie praktisch aus und schärfen unseren Blick für die Menschen, die wir erreichen wollen.
Jörg Weiss ist Geschäftsführer der Agentur con gressa. Der studierte Biologe hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation und betreut als Projektleiter am liebsten dialogische sowie digitale Formate. Moderationen von Strategie-Workshops gehören ebenso zu seinem Portfolio.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg, Raum: 7005 (7. Stock).
Termin: 26.03.2025, 14:30 – 17:00 Uhr
Preise, Stipendien oder Projektförderungen – Erfolgreich und effizient Mittel für WissKomm einwerben
Preise, Stipendien oder Projektförderungen – Erfolgreich und effizient Mittel für Wisslomm einwerben
Wie gelingt es, Wissenschaftskommunikation pragmatisch und nachhaltig in den Studien- und Forschungsalltag zu integrieren? In diesem Workshop werden Routinen vermittelt, die die Chancen maximieren, Gelder für gute Wissenschaftskommunikation einzuwerben – sei es über Preise, Stipendien oder Projektförderungen. Dafür werden sowohl analoge als auch digitale Möglichkeiten vorgestellt und erprobt.
Lorenz Adlung ist Systembiologe und leitet eine Forschungsgruppe am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Als engagierter Wissenschaftskommunikator zeigt er, wie es geht und wo aktuelle Herausforderungen liegen.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg, Raum: 1004 (1. Stock), 40 Plätze
Termin: 26.03.2025, 14:30 – 17:00 Uhr
KI für Wisskomm nutzen
Prompt-a-thon – Generative KI für Wisskomm nutzen
Wie lässt sich generative KI im eigenen (Arbeits-)Alltag nutzen? Der Prompt-a-thon gibt, als an der Universität Hamburg entwickeltes Format, zunächst eine kurze Einführung in Möglichkeiten und Grenzen sowie konkrete Tipps und Tricks für den Einsatz generativer KI.
Anschließend wird in Kleingruppen und mit der Unterstützung von Expert:innen gemeinsam jeweils eine spezifische Aufgabe (Challenge) bearbeitet und so ganz praktisch geübt, wie sich mit generativen KI-Anwendungen sinnvolle Antworten auf Fragen finden bzw. Projekte bearbeiten lassen und welche Texteingaben (Prompts) dafür nötig sind. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Gruppen vorgestellt und Erfahrungen miteinander geteilt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Emir Kučević und Constantin von Brackel-Schmidt sind Doktoranden am Fachbereich Informatik, AG IT-Management und -Consulting, der Universität Hamburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Tilo Böhmann, Vizepräsident der Universität Hamburg, wurde das Format des Prompt-A-Thon in der AG entwickelt. Prompt-a-thons werden regelmäßig sowohl intern als auch extern angeboten und stoßen auf großes Interesse.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg, Raum: 8005 (8. Stock).
Termin: 26.03.2025, 14:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag, 27. März 2025, von 14:30 – 17:00 Uhr
Überzeugende Medienauftritte – Kameratraining für Forschende
Überzeugende Medienauftritte – Kameratraining für Forschende
Die meisten Medienanfragen kommen kurzfristig und mit Zeitdruck. Daher ist es sinnvoll, vorbereitet zu sein, bevor die Medien an der Tür klopfen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Forschung verständlich und souverän vor der Kamera präsentieren und auf Nachfragen reagieren können.
Durch praktische Übungen und direktes Feedback werden so Strategien für überzeugende Medienauftritte entwickelt – und Forschende entdecken, wie viel Freude Interviews und Statements trotz aller Herausforderungen machen können.
Anna Momber bringt als ehemalige Schauspielerin und Comedienne ihre langjährige Bühnenerfahrung ein. Seit vielen Jahren unterstützt sie erfolgreich Speakerinnen und Speaker, u. a. bei Google, YouTube und anderen namhaften Unternehmen, für deren große Bühnenauftritte.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg, Raum: 7005 (7. Stock).
Termin: 27.03.2025, 14:30 – 17:00 Uhr
Wissen, das klickt – So werden Instagram-Reels und TikToks ein Hit
Wissen, das klickt – So werden Instagram-Reels und TikToks ein Hit
Täglich landen unzählige Videos im Netz, die kaum jemand sieht. Woran das liegt? Kein knackiger Einstieg, keine Struktur und keine Interaktion. Wer gesehen werden möchte, muss die Spielregeln der Plattformen einhalten. Teilnehmende dieses Workshops lernen zehn Kniffe, mit denen Wisskomm-Videos bei Instagram und TikTok auch ankommen – und die Menschen ein bisschen schlauer machen.
Niklas Keller bespielt seit 2022 die Social-Media-Kanäle der Universität Hamburg. Vorher studierte er Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft und volontierte zwei Jahre lang in der Abteilung „Kommunikation und Marketing“ der UHH. Seine tägliche Bildschirmzeit ist eindeutig zu hoch – was aber zumindest den Teilnehmenden dieses Workshops zugutekommt.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg, Raum: 1005 (1. Stock)
Termin: 27.03.2025, 14:30 – 17 Uhr
Wissenschaft im Raum – Ausstellungen als Medium der Wisskomm
Wissenschaft im Raum – Ausstellungen als Medium der Wisskomm
Ausstellungen bieten ganz eigene Möglichkeiten und Herausforderungen für die Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten. Nach einem kurzen Überblick über Trends im aktuellen Ausstellungswesen, über nötige Voraussetzungen, Ressourcen und einem Finanzcheck sollen die Teilnehmenden dieses Workshops selbst kreativ werden.
Bringen Sie dafür ein Thema aus Ihrem Bereich mit und machen Sie in Form eines Brainstormings ein Grobkonzept für eine Umsetzung als Ausstellung. Ein vorbereiteter Leitfaden mit Fragen und die Workshopleiterin helfen dabei. Anschließend können erarbeitete Ansätze vorgestellt und diskutiert werden.
Dr. Antje Nagel leitet das Universitätsmuseum und ist Sammlungsbeauftragte der Universität Hamburg. Sie hat an zahlreichen Museen sowie für eine Ausstellungsgesellschaft als wissenschaftliche Kuratorin gearbeitet und versucht in ihrer jetzigen Funktion, den Raum des Universitätsmuseums durch drittmittelgeförderte partizipative Schulprojekte in die Gesellschaft zu öffnen.
Veranstaltungsort: Universitätsmuseum, Hauptgebäude der Universität (1. Stock), Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg.
Termin: 27.03.2025, 14:30 – 17:00 Uhr
Wisskomm-Woche: Workshops
- Zeitpunkt: am25.03.2025von14:30bis – 17:00 Uhr
Mit den Augen der Zielgruppe – Bilder in der Wissenschaftskommunikation
Termin abgelaufen - Zeitpunkt: am25.03.2025von14:30bis – 17:00 Uhr
Podcasts – Von der ersten Idee bis zur Vermarktung
Termin abgelaufen - Zeitpunkt: am25.03.2025von14:30bis – 17:00 Uhr
Schluss mit überladenen Folien – Wissenschaftliche Inhalte verständlich präsentieren
Termin abgelaufen - Zeitpunkt: am26.03.2025von14:30bis – 17:00 Uhr
Vom Dreh bis zum Schnitt – Videoproduktion mit dem Smartphone
Termin abgelaufen - Zeitpunkt: am26.03.2025von14:30bis – 17:00 Uhr
Nah an den Menschen – (Er)kenne deine Zielgruppe
Termin abgelaufen - Zeitpunkt: am26.03.2025von14:30bis – 17:00 Uhr
Preise, Stipendien oder Projektförderungen – Erfolgreich und effizient Mittel für Wisskomm einwerben
Termin abgelaufen - Zeitpunkt: am26.03.2025von14:30bis – 17:00 Uhr
Prompt-a-thon – Generative KI für Wisskomm nutzen
Termin abgelaufen - Zeitpunkt: am27.03.2025von14:30bis – 17:00 Uhr
Überzeugende Medienauftritte – Kameratraining für Forschende
Termin abgelaufen - Zeitpunkt: am27.03.2025von14:30bis – 17:00 Uhr
Wissen, das klickt – So werden Instagram-Reels und TikToks ein Hit
Termin abgelaufen - Zeitpunkt: am27.03.2025von14:30bis – 17:00 Uhr
Wissenschaft im Raum – Ausstellungen als Medium der Wisskomm
Termin abgelaufen