Abendveranstaltungen
„Vorlesung für alle“: „Haben Algorithmen und Fake News auf sozialen Medien die Wahl entschieden?“
Vorlesung für alle: Haben Algorithmen und Fake News auf sozialen Medien die Wahl entschieden?
In öffentlichen Debatten wird oft behauptet, dass Algorithmen und Fake News auf sozialen Medien Wahlen maßgeblich beeinflussen. Doch wie groß ist ihr tatsächlicher Einfluss?
In ihrem Vortrag erklärt Prof. Dr. Judith Möller zunächst, wie Algorithmen auf sozialen Medien funktionieren und warum der Einfluss einzelner Fake News auf das Wahlverhalten eher gering ist. Wichtiger ist der langfristige Effekt: Soziale Medien prägen, welche Themen als relevant gelten und was als normal empfunden wird. Dadurch beeinflussen sie das Meinungsklima und formen politische Diskurse über Zeit.
Judith Möller ist Professorin für Empirische Kommunikationsforschung an der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg, Hörsaal B
Termin: 24.03.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch notwendig.
„Liebe, Sex und Erblichkeit“ – Lesung und Gespräch mit Jasmin Schreiber
„Liebe, Sex und Erblichkeit“ – Lesung und Gespräch mit Jasmin Schreiber
„Liebe, Sex und Erblichkeit – ein Streifzug durch die kuriosesten Schlafzimmer der Natur“, so lautet der Titel des neuen Buches der SPIEGEL-Bestseller-Autorin Jasmin Schreiber und ihres Ehemanns Lorenz Adlung. Die Biologin ist seit Jahren erfolgreich als Autorin von Romanen und Sachbüchern. Darüber hinaus ist sie bekannt durch Podcasts, Blogs, Newsletter sowie Social Media. Im Rahmen der „Woche der Wissenschaftskommunikation“ liest sie aus ihrem Buch und beantwortet Fragen rund um die Wisskomm.
Veranstaltungsort: Abaton Kino, Allende-Platz 3, 20146 Hamburg
Termin: 26.03.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Wisskomm auf der großen Bühne – Ideenpitch und Science Slam
Wisskomm auf der großen Bühne – Ideenpitch und Science Slam
Wir beenden die Woche der Wissenschaftskommunikation mit einem besonderen Highlight: Am Donnerstagabend heißt es „Bühne frei“ für die Wissenschaft! Bei einem Ideenpitch mit anschließendem Science Slam können die Teilnehmenden zeigen, wie mitreißend und unterhaltsam Wissenschaftskommunikation sein kann.
Teil 1: Zunächst wird die beste Wisskomm-Idee gesucht: Welches innovative Format kann neue Zielgruppen erreichen? Die Teilnehmenden des Pitches bekommen sechs Minuten Zeit, um ihre Wisskomm-Idee vorzustellen. Eine Jury entscheidet gemeinsam mit dem Publikum, wer die Förderung in Höhe von 5.000 Euro durch die Claussen-Simon-Stiftung bekommt und damit die Möglichkeit, die eigene Idee umzusetzen.
Teil 2: Wie beim bekannten Science Slam stehen danach erfahrene Slammys auf der Bühne und präsentieren in zehn Minuten ihr eigenes Forschungsprojekt und versuchen, die Herzen des Publikums zu gewinnen. Denn: Nach den einzelnen Vorträgen wird über Inhalt und Auftritt abgestimmt.
Veranstaltungsort: Logo, Grindelallee 5, 20146 Hamburg
Termin: 27.03.2025, 18:00 – 21:30 Uhr, Einlass ist ab 17:30 Uhr.
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Wisskomm-Woche: Abendveranstaltungen
- Zeitpunkt: am25.03.2025von19:00bis – 20:30 Uhr
„Vorlesung für alle“: „Haben Algorithmen und Fake News auf sozialen Medien die Wahl entschieden?“
- Zeitpunkt: am26.03.2025von18:00bis – 19:30 Uhr
„Liebe, Sex und Erblichkeit“ – Lesung und Gespräch mit Jasmin Schreiber
- Zeitpunkt: am27.03.2025von18:00bis – 19:30 Uhr
Wisskomm auf der großen Bühne – Ideenpitch und Science Slam