UHH Newsletter

Juni 2009, Nr. 3

CAM­PUS

Uni­ver­si­tät kon­tro­vers:
Aus­schnit­te aus der ak­tu­el­len De­bat­te

Die Armillarsphäre auf dem Dach des Hauptgebäudes der Universität, Foto: UHH/Michael Heitmann
Die Ar­mil­lar­sphä­re auf dem Dach des Haupt­ge­bäu­des der Uni­ver­si­tät, Foto: UHH/Mi­cha­el Heit­mann
Zur­zeit herrscht reger Mei­nungs­aus­tausch in den öf­f­ent­li­chen Me­di­en zur in­ner­uni­ver­si­tä­ren De­bat­te an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Keine Woche ver­geht ohne eine neue Stel­lung­nah­me der un­ter­schied­li­chen Be­tei­lig­ten. Im Fol­gen­den wird ver­sucht, die Po­si­tio­nen und den Ver­lauf der Dis­kus­si­on zu­min­dest in Tei­len wie­der­zu­ge­ben.

Open Uni 2009 – Es ist so weit!

Die letz­ten Vor­be­rei­tun­gen für den gro­ßen For­schungs­tag an der Uni­ver­si­tät Ham­burg lau­fen: Am 13. Juni ist es so weit: Alle sind herz­lich ein­ge­la­den, hin­ter die Ku­lis­sen der Uni­ver­si­tät zu schau­en und sich an einem reich­hal­ti­gen Pro­gramm vol­ler Ab­wechs­lung zu er­freu­en.

Ca­re­er Cen­ter:
Vor­stel­lung des neu ein­ge­rich­te­ten Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­tes für Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler/innen

Foto: Anne Kadisch
Seit Ende des ver­gan­ge­nen Jah­res bie­tet das Ca­re­er Cen­ter der Uni­ver­si­tät auch Kurse der au­ßer­fach­li­chen Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung für den wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs. Die För­de­rung und Qua­li­fi­zie­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses nimmt einen hohen Stel­len­wert an un­se­rer Uni­ver­si­tät ein, dies ins­be­son­de­re vor dem Hin­ter­grund, dass die Hand­lungs­an­for­de­run­gen für Wis­sen­schaft­ler/innen an Hoch­schu­len immer kom­ple­xer wer­den.

Neue Stu­di­en­gän­ge an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Im Win­ter­se­mes­ter 2009/10 star­ten an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ins­ge­samt zehn neue, in­ter­dis­zi­pli­nä­re Stu­di­en­gän­ge. Die Fa­kul­tä­ten für Rechts­wis­sen­schaft sowie Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten bie­ten zwei Ba­che­lor of Laws (LL.B.) an, die MIN-​Fa­kul­tät zwei neue Mas­ter: In­te­gra­ted Cli­ma­te Sys­tem Sci­en­ces und Ma­the­ma­ti­sche Phy­sik, und der Fach­be­reich VWL die neuen Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Po­li­tics, Eco­no­mics, Phi­lo­so­phy und Eco­no­mics (M.Sc.). Die Be­wer­bung für das Win­ter­se­mes­ter 2009/2010 läuft seit 1. Juni.

„Po­ten­zia­le her­aus­ra­gen­der For­sche­rin­nen nut­zen…“:
För­der­zu­sa­ge aus dem Pro­fes­so­rin­nen­pro­gramm des Bun­des

V.l.: Prof. Dr. Astrid Böger, Vizepräsidentin Prof. Dr. Gabriele Löschper und die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hamburg Prof. Dr. Monika Bullinger, Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Die Uni­ver­si­tät Ham­burg hat im Pro­fes­so­rin­nen­pro­gramm sehr er­folg­reich ab­ge­schnit­ten. Das vom BMBF in­iti­ier­te Pro­gramm zielt dar­auf, die Kar­rie­re­chan­cen jun­ger Wis­sen­schaft­le­rin­nen zu ver­bes­sern und die An­zahl von Frau­en auf Pro­fes­su­ren nach­hal­tig zu er­hö­hen. Das BMBF be­wer­te­te nicht nur das Gleich­stel­lungs­kon­zept der Uni­ver­si­tät be­son­ders po­si­tiv, auch die von der Uni­ver­si­tät ein­ge­reich­ten An­trä­ge über­zeug­ten. Nun geht eine erste För­der­zu­sa­ge an die Uni­ver­si­tät Ham­burg für die Be­ru­fung der Ame­ri­ka­nis­tin Prof. Dr. As­trid Böger.

Han­dels­blatt BWL-​Ran­king 2009
BWL-​For­schung in Ham­burg wei­ter­hin auf Spit­zen­ni­veau

Ausblick auf den WiWi-Bunker, Foto: Achim Schäpermeier
Das kürz­lich er­schie­ne­ne Han­dels­blatt BWL-​Ran­king 2009 weist die be­triebs­wirt­schaft­li­che For­schung an der Uni­ver­si­tät Ham­burg auf Platz fünf in Deutsch­land aus. Die Er­geb­nis­se un­ter­mau­ern damit die ge­wich­ti­ge wis­sen­schaft­li­che Stel­lung der Uni­ver­si­tät, die be­reits im letz­ten For­schungs­ran­king des Cen­trums für Hoch­schul­ent­wick­lung 2008 fest­ge­stellt wurde.

Na­no­tech­no­lo­gie made in Ham­burg

Foto: CAN GmbH
Immer klei­ner, immer schnel­ler – die Na­no­tech­no­lo­gie be­schäf­tigt sich mit der For­schung und Kon­struk­ti­on in sehr klei­nen Struk­tu­ren: Ein Na­no­me­ter ent­spricht einem mil­li­ons­tel Mil­li­me­ter. In Ham­burg ge­nießt die Clus­ter­tech­no­lo­gie einen hohen Stel­len­wert und wird mit der CAN GmbH ge­zielt ge­för­dert.

Hoch­schul­sport Ham­burg:
Prä­ven­ti­ons­pro­gramm für Mit­ar­bei­ter/innen

Am 10.6. star­ten Kurse für Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen der Uni­ver­si­tät, die be­son­ders dazu ge­eig­net sind, einen Aus­gleich zu ar­beits­be­ding­ten Be­las­tun­gen zu schaf­fen. Das Kurs­pro­gramm un­ter­stützt die Be­mü­hun­gen der Uni­ver­si­tät, Maß­nah­men zur Ge­sund­heits­för­de­rung für die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter um­zu­set­zen.

eLEARNING

OLAT – eine neue eLearning-​Platt­form an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

V.l.: Dr. Angela Peetz und Britta Handke-Gkouveris vom Zentralen eLearning-Büro, Foto: UHH/red
Seit Som­mer­se­mes­ter 2009 steht den Leh­ren­den und Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät Ham­burg ein neues, leis­tungs­fä­hi­ges und mo­der­nes eLearning-​Ma­nage­ment­sys­tem zur Ver­fü­gung: OLAT (On­line Learning And Trai­ning). Damit liegt eine web­ba­sier­te, ein­fach zu be­die­nen­de Lern­platt­form vor, die es er­laubt, Lern- und Lehr­ma­te­ria­li­en ef­fi­zi­ent zu or­ga­ni­sie­ren und on­line an­zu­bie­ten.

IN­TER­NA­TIO­NA­LES

Be­such am CERN

V.l.n.r.: Die Professoren Graener, Virdee, Kurtz, Auweter-Kurtz, Schleper und Klanner vor dem CMS-Detektor
Auf Ein­la­dung des CERN-​Ge­ne­ral­di­rek­tors Prof. Rolf-​Die­ter Heuer be­such­te Prä­si­den­tin Prof. Dr.-Ing. habil. Mo­ni­ka Au­we­ter-​Kurtz ge­mein­sam mit dem Dekan der MIN-​Fa­kul­tät Prof. Dr. Hein­rich Grae­ner am 22. Mai das Eu­ro­päi­sche Kern­for­schungs­zen­trum CERN in Genf. Be­glei­tet wur­den sie von den Ham­bur­ger Pro­fes­so­ren Hal­ler, Klan­ner und Schle­per sowie Ham­bur­ger Stu­die­ren­den, die an CERN-​Ex­pe­ri­men­ten ar­bei­ten.

Ko­ope­ra­ti­on der Uni­ver­si­tät Ham­burg und der Staat­li­chen Uni­ver­si­tät St. Pe­ters­burg:
Ar­beits­pro­gramm für die Jahre 2009–2011

v.l.n.r.: Dr. Nikolaj G. Skworzow (Prorektor für Forschung), Prof. Dr. Konstantin K. Chudolej (Prorektor für Internationale Beziehungen, beide Staatliche Universität St. Petersburg),  Prof. Dr.-Ing. H. Siegfried Stiehl (Vizepräsident für Forschung und Internationales, UHH)
Ham­burg–St. Pe­ters­burg, eine er­folg­rei­che Part­ner­schaft auch im Be­reich der Wis­sen­schaft: Seit 1975 be­steht die Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen der Uni­ver­si­tät Ham­burg und der Staat­li­chen Uni­ver­si­tät St. Pe­ters­burg (da­mals noch: staat­li­che Zh­da­nov-​Uni­ver­si­tät Le­nin­grad). Al­lein 2000 Hoch­schul­leh­rer/innen, wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter/innen und Stu­die­ren­de haben in die­ser Zeit an einem Aus­tausch teil­ge­nom­men. – Eine be­acht­li­che Bi­lanz, die im Rah­men des neuen Ar­beits­pro­gramms für die Jahre 2009–2011 wei­ter ge­för­dert wer­den soll.

IN­TER­VIEW

In­ter­view mit Dr. Elke Gritt­mann, In­sti­tut für Jour­na­lis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft

Dr. Elke Grittmann
Eine Stu­die des In­sti­tuts für Jour­na­lis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft er­reg­te in den ver­gan­ge­nen Wo­chen die Auf­merk­sam­keit der Me­di­en. Es geht um die Fol­gen der Kon­zen­tra­ti­ons­be­we­gun­gen, die der­zeit bei Re­gio­nal­zei­tun­gen – und nicht nur dort – zu be­ob­ach­ten sind.

IN­TER­VIEW

Eu­ro­pa-​In­ter­view mit Prof. Dr. Armin Hatje

Prof. Dr. Armin Hatje in seinem Büro, Foto: Lukas Kilian
Am 7. Juni hat Eu­ro­pa ge­wählt. Lukas Ki­li­an vom Ju­ra-​Ma­ga­zin nahm die Wahl zum An­lass, sich mit dem Eu­ro­pa­rechts­ex­per­ten Prof. Dr. Armin Hatje zum In­ter­view zu tref­fen.

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt